Das Buch Baruch
Übersicht über das Buch Baruch
Mit dem Namen des Baruch, der nach Jer 36 der Schreiber des Propheten Jeremia war, wurden verschiedene spätere Schriften, vor allem Apokalypsen, verbunden. Die älteste von ihnen ist das Buch Baruch, das nach der Einleitung eine in Babylon entstandene Schrift des Baruch für die Deportierten sein soll. Nach der Notiz 1,2 wurde sie im Jahre 582 v.Chr. am Jahrestag der Tempelzerstörung geschrieben. In der Ausgabe der Septuaginta steht Baruch direkt nach dem Jeremiabuch, in den lateinischen Bibeln erst nach den Klageliedern.
Gliederung
Das Buch Baruch ist keine einheitliche Schrift, sondern lässt sich anhand von Sprache und Inhalt in deutlich erkennbare Teile untergliedern.
Inhalt
Es scheint so, als seien die drei Hauptteile ursprünglich selbständige Schriften gewesen, die erst sekundär zusammengefügt und mit der Einleitung versehen wurden. Bei der Lektüre wirkt das Buch nicht als originärer Entwurf, sondern wie eine Sammlung von bereits andernorts niedergeschriebenen Traditionen. So erinnert das Bußgebet der Verbannten in Kap. 1-3 an das Gebet in Daniel 9; dies geht bis zu gleichlautenden Bitten (vgl. 2,19 mit Dan 9,18). Das Weisheitslied liest sich wie Sirach 24 oder Hiob 28; die Klage- und Trostlieder erinnern an Deuterojesaja und die pseudepigraphen Psalmen Salomos.
Entstehung
Über die Herkunft der einzelnen Teile des Buches lässt sich nichts Sicheres sagen. Sie stammen wohl nicht aus Palästina, sondern werden der Diasporasituation entsprungen sein, in der man eine von Gott gesandte Rettergestalt erwartete (4,22). Es ist jedoch nicht klar, ob das Buch oder einzelne Teile ursprünglich hebräisch geschrieben waren, noch gibt es sichere Hinweise zur Datierung. Die festgestellten Abhängigkeiten von anderen Schriften weisen auf eine Entstehungszeit nach dem späten 2. vorchristlichen Jahrhundert.