Personen
Bruder von Mose und erster Hohepriester Israels. Er gilt in der Bibel als Stammvater der Priester.
Stammvater des Volkes Israel.
Sänger und Leiter einer Gruppe von Musikern am Tempel in Jerusalem.
Kaiser des römsichen Reichs von 27 v. bis 14 n. Chr.
Leiter der Gemeinde in Antiochia und Begleiter des Paulus auf seinen Reisen.
Wurde vom König der Moabiter beauftragt, das Volk Israel zu verfluchen
Bedeutender König in der Geschichte Israels, der etwa 1000–960 v. Chr. regierte. Er gilt als Dichter zahlreicher Lieder und Gebete.
Prophet im Nordreich Israel. Sein Name bedeutet »Mein Gott ist der HERR«.
Prophet im Nordreich Israel und Nachfolger des Propheten Elija.
Ägyptische Magd Saras und Mutter von Ismael. Nachdem Sara zunächst keine Kinder bekommt, gibt sie Abraham ihre Magd zur Frau.
Enkel von Herodes dem Großen. Er vereinte das Reich wieder, das unter den Söhnen von Herodes dem Großen zerfallen war, und herrschte 41–44 n. Chr. über Judäa, Samarien, Galiläa und die angrenzenden Gebiete.
Sohn von Herodes Agrippa I.
Sohn von Herodes dem Großen und Herrscher über Galiläa und Peräa (4 v. Chr.–39 n. Chr.).
Herrschte über Judäa, Samarien und Idumäa (4 v. Chr.–6 n. Chr.) und wurde wegen seiner Grausamkeit vom römischen Kaiser abgesetzt.
König über Judäa, Samarien, Galiläa und die angrenzenden Gebiete (37–4 v. Chr.).
Sohn von Herodes dem Großen, der von 4 v. Chr.–34 n. Chr. über Gebiete nordöstlich des See Gennesaret herrschte.
Stammvater des Volkes Israel und einziger Sohn von Abraham und Sara.
Sohn Abrahams mit der Magd Hagar und Stammvater der Nomadengruppe der Ismaeliter.
Sohn von Isaak und Rebekka. Er ist der Vater von zwölf Söhnen, die für die Stämme Israels stehen.
Der Name bedeutet so viel wie »der HERR rettet«. Christen glauben an ihn als Sohn Gottes, in dem sich die Verheißungen des Alten Testaments erfüllen. Um 30 n. Chr. wirkte Jesus in der Art eines jüdischen Lehrers in Galiläa und Judäa.
Bereitet die Menschen auf das Kommen von Jesus vor.
Einer der zwölf Söhne Jakobs, der in Ägypten zu einem hohen Beamten des Pharao wurde.
Nachfolger von Mose. Nach dessen Tod führte er Israel in das verheißene Land.
Einer der zwölf Söhne Jakobs und Stammvater des Stammes Juda.
Neffe von Abraham. Lebte in der Stadt Sodom und wurde bei der Vernichtung der Stadt von Gott gerettet.
Der hebräische Name bedeutet »König der Gerechtigkeit«. Nach 1. Mose/Genesis 14,18-20 war er zur Zeit Abrahams König von Salem, dem späteren Jerusalem.
Führte Israel im Auftrag Gottes aus Ägypten und erhielt am Berg Sinai die Zehn Gebote.
Wurde von Gott vor dem Untergang in der »Sintflut« gerettet.
Bedeutender Apostel, der die Gute Nachricht, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind, im Mittelmeerraum bekannt machte.
Beiname eines Jüngers von Jesus, der übersetzt »Fels« bedeutet. Der volle Name lautet Simon Petrus.
Verwaltete 26–36 n. Chr. die römischen Provinzen Judäa und Samaria im Auftrag des Kaisers.
Einer der berühmtesten Könige von Israel, der etwa 970–930 v. Chr. regierte.
Prophet und Richter um 1000 v. Chr., in der Übergangszeit zum Königtum.
Frau von Abraham und Mutter von Isaak.
Israelitischer Heerführer und erster König in Israel um 1000 v. Chr.
Begleiter des Paulus auf der zweiten und dritten Missionsreise.