3.4.2. Das 2. Buch Samuel (2Sam)
Übersicht über das 2. Buch Samuel
1-5 | David wird König über Juda und Israel (vgl. Themenkapitel „Richterzeit und Entstehung des Königtums“) und erobert Jerusalem |
6+7 | Überführung der Lade nach Jerusalem, Natansweissagung |
8 | Summar: Davids Kriege, vgl. Kap. 21+ 23 |
9-20 | Davids Regierungund die Thronnachfolge, (vgl. 1Kön 1,27), Aufstände von Abschalom und Scheba |
21-24 | Schlussteil: Rache an Sauls Verwandten (21), Philisterkämpfe (21+ 23), Davids Danklied und letzte Worte (22+23), die Volkszählung (24) |
Gliederung
2Sam 1 berichtet, wie David von Sauls Tod erfährt und den Amalekiter tötet, der vorgibt, Saul getötet zu haben. Darauf erhebt er die Totenklage über Saul und Jonatan (V. 17-27).
Davids Klage um Saul und Jonatan
Königtum Davids
In der Darstellung von Kap. 2,1-7 wird David in Hebron zum König über Juda gesalbt, während nach 2,8-3,1
David wird König über Juda, Isch-Boschet über Israel
Nach Kap. 3 läuft Abner zu David über und macht unter den restlichen Stämmen Stimmung für Davids Königtum. Er wird jedoch von Davids Hauptmann Joab getötet. Kap. 4 schildert, dass auch Sauls Sohn Ischbaal ermordet wird, David lässt aber den Mörder töten (Motiv: David soll in all diesen Dingen keine Schuld treffen.). Nach Kap. 5 wird David zunächst zum König der restlichen Stämme Israels gewählt, dann erobert er die Jebusiterstadt Jerusalem als neue, von den Stämmen unabhängige Hauptstadt, die sein Eigentum wird („Stadt Davids“, V. 7). Gemäß V. 17-25 schlägt David ein weiteres Mal die Philister (geschildert wie ein JHWH-Krieg, vgl. V. 24). Der Aufstieg Davids zum König über ganz Israel ist so vollendet.
(vgl. 1. Chr 14,8-17)
(vgl. 1. Chr 11,1-3)
(vgl. 1. Chr 11,4-9)
(vgl. 1. Chr 14,3-7)
(vgl. 1. Chr 14,8-17)
Isch-Boschets Ende
Davids Söhne
Abner läuft zu David über
Abners Tod
Ladeerzählung
Kap. 6 hat zwei wesentliche Erzählgegenstände: Zum einen wird die Lade aus Baala nach Jerusalem überführt. (Laut 1Sam 7,2 war sie allerdings in Kirjat-Jearim.) Die Lade gilt als so heilig, dass sie nicht einmal mit guten Absichten unbefugt berührt werden darf; vgl. V. 7: Usa stirbt, weil er die Lade bei einem drohenden Sturz halten wollte. Zum anderen wird berichtet, weshalb Davids Frau Michal kinderlos bleibt – sie hatte über Davids Tanz vor der Lade gelacht. Damit wird die später strittige Problematik bereits angedeutet, wer der legitime Nachfolger auf dem Thron Davids ist.
Samuels Richteramt
(vgl. 1. Chr 13,1-14; 15,1-29; 16,1-6)
Natanweissagung
Kap. 7 ist die großartige Natanweissagung, in der dem Haus Davids ewiger Bestand geweissagt wird. Ausgangspunkt ist Davids Wunsch, der Lade einen Tempel zu bauen. Das jedoch wird von JHWH durch seinen Propheten Natan („Gabe“ [Gottes]) zurückgewiesen und auf Salomo delegiert. (Nach 1Kön 5,17 wird der Tempelbau Davids abgelehnt, weil David zu viel Blut vergossen habe!) In Ps 89 finden sich Textelemente der Natanweissagung, die mit dem Text von 2Sam 7 oft wörtlich übereinstimmen, daneben aber auch charakteristische Abweichungen zeigen. Die Texte gehen wohl auf eine gemeinsame Vorlage zurück.
(vgl. 1. Chr 17,1-27)
Israels Not und die Verheißung an David
(vgl. 1. Chr 17,1-27)
Davids Kriege
Kap. 8 schildert die Ausweitung des Reiches durch die Kriege Davids und zeigt erste Ansätze zur Bildung eines Staatswesens: Davids Beamte (V. 17: Zadok als Priester neben dem alten Ladepriester Abjatar, vgl. 15,24-29). In 1Kön 2,35 wird Zadok höchster Priester, weil er in den Wirren um die Thronfolge zu Salomo gehalten hatte. Von Zadok leitet sich der Name der späteren Sadduzäer, einer jüdischen Gruppe ab, die sich im 2. Jh. v. Chr. bildete und der wohl vor allem die Priesteraristokratie angehörte.
(vgl. 1. Chr 18,1-13)
(vgl. 1. Chr 18,14-17)
Thronnachfolge
In Kap. 9 erweist David ein weiteres Mal Großmut gegenüber dem toten Saul, indem er dessen behinderten Enkel Merib-Baal/Mefi-Boschet an seinen Hof holt (Merib-Baal =„mein Herr ist Ba'al“, Mefi-Boschet ist unübersetzbar, zu boschet vgl. oben).
David und Mefi-Boschet
Kap. 10-12
Nathans Strafrede und Davids Reue. Salomos Geburt
Die Eroberung der Hauptstadt der Ammoniter
(vgl. 1. Chr 20,1-3)
David und Batseba
Abschaloms Aufstand
Kap. 13-20
Schebas Aufstand
Die Beamten Davids
Davids Rückkehr nach Jerusalem
Schebas Aufstand
2Sam 20 berichtet den Aufstand des Scheba aus Benjamin mit dem Schlachtruf „Wir haben keinen Teil an David...“ (V. 1, vgl. 1Kön 12,16<