Handwerk, Kultur und Gegenstände

Eine Stange mit einem Gefäß, in dem ein in Öl getränkter Lappen brannte.
Eine militärische Signalstange, die den Truppen Marschrichtung und Sammelplatz anzeigt.
Musikinstrument aus Holz, Rohr oder Knochen, das mit dem Mund geblasen wird.

Bei der Ernte gebündelte und zum Aufstellen zusammengebundene Getreidehalme.
Besteht aus einem flachen Unterstein und einem faustgroßen, runden Oberstein. Durch Reiben mit dem oberen auf dem unteren Stein wird das Korn zwischen beiden zu Mehl zermahlen.
Kurz- oder langärmeliges Hemdkleid, das unter dem Mantel getragen wurde. Wohlhabendere Menschen trugen oft ein zweites Hemd.
Bild für königliche Macht, ursprünglich ein Hirtenstab.
Holzbalken, der Tieren über den Nacken gelegt wird, um einen Wagen oder Pflug zu ziehen.
Jagdgerät des Vogelfängers. Es besteht aus zwei Hälften, die über den angelockten Vögeln zusammenschnellen.
Waffe eines Soldaten, die im Nahkampf eingesetzt wird.
Verfahren zur Reinigung von Edelmetallen, vor allem von Gold, durch das Verbrennen oder Ausschmelzen von unerwünschten Fremdstoffen.
Musikinstrument mit bis zu 10 Saiten, die gezupft wurden.
Siebenarmiger Ständer, auf dem Öllampen abgestellt werden. Er stand im Heiligtum.

Nachdem das Getreide gedroschen worden war, wurden mit einer Wurfschaufel Körner und Spreu hochgeworfen. Der Wind wehte die leichtere Spreu davon, während die schwereren Körner wieder auf die Tenne zurückfielen. Das Bild vom Worfeln wird in der Bibel auch für das Strafgericht Gottes verwendet.
Ein großes, fast quadratisches Tuch aus Wolle. Es wurde über die Schultern gehängt und um den Oberkörper gewickelt.
Unterlage zum Schlafen, die aus einem stabilen Geflecht aus Stroh besteht.
Zahlungsmittel in Form unterschiedlicher Münzen mit einem jeweils einheitlichen Wert.
Kostbares duftendes Harz eines immergrünen Baums.
Wird bei der Jagd eingesetzt, um Tiere darin zu fangen.
Lampe, in der mit einem Docht Öl verbrannt wurde. Sie war lange Zeit die wichtigste künstliche Lichtquelle.
Intensiver rot-violetter Farbstoff, mit dem in der Antike Stoffe und Wolle gefärbt wurden. Purpur ist sehr kostbar und war hauptsächlich den Reichen und Mächtigen vorbehalten.
Kleines Gefäß, in dem auf glühenden Kohlen Weihrauch verbrannt wurde.
Ein mit wohlriechenden Zusätzen vermengtes, kostbares Öl. Es wird bei bestimmten religiösen Handlungen verwendet.
Abwehrwaffe in der Schlacht und Bild für Gottes Schutz.
Vorläufer des Buchs. Sie besteht aus aneinandergenähten Lederstücken, auf die der Text in Spalten nebeneinandergeschrieben wurde.

Eine Art gekrümmtes Messer, mit dem bei der Getreideernte die Getreidehalme abgeschnitten wurden.
Eine Art gekrümmtes Messer, mit dem bei der Getreideernte die Getreidehalme abgeschnitten wurden.
Ein persönlicher Stempel, durch dessen Abdruck ein Brief, eine Urkunde oder ein Vertrag beglaubigt wird.
Langer Stab mit Metallhaken am Ende. Er dient dazu, eine Schafherde zusammenzuhalten und wilde Tiere abzuwehren.
Ein für den Krieg ausgerüsteter Wagen mit zwei oder drei Mann Besatzung.
Bild für die Königsherrschaft Gottes.
Ein Musik- und Signalinstrument, das aus einem Metallrohr mit Schalltrichter besteht. Es kommt sowohl im Gottesdienst als auch beim Militär zum Einsatz.
Harz des Weihrauchbaums. Es wird beim Räucheropfer in bronzenen Pfannen verbrannt und verbreitet einen wohlriechenden Duft.
Aus Tierhäuten zusammengenähter Schlauch, der in der Antike zum Transport von Flüssigkeiten wie Wein diente.
Hebräisch schofar. Ein Musik- und Signalinstrument, das aus dem Horn eines Widders hergestellt wird.
Mit einer Worfschaufel wurde das gedroschene Getreide in die Luft geworfen, um Getreidekörner von Stroh und Spreu zu trennen.
Mit einer Worfschaufel wurde das gedroschene Getreide in die Luft geworfen, um Getreidekörner von Stroh und Spreu zu trennen.
Musikinstrument aus einem Paar kleiner bronzener Teller, die rhythmisch aneinandergeschlagen werden.