WiBiLex-Transliterationen

WiBiLex will auf den Computern der Leser keine besondere Software mit speziellen Zeichensätzen voraussetzen. Deswegen wird ausschließlich die Schrift Arial verwendet. Für sie stehen in dem erweiterten Zeichensatz Unicode griechische und hebräische Schriftsätze sowie in der Semitistik übliche Transliterationszeichen (s. bes. Latin Extended Additional) zur Verfügung.

Zu ch / / h+Unterbogen

Für ältere Artikeln gilt aus technischen Gründen: Wenn in einer Sprache als Transliterationszeichen nur h+Unterpunkt (Hebräisch) oder nur h+Unterbogen (Akkadisch) üblich sind, sind die Zeichen mit ch transliteriert. Lediglich wenn in einer Sprache üblicherweise beide Zeichen verwendet werden (Ugaritisch, Arabisch, Ägyptisch), wird h+Unterpunkt mit und h+Unterbogen mit ch wiedergegeben.

Hebräisch/aramäisch

Technischer Hinweis für Autoren: Hebräisch kann aus BibleWorks importiert werden.

א ם מ m
ב b / v ן נ n
ג g ס s
ד d ע
ה h ף פ p / f
ו w ץ צ
ז z ק q
ח ch / ר r
ט שׂ ś
י j שׁ š
ך כ k / kh ת t
ל l    

 

 

ָ ַ ֶ ֵ ִ ֹ ֻ ְ mobile ֳ ֲ ֱ ַ  furtivum
ā å a æ e i o u

ə

ă å ǎ ä a

 

mit mater lectionis:  (jod) ê î ǽ; (waw) û ô

 

»Eingedeutschte« hebräische Begriffe und Namen (z.B Schekel, Raschi) werden ohne Kursive nach Duden oder der rev. Lutherbibel (1984) geschrieben. Falls sie dort nicht belegt sind und keine andere Schreibweise üblich ist, werden sie vereinfacht nach folgender Tabelle transliteriert:

א
entfällt am Wortanfang
und -ende
ם מ m
ב b / v ן נ n
ג g ס s
ד d ע
entfällt am Wortanfang
ה h ף פ p / f
ו w ץ צ z
ז s ק q
ח ch ר r
ט t שׂ s
י j שׁ sch
ך כ k / ch ת t
ל l    

 

 

ָ ַ ֶ ֵ ִ ֹ ֻ ְ mobile ֳ ֲ ֱ ַ furtivum
a o a e e i o u e a a e a

 

 

Griechisch

Spiritus asper  =  h. Spiritus lene wird nicht wiedergegeben.
ευ / αυ / ου = eu / au / ou.
Jota-subscriptum wird als Jota geschrieben.
Wenn in der Transliteration ein Akzent gesetzt werden soll, ist dies immer ein Akut. 

α a ν n
β b ξ x
γ g ο o
δ d π p
ε e ρ r
ζ z σ s
η ē τ t
θ th υ y
ι i φ ph
κ k χ ch
λ l ψ ps
μ m ω ō

 

 

Ägyptisch

Die Umschrift richtet sich nach:
W. Helck – W. Westendorf (Hgg.), Lexikon der Ägyptologie, 7 Bde., Wiesbaden 1975-1992

 

 

Akkadisch

Die akkadische und sumerische Umschrift richtet sich nach:
R. Borger, Mesopotamisches Zeichenlexikon (AOAT 305), Münster 2003

 

 

Arabisch (Ortsnamen)

Alif
b  
Ğīm ğ  
Dāl d  
Ḏāl  
h  
Wāw w  
Zāj z  
Ḥā  
Chā ch normalerweise h + Unterbogen
Ṭā  
Ẓā  
j  
Kāf k  
Lām l  
Mīm m  
Nūn n  
Ain  
Ġain ġ  
f  
Ṣād  
Ḍād
Qāf q oft  k + Unterpunkt
r  
Sīn s  
Šīn š  
t  
Ṯā  

 

 

Ugaritisch

Die Umschrift richtet sich nach:
M. Dietrich – O. Loretz – J. Sanmartín, The Cuneiform Alphabetic Texts from Ugarit, Ras Ibn Hani and other Places (Abhandlungen zur Literatur Alt-Syriens-Palästinas und Mesopotamiens 8), Münster 1995