Dr. Sabine Bollig
E-Mail Adresse: | sabine.bollig@uni.lu |
Webseite: | http://wwwde.uni.lu/recherche/flsha… |
Kontakt: | Université du Luxembourg Maison des Sciences Humaines 11, Porte des Sciences L-4366 Esch-sur-Alzette |

Einrichtung / Position
Université du Luxembourg, Forschungseinheit INSIDE, wissenschaftliche Mitarbeiterin (Senior Researcher)Foto: © Michel Brumat
Artikel
EthnografieHaupt-Forschungsgebiete
sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung, Frühe Kindheit in pädagogischen und medizinischen Feldern, Kindertagesbetreuung, Praxisanalyse, EthnographieWichtigste Veröffentlichungen
- Bollig, S., Honig, M.-S., Neumann, S., & Seele, C. (Eds.). (2015). MultiPluriTrans in Educational Ethnography. Approaching the Multimodality, Plurality and Translocality of Educational Realities. Bielefeld: transcript
- Bollig, S. (2015). The Multiple Geographies of Early Childhood Education and Care: An Ethnographic Approach to the Places and Spaces of Young Children’s Care Arrangements. In S. Bollig, M.-S. Honig, S. Neumann, & C. Seele (Eds.), MultiPluriTrans in Educational Ethnography. Approaching the Multimodality, Plurality and Translocality of Educational Realities (s. 99-115). Bielefeld: transcript.
- Bollig, S. & Neumann, S. (2013): Die Erfahrung des Außerordentlichen. Fremdheit/Vertrautheit als methodisches Differential einer Ethnographie pädagogischer Ordnungen. Zeitschrift für Qualitative Forschung 12(2), 199-216.
- Friebertshäuser, B., Kelle, H., Boller, H., Bollig, S., Huf, C., Langer, A., Ott, M., & Richter, S. (Eds.). (2012). Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie. Opladen: Barbara Budrich Verlag
- Bollig, S. (2008): "Praktiken der Instrumentierung". Methodologische und methodische Überlegungen zur ethnografischen Analyse materialer Dokumentationspraktiken in kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) 28(3), 301-315.
Biographische Angaben
geb. 20.08.1971,Ausbildung zur Heilerziehungspflefgerin mit mehrjähriger Berufstätigkeit, danach Studium Diplpm-Pädagogik an der Universität Trier
2006-2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt
2013 Promotion an der Universität Bielefeld “Entwicklungskindheit als Beobachtungsprojekt. Ethnographische Studien zu den Praktiken der Entwicklungsbeobachtung in kindermedizinischen Untersuchungen"
seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Luxemburg in der Forschungsgrupppe "Early Childhood: Education and Care", aktuelles Forschungsprojekt "CHILD - Children in the Luxembourgian Day Care System"´