Prof. Dr. Heike Lindner

E-Mail Adresse: heike.lindner@uni-koeln.de
Kontakt: Universität zu Köln
Philosophische Fakultät
Institut für Ev. Theologie/Abtl. Religionspädagogik
Klosterstr. 79e
50931 Köln
Institut für Evangelische Theologie, Philosophische Fakultät, Universität zu Köln

Einrichtung / Position

Institut für Evangelische Theologie, Philosophische Fakultät, Universität zu Köln

Haupt-Forschungsgebiete

- Ästhetisches Lernen im Religionsunterricht
- Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik
- Bildungstheorie und Evangelischer Bildungsauftrag
- Internationalität der Religionspädagogik.

Wichtigste Veröffentlichungen

  • Musik für den Religionsunterricht, Praxis- und kompetenzorientierte Entfaltungen. Vandenhoeck und Ruprecht. Göttingen 2014
  • u.a. Hg.: Kompetenzen diskursiv. Terminologische, exemplarische und strukturelle Klärungen in der LehrerInnenbildung, Reihe: LehrerInnenbildung gestalten Band 4, Waxmann, Münster 2014
  • Kompetenzorientierte Fachdidaktik Religion. Praxishandbuch für Studium und Referendariat. Mit 35 Abbildungen, Vandenhoeck & Ruprecht
  • UTB, Göttingen 2012
  • zusammen mit Mirjam Zimmermann (Hg.): Schülerfragen im (Religions-) Unterricht. Ein notwendiger Bildungsauftrag heute?! Neukirchen-Vluyn 2011
  • Bildung, Erziehung und Religion in Europa. Politische, rechtshermeneutische und pädagogische Untersuchungen zum europäischen Bildungsauftrag in evangelischer Perspektive, Reihe PTHW Bd. 6, De Gruyter, Berlin/New York 2008
  • Musik im Religionsunterricht. Mit didaktischen Entfaltungen und Beispielen für die Schulpraxis, Lit-Verlag, Münster 2003

Biographische Angaben

Prof. Dr. Heike Lindner, geb. 1961, Studium der Evangelischen Theologie und Musik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und an der Musikhochschule Köln, 1. und 2. Staatsexamen (Gymnasium), 1989 - 2001 Studienrätin an Gymnasien in Köln, Brühl und Bonn. Promotionsstudium an der Universität in Bonn, Thema der Dissertation: „Musik im Religionsunterricht. Mit didaktischen Entfaltungen und Beispielen für die Schulpraxis“ (Münster 2003), Habilitation in Bonn zum Thema „Bildung, Erziehung und Religion in Europa. Politische, rechtshermeneutische und pädagogische Untersuchungen zum europäischen Bildungsauftrag in evangelischer Perspektive“ (Berlin/New York 2009), Mitarbeit in der Richtlinienkommission des Landes NRW und dem Lehrbücherausschuss der Landeskirchen in NRW, Lehraufträge an der Universität zu Köln für Schulpraktische Studien, 2001-2008 Dozentin für Evangelische Theologie/Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 2008 Vertretungsprofessur an der Universität zu Köln, seit 2009 Universitätsprofessorin für Evangelische Theologie und ihre Didaktik, Schwerpunkt Religionspädagogik, an der Universität zu Köln. 2011-2014 Prodekanin für Studium, Lehre und Studienreform an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln. Mitglied des International Seminar of Religious Education and Values (ISREV), der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (WGTH) und der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR).
zurück zur Liste