Prof. Dr. Judith Könemann

E-Mail Adresse: j.koenemann@uni-muenster.de
Webseite: http://www.uni-muenster.de/FB2/pers…
Kontakt: Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Abt. Religionspädagogik und Bildungsforschung
Katholisch-Theologische Fakultät der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster
Hüfferstrasse 27
48149 Münster
Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik 
Abt. Religionspädagogik und Bildungsforschung
Katholisch-Theologische Fakultät der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster

Einrichtung / Position

Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Abt. Religionspädagogik und Bildungsforschung
Katholisch-Theologische Fakultät der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster

Haupt-Forschungsgebiete

• Bildungstheoretische Begründung religiöser Bildung
• Bildungsgerechtigkeit und politische Religionspädagogik
• Nicht-unterrichtliche und außerschulische Bildungsprozesse und –orte (z.B. Schulpastoral, Jugendarbeit, Schulentwicklung)
• Religions- und Kirchensoziologie (Religiositätsforschung / Religion in der Öffentlichkeit)
• Empirische Theologie /Qualitativ-empirische Sozialforschung

Wichtigste Veröffentlichungen

  • "Ich wünschte, ich wäre gläubig, glaub ich. Zugänge zu Religion und Religiosität in der späten Moderne." (Veröffentlichungen der Sektion "Religionssoziologie" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Bd. 8), Opladen 2002.
  • Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft. Vier Gestalten des (Un-)Glaubens, Beiträge zur Pastoralsoziologie Bd. 16, Zürich 2014 (mit J. Stolz, M. Schneuwly-Purdie, T. Englberger, M. Krüggeler); französische Übersetzung: Religion et spiritualité à l’ère de l’ego, Labor et fides, Genève 2015, englische Übersetzung: (Un) Believing in Modern Society. Religion, Spirituality and Religious-Secular Competition, Ashgate 2016.
  • Religiöse Interessenvertretung. Kirchen in der Öffentlichkeit – Christen in der Politik, Paderborn 2015 (mit A.M. Meuth, Ch. Frantz, M. Schulte)
  • Religion, Öffentlichkeit, Moderne: Transdisziplinäre Perspektiven, Bielefeld 2016 (mit S. Wendel)
  • Bildung und Gerechtigkeit. Warum religiöse Bildung politisch sein muss, Bd. 2 Bildung und Pastoral, hg. von Judith Könemann und Reinhard Feiter, Ostfildern 2013 (mit N. Mette).
  • Religiöse Vielfalt und der Religionsfrieden. Religionspluralität als Herausforderung für die christlichen Kirchen, "Beiträge zur Pastoralsoziologie“ Bd. 11, Zürich, April 2009.
  • Schulpastoral an öffentlichen Schulen. Ein Beitrag zur zivilgesellschaftlichen Bedeutung kirchlichen Engagements, erscheint in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (ZPT) 2015, Heft 4, 345-354.
  • Bildung und Pastoral. Die Frage nach einem fast verloren gegangenen Zusammenhang, in: PThI 35 (2015) Heft 1, 9-19.
  • Art. Religion, in: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon (www.wirelex.de/religion), 2015 .
  • Bildung zur Solidarität. Welchen Beitrag leistet die christliche Religion, in: EMJH 9 (2014) 143-162.
  • Gerechtigkeit lernen – aus religionspädagogischer Perspektive, in: Rellis 2/2014, Heft 12, 18-21.
  • Religion and full time schools, in Journal of Empirical Theology 26 (2013) 63-85
zurück zur Liste