Dr. Ulrike Witten
E-Mail Adresse: | ulrike.witten@theologie.uni-halle.de |
Webseite: | http://www.theologie.uni- halle.de… |
Kontakt: | Franckeplatz 1/30 06099 Halle (Saale) |

Einrichtung / Position
Wissenschaftliche Mitarbeiterin amLehrstuhl für Religionspädagogik, Theologische Fakultät der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg
Haupt-Forschungsgebiete
Inklusion und Religionspädagogik (Habilitationsvorhaben), Wahrnehmung von und Umgang mit (religiöser und weltanschaulicher) Heterogenität, Diakonisch-soziales Lernen, Biographisch orientiertes Lernen, Kirchengeschichtsdidaktik, Religionsdidaktische FragestellungenWichtigste Veröffentlichungen
- Diakonisches Lernen an Biographien. Elisabeth von Thüringen, Florence Nightingale, Mutter Teresa. Leipzig 2014. (=APrTh, 56)
- Geschichte der Diakonie (Teil 1). Theologische Rundschau 2 (2016), 179-209.
- Geschichte der Diakonie (Teil 2). Theologische Rundschau 3 (2016), 306-331.
- Neue Perspektiven auf biblische Texte. Aktuelle Kinderbibeln im Vergleich. In: Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek 4 (2017), 27-34. (mit Alexandra Ritter)
- Religiöse Heterogenität im Religionsunterricht – worauf wir achten und was verstärkt in den Blick treten sollte. In: Praktische Theologie 2 (2018), 79-83. (mit Michael Domsgen)
- Zur lebensbegleitenden Aufgabe des Religionsunterrichts. Die Thematisierung von Konfirmation, Jugendweihe und Religiösen Jugendfeiern. In: Lebensübergänge begleiten: Was sich von Religiösen Jugendfeiern lernen lässt. Hrsg. v. Michael Domsgen; Emilia Handke. Leipzig 2016, 157-180. (mit Emilia Handke)
- #Selfies und #Inklusion? Überlegungen zum Inklusionspotenzial von Selfies im Religionsunterricht. In: Selfie - I like it: Anthropologische und ethische Implikationen digitaler Selbstinszenierung. Hrsg. v. Tanja Gojny; Kathrin S. Kürzinger; Susanne Schwarz. Stuttgart 2016, 165-187. (= Religionspädagogik innovativ, 18).
- Diakonisches Lernen. In: Religion unterrichten in Vielfalt. Konfessionell – religiös – weltanschaulich. Ein Handbuch. Hrsg. v. Saskia Eisenhardt, Kathrin S. Kürzinger, Elisabeth Naurath, Uta Pohl-Patalong. Göttingen 2018, 204-213. (zusammen mit Walid Abd El Gawad)
- Rituale – Das Leben mit Gott verbinden. In: Religion betrifft uns 2 (2017) (zusammen mit Emilia Handke)
- Jugendtheologie. In: Religion betrifft uns 1 (2018) (zusammen mit Judith Krasselt-Maier)
- „Für mich hätte er nicht sterben müssen“ – Deutungen des Todes Jesu. In: Religion betrifft uns 3 (2018) (zusammen mit Judith Krasselt-Maier und Emilia Handke)
- Was ist der Mensch? Genesis 1-1. In: Religion betrifft uns 5 (2018) (zusammen mit Judith Krasselt-Maier und Walid Abd El Gawad)