Prof. Dr.r. Sabine Pemsel-Maier
E-Mail Adresse: | pemsel-maier@ph-freiburg.de |
Kontakt: | Pädagogische Hochschule Freiburg Kunzenweg 21 79117 Freiburg |

Einrichtung / Position
PH FreiburgInstitut der Theologien
AB Katholische Theologie
Professorin für Dogmatik und ihre Didaktik
Artikel
Auferstehung JesuChristus/Christologie
Dreifaltigkeit/Trinität
Erlösung
Feministische Theologie
Gericht
Hölle
Konfession(en)
Offenbarung
Panentheismus
Theologie
Ökumenisches Lernen
Haupt-Forschungsgebiete
Didaktik der DogmatikÖkumenische Theologie und konfessionell-kooperatives Lernen
Grundfragen des Religionsunterrichts
Wichtigste Veröffentlichungen
- Monographien:
- Erscheint 2015: Gott und Jesus Christus. Reihe: Theologie elementar, Stuttgart: Kohlhammer.
- Gemeinsam mit Joachim Weinhardt/ Marc Weinhardt: Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht als Herausforderung. Eine empirische Studie zu einem Pilotprojekt im Lehramtsstudium, Stuttgart 2011.
- Der Traum vom ewigen Leben. Jetzt verstehe ich die letzten Dinge, Stuttgart 2010.
- 99 Wörter Theologie konkret: Grundbegriffe Dogmatik, München 2003.
- Himmel, Hölle, Fegefeuer. Ein Werkbuch, Stuttgart 2002.
- Die christliche Botschaft von der Überwindung des Todes, Stuttgart 2000.
- Herausgeberwerke:
- Gem. mit Mirjam Schambeck: Inklusion?! Religionspädagogische Einwürfe, Freiburg 2014.
- Beiträge in wissenschaftlichen Sammelwerken, Zeitschriften und Lexika:
- 2014:
- „Halb Mensch, halb Gott“? Warum Chalcedon nicht ausreicht: Ein Beitrag zur Christologiedidaktik, in: Religionspädagogische Beiträge 70/2013 (2014 erschienen), 56-66.
- Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht: Mehr als konfessionelle Kooperation in der Schule, in: Ökumenische Rundschau 1/2014, 27-37.
- In der Spannung von Offenbarungsinhalten und Subjektorientierung: Themenkonstitution in der Religionsdidaktik, in: Harald Lange/ Silke Sinning (Hg.): Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution. Bd. 9: Kultur und Gesellschaft: Fachdidaktik & Themenkonstitution in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern und Lernbereichen, Gütersloh 2014, 77-98.
- „Ist Jesus in eine Rakete gestiegen, um in den Himmel hinauf zu fahren?“ in: Albert Biesinger/ Helga Kohler-Spiegel: „Warum dürfen Adam und Eva keine Äpfel essen? Kinderfragen zur Bibel – Forscherinnen und Forscher antworten, München 2014, 116-123.
- Gem. mit Joachim Weinhardt: „Das Bewusstsein für meinen Glauben habe ich erst während des Studiums entwickelt.“ Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht als Herausforderung für das Lehramtsstudium in Deutschland, in: Thomas Krobath / Georg Ritzer (Hg.): Ausbildung von ReligionslehrerInnen: konfessionell-kooperativ – interreligiös – pluralitätsfähig (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, Band 9), Berlin-Münster-Wien 2014, 107-132.
- Religionsunterricht als Ort der Applikation und der Produktion von Theologie: Erfordernisse und Erträge, in: Rudolf Englert u.a. (Hg.): Religionspädagogik in der Transformationskrise. Ausblicke auf die Zukunft religiöser Bildung (Jahrbuch der Religionspädagogik 30 (2014), 181-189.
- 2013:
- „Sind die Verstorbenen auf dem Friedhof oder im Himmel?“, in: Albert Biesinger/ Helga Kohler-Spiegel: „Was macht Jesus in dem Brot?“ Die großen Fragen des Le-bens. Kinder fragen – Forscherinnen und Forscher antworten, München 2013, 164-170.
- Theologie für Kinder: Instruktion, Perturbation, verbindliches Angebot? Klärungshil-fen von Seiten der Systematischen Theologie, in: Anton A. Bucher und Elisabeth Schwarz (Hg.), „Darüber denkt man ja nicht von allein nach...“: Kindertheologie als Theologie für Kinder, Jahrbuch für Kindertheologie 12, Stuttgart 2013, 57-67.
- Ein religionspädagogischer Kanon im biblischen Kanon?, in: Mirjam und Ruben Zimmermann (Hg.): Handbuch der Bibeldidaktik, Stuttgart 2013, 91-99.
- Was erwartet der christliche Glaube über den Tod hinaus? Systematische Grundla-gen, in: „Was dürfen wir hoffen?“ in: Information und Material für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen 2/2013, hg. vom IRP Freiburg, 18-27.
- Religionspädagogische und didaktische Überlegungen zur Eschatologie in den Bildungsplänen, ebd. 28-31.
- 2012:
- Jugendtheologie trifft Systematische Theologie. Zum Diskurs über das Wirken Gottes in der Welt, in: Religionspädagogische Beiträge 67/2012, 57-68.
- Jenseits von Dogmatismus und radikalem Konstruktivismus. Perspektiven aus der Systematischen Theologie zur gegenwärtigen Religionspädagogik, in: Religionspä-dagogische Beiträge 66/2012, 60-69.
- Auferstehung: Trennung von Leib und Seele, ganzheitliches Geschehen oder Neuschöpfung? Traditionelle Modelle und Entwürfe der neueren Theologie, in: ReLLIS – Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht Sek I/II 1/2012, 7-10.
- Was die theologische Rede von der Schöpfung meint – und was sie nicht meint: Verstehenshilfen aus der Systematischen Theologie, in: Information und Material für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen 1/2012: Schöpfung und Naturwissenschaft, 25-29, hg. vom IRP Freiburg.
- Elemente einer naturwissenschaftlich kompatiblen Schöpfungsdidaktik: Religionspädagogische Überlegungen, ebd. 40-44.
- Der dreifaltige Gott – Einheit als Dreierbeziehung. Eine systematisch-theologische Entfaltung, in: Information und Material für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen 2/2012: Gott – der Dreifaltig-Eine, 20-23, hg. vom IRP Freiburg.
- Gott, der dreifaltig-Eine: Religionspädagogische Zugänge: Weder überfordernd noch lebensfremd, ebd. 28-30.
- 2011:
- Mehr Mut zu Christologie! Neuere empirische Studien – religionspädagogische Konsequenzen, in: Katechetische Blätter 6 (2011), 448-452.
- Kindertheologie und theologische Kompetenz: Anstöße zu einer Theologie für Kin-der, in: Friedhelm Kraft/ Petra Freudenberger-Lötz/ Elisabeth Schwarz: Kindertheo-logie und Kompetenzorientierung (Jahrbuch für Kindertheologie Sonderband), Stuttgart 2011, 69-83.
- Kindereschatologie in Polaritäten: Himmel und Hölle, Engel und Teufel, in: Peter Müller/ Mechthild Ralla (Hg.): Alles Leben hat ein Ende. Theologische und philosophische Gespräche mit Kindern, Frankfurt 2011, 71-84.
- „Wir glauben immer daran, wenn einer aus unserer Familie stirbt, dass er dann auf den Boden kommt und als Schutzengel auf uns aufpasst. Medien-, Volks- und Familientheologie als Quelle der Theologie von Kindern, ebd. 85-96.
- Kommt meine Katze in den Himmel?, in: Albert Biesinger/ Helga Kohler-Spiegel (Hg.): Woher, wohin, was ist der Sinn? Die großen Fragen des Lebens. Kinder fra-gen – Forscherinnen und Forscher antworten, München 2011, 72-80.
- 2010:
- Theologie für Kinder?! Glaubensinhalte beim Theologisieren zur Sprache bringen, in: Katechetische Blätter 3/2010, 213-220.
Biographische Angaben
Geboren 1962 in Heidenheim/BrenzBerufsbiographie:
Seit 1.10. 2014:
Professorin für Katholische Theologie/Religionspädagogik mit dem Schwerpunkt Dogmatik und ihre Didaktik an der PH Freiburg
1.4.2006 – 30.9. 2014:
Professorin für Katholische Theologie/Religionspädagogik mit dem Schwerpunkt Systematische Theologie an der PH Karlsruhe
1.9. 1997 - 31.3. 2006:
Professorin für Dogmatik und Religionspädagogik an der Katholischen Fachhochschule Freiburg
1.1. 1995 - 31.8. 1997:
Leiterin der schulischen Ausbildung der Pastoralreferent/innen am Institut für Pastorale Bildung der Erzdiözese Freiburg
1.9. 1994 - 31.8. 1997:
Gymnasiallehrerin; Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen
1.8. 1992 - 31.8. 1994:
Referendarin für das höhere Lehramt an Gymnasien
1.9. 1990 - 31.7. 1992:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut oecuménique des Lutherischen Weltbundes in Straßburg
1.5. 1987 - 31.7. 1992:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumene der Universität Freiburg; freiberufliche Tätigkeit in der theologischen Erwachsenenbildung
1984 - 1987:
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumene der Theologischen Fakultät an der Universität Freiburg
1983 - 1984:
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Mediävistik an der Philosophischen Fakultät der Universi-tät Freiburg