Biblia Hebraica Quinta


Die Biblia Hebraica Quinta ist eine Handausgabe (editio minor) in der Tradition der Biblia Hebraica. Sie bietet allen, die sich ernsthaft mit der Hebräischen Bibel befassen, ein klares und zuverlässiges Bild der vorhandenen Textzeugen, sofern diese für Übersetzung und Exegese von Bedeutung sind.
Merkmale und Besonderheiten der neuen Ausgabe
Diplomatische Wiedergabe von Text und Masora (magna und parva) der Handschrift EBP. I B 19a aus der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg. Diese Handschrift, weithin bekannt unter dem Namen Codex Leningradensis, wird nach neuen Farbfotografien zitiert, die vom Ancient Biblical Manuscript Center in Claremont (Kalifornien) angefertigt wurden. Als die älteste vollständig erhaltene Handschrift der Hebräischen Bibel, ist sie der Grundtext, mit dem andere Textzeugen kollationiert werden.
Das Layout poetischer Texte richtet sich in erster Linie nach den masoretischen Akzenten.
Am Seitenende befindet sich ein einziger textkritischer Apparat, in dem alle zitierten Textzeugen und Varianten zusammengefasst sind. Ein Apparateintrag erfolgt immer dann, wenn ein vor-tiberiensischer Textzeuge möglicherweise (jedoch nicht zwingend und auch nicht unbedingt nach der Meinung des Herausgebers) auf einen hebräischen Text hindeutet, der vom tiberiensischen Text abweicht.
Jeder Apparateintrag nennt alle in diesem Fall vorhandenen vor-tiberiensischen Zeugen. Daher enthält der Apparat eine Menge neuer Information.
Für jedes biblische Buch werden mindestens zwei weitere tiberiensische Kodizes kollationiert. Bei den Megilloth sind dies der Kodex von Aleppo, soweit er erhalten ist (sonst die Handschrift EBP. II B 34), und Cambridge Add. Ms. 1753.
Die biblischen Texte aus Qumran und die Fragmente aus der Judäischen Wüste werden vollständig kollationiert.
Im Apparat geben die Herausgeber oft Hinweise darauf, welche Faktoren ihrer Ansicht nach zum Entstehen einzelner Varianten geführt haben. Dadurch können Benutzer die unterschiedlichen Lesarten leichter bewerten und gewichten.
Der Apparat sollte möglichst verständlich zugänglich gestaltet werden. Aus diesem Grund wurde als Sprache für den Apparat und die Kommentare Englisch gewählt.
Eine allgemeine Einleitung auf Englisch, Deutsch und Spanisch führt in die neue Ausgabe ein, beschreibt die Charakteristika des Grundtextes und der Masora, den Gebrauch der einzelnen Quellen, das Verhältnis der BHQ zur BHS und zu den früheren Ausgaben und erläutert die Grundsätze der Kollation und Zitation von Textzeugen. Die Einleitung enhält außerdem ein vollständiges Verzeichnis der in der Ausgabe verwendeten Sigla und Abkürzungen.
Zu jedem biblischen Buch werden in einer eigenen Einleitung dessen textliche Besonderheiten und die Merkmale seiner Textzeugen erörtert.
Jeder Faszikel enhält außerdem einen begleitenden Kommentar. Die Herausgeber erläutern darin ihre textkritischen Urteile, geben eine Übersetzung der Masora magna und verzeichnen Besonderheiten und Schwierigkeiten der Masora magna und parva (wenn möglich mit einem Lösungsvorschlag).
Die Herausgeber der einzelnen biblischen Bücher tragen jeweils die inhaltliche Verantwortung für ihre Arbeit. Ein engmaschiges Netz vereinbarter Richtlinien und die wiederholte gründliche Durchsicht von Seiten der Hauptherausgeber gewährleisten ein hohes Maß an Einheitlichkeit der Darstellung und Konsistenz im Gebrauch der Textzeugen.
Herausgeberkomitee
Adrian Schenker, Fribourg (Vorsitzender)
Innocent Himbaza, Fribourg
Arie van der Kooij, Leiden
David Marcus, New York
Craig Morrison, Rome
Gerard J. Norton, Dublin
Martin Rösel, Rostock
Rolf Schäfer, Stuttgart
Kooptierte Mitherausgeber
Siegfried Kreuzer, Wuppertal
Matthieu Richelle, Louvain la Neuve
Malka Strasberg-Edinger, New York
Redaktion
Sarah Lind, Madison
Berater
Aron Dotan, Tel Aviv (Masorah)
Soetjianto, Wyndmoor (Programmierung)
Ehemalige Mitglieder im Herausgeberkomitee
Yohanan A. P. Goldman, Fribourg
Carmel McCarthy, Dublin
Stephen Pisano, Rome
Jan de Waard, Strasbourg
Richard D. Weis, Lexington
Ehemalige Redakteure
Roger Omanson, Louisville
Harold Scanlin, Allentown
Ehemaliger Berater
Alan Groves, Glenside (Datenerfassung)
Die Faszikel und ihre Herausgeber
Buch | Herausgeber | Veröffentlichung |
Genesis | Abraham Tal (Tel Aviv) | erschienen (2016) |
Exodus | Peter Schwagmeier (Zürich) | in Vorbereitung |
Leviticus | Innocent Himbaza (Fribourg) | erschienen (2020) |
Numbers | Martin Rösel (Rostock) | in Vorbereitung |
Deuteronomy | Carmel McCarthy (Dublin) | erschienen (2007) |
Joshua | Seppo Sipilä (Helsinki), Cornelis G. den Hertog (Magstadt) und Pierre Casetti (Bern) | in Vorbereitung |
Judges | Natalio Fernandez Marcos (Madrid) | erschienen (2011) |
Samuel | Stephen Pisano (Rom), Craig E. Morrison (Rom), Leonardo Pessoa da Silva Pinto (Rom) und Claudio Balzaretti (Rom) | in Vorbereitung |
Kings | Adrian Schenker (Fribourg), Carmel McCarthy (Dublin), Łukasz Popko (Jerusalem) und Stephen D. Ryan (Washington) | in Vorbereitung |
Isaiah | Arie van der Kooij (Leiden) und Mirjam van der Vorm-Croughs (Haarlem) | in Vorbereitung |
Jeremiah | Richard D. Weis (Lexington) und Miika Tucker (Helsinki) | in Vorbereitung |
Ezekiel | Johan Lust (Leuven) | 2024 |
Twelve Prophets | Anthony Gelston (Durham) | erschienen (2010) |
Chronicles | Zipora Talshir (Beer Sheva) | in Vorbereitung |
Psalms | Gerard J. Norton (Dublin) | in Vorbereitung |
Job | Robert Althann (Rom) | 2023 |
Proverbs | Jan de Waard (Strasbourg) | erschienen (2008) |
General Introduction and Megilloth The volume contains the following five biblical books: | erschienen (2004) | |
- Ruth | Jan de Waard (Strasbourg) | |
- Canticles | Piet B. Dirksen (Leiden) | |
- Qoheleth | Yohanan A.P. Goldman (Fribourg) | |
- Lamentations | Rolf Schäfer (Stuttgart) | |
- Esther | Magne Sæbø (Oslo) | |
Daniel | Augustinus Gianto (Rom) and Marco Settembrini (Bologna) | in Vorbereitung |
Ezra and Nehemiah | David Marcus (New York) | erschienen (2006) |

Biblia Hebraica Quinta
Die Biblia Hebraica Quinta (BHQ) ist eine völlig neue Handausgabe (editio minor) der hebräischen Bibel in der Tradition der Biblia Hebraica. Sie bietet allen, die sich ernsthaft mit der Hebräischen Bibel befassen, ein klares und zuverlässiges Bild der vorhandenen Textzeugen, sofern diese für Übersetzung und Exegese von Bedeutung sind.