Dr.habil. Ulrike Sals
E-Mail Adresse: | Ulrike.sals@uni-hamburg.de |
Einrichtung / Position
freie TheologinHaupt-Forschungsgebiete
Tora / Pentateuch, Feministische Exegese, Prophetie, Biblische Theologie, Hermeneutik, Bibel und Literatur, JudaistikWichtigste Veröffentlichungen
- Das literarisierte Königspaar Ahab und Isebel im Geflecht von Traditionen und Beziehungen. In: Elmar Klinger, Stephanie Böhm, Thomas Franz (Hg.): Paare in antiken religiösen Texten und Bildern. Symbole für Geschlechterrollen damals und heute. Würzburg 2003, 133-162.
- Die Wehen des Propheten. Visionswahrnehmung in Jes 21,1-10.11-12 als Schlüssel zum Textverständnis. In: Alexandra Grund (Hg.): „Wie schön sind deine Zelte, Jakob!“. Zur Ästhetik des Alten Testaments. Neukirchen 2003 (= BThSt 60), 44-71.
- Die Wehen des Propheten. Visionswahrnehmung in Jes 21,1-10.11-12 als Schlüssel zum Textverständnis. In: Alexandra Grund (Hg.): „Wie schön sind deine Zelte, Jakob!“. Zur Ästhetik des Alten Testaments. Neukirchen 2003 (= BThSt 60), 44-71.
- Die Biographie der ‚Hure Babylon‘. Studien zur Intertextualität der Babylon-Texte in der Bibel. Tübingen 2004 (= FAT II/6).
- Bileam – der lächerliche Falschprophet? Eine Widerlegung. in: Georg Steins, Edgar Ballhaus (Hg.): Der Bibelkanon in der Bibelauslegung. Beispielexegesen und Methodenreflexion. Stuttgart 2007, 163-188.
- Bileam – der lächerliche Falschprophet? Eine Widerlegung. in: Georg Steins, Edgar Ballhaus (Hg.): Der Bibelkanon in der Bibelauslegung. Beispielexegesen und Methodenreflexion. Stuttgart 2007, 163-188.
- Das Buch Numeri, sein Aufbau und seine Eigenart. Habil.masch 2014.
Biographische Angaben
*1971.1991-1997 Studium der Ev. Religionslehre und Deutsch in Paderborn (Lehramt für die Sekundarstufe II/I).
1997-1998 Angestellte bei der Bundesanstalt für Arbeit.
1998-2001 Promotionsstipendiatin des Graduiertenkollegs „Wahrnehmung der Geschlechterdifferenz in religiösen Symbolsystemen“, Würzburg.
2001-2003 wiss. Mitarb. am DFG-Projekt „Die Idealisierung König Joschijas im Prozeß der deuteronomistischen Literaturbildung“ von Prof. Dr. Christof Hardmeier, Greifswald.
2003-2004 Postdoc-stipendiatin am Graduiertenkolleg „Wahrnehmung der Geschlechterdifferenz in religiösen Symbolsystemen“, Würzburg.
2004-2010 Assistentin am Institut für Bibelwissenschaft an der Universität Bern/CH (Prof. Dr. Silvia Schroer).
2010-2012 Assistentin am Institut für Altes Testament an der Universität Hamburg.
Seit 2012 freie Theologin.