Dr. Christoffer Theis
Kontakt: | Ägyptologisches Institut Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Voßstraße 2, Gebäude 4410 D-69117 Heidelberg |
Einrichtung / Position
Ägyptologisches Institut, Philosophische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität HeidelbergWichtigste Veröffentlichungen
- Magie und Raum. Der magische Schutz ausgewählter Räume im alten Ägypten nebst einem Vergleich zu angrenzenden Kulturbereichen (Orientalische Religionen in der Antike 13), Tübingen 2014.
- Corpus Pyramidum Aegyptiacarum (Göttinger Miszellen – Beihefte 9), Göttingen 2011.
- Deine Seele zum Himmel, dein Leichnam zur Erde. Zur idealtypischen Rekonstruktion eines altägyptischen Bestattungsrituals (Studien zur Altägyptischen Kultur – Beihefte 12), Hamburg 2011.
- Hekate Triformis auf Gemmen, in: Sarah Kiyanrad, Laura Willer und Christoffer Theis (Hgg.), Bild und Schrift auf ›magischen‹ Artefakten (Materiale Textkulturen 19), Berlin/Boston 2018, S. 165–180.
- Searching for a source of the Coptic hemerology. Diachronic and synchronic approaches, in: Mythos. Rivista di Storia delle Religioni 10 n.s. (2016), S. 61–79.
- Wenn Archäologie und Philologie nicht harmonieren. Magische Ziegel, ihre Nischen und Totenbuchspruch 151d–g, in: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde 142 (2015), S. 85–95.
- Zu den an der Pyramide Lepsius XIII gefundenen Namen. Die Frage nach Nfr-k3 und B3-k3, in: Studien zur Altägyptischen Kultur 43 (2014), S. 423–438.
- Die b3.w und der Himmelsaufstieg in den Pyramidentexten. Die Macht des Herrschers und die Ohnmacht des Normalsterblichen, in: Diamantis Panagiotopoulos und Maren Schentuleit (Hgg.), Macht und Ohnmacht. Religiöse, soziale und ökonomische Spannungsfelder in frühen Gesellschaften (Philippika – Altertumswissenschaftliche Abhandlungen 75), Wiesbaden 2014, S. 69–113.
- Bemerkungen zu Manetho und zur manethonischen Tradition I: Die dritte Dynastie, in: Welt des Orients 44 (2014), S. 109–125.
- Sollte Re sich schämen? Eine subliminale Bedeutung des Namens חָפְרַע in Jeremia 44,30, in: Ugarit-Forschungen 42 (2011), S. 677–691.
- Die Dauer eines ägyptischen Bestattungsrituals, in: Göttinger Miszellen 227 (2010), S. 93–104.
- Die Pyramiden der 13. Dynastie, in: Studien zur Altägyptischen Kultur 38 (2009), S. 311–342.
Biographische Angaben
Akademische Grade und Abschlüsse:- 05/ 2018: Erstes Staatsexamen in den Fächern Geschichte und Religion
- 12/ 2013: Master of Arts im Fach Evangelische Theologie (Nebenfach Semitistik)
- 08/ 2013: Doktor der Philosophie (Dr. phil.) im Fach Ägyptologie
- 12/ 2008: Magister Artium (mit Auszeichnung) in den Fächern Ägyptologie und Altorientalistik mit integrierter Vorderasiatischer Archäologie
Wissenschaftliche Tätigkeiten
- seit 05/ 2018: Leiter des Projekts „Ägyptische Lehnwörter in altorientalischen Sprachen und dem Griechischen“, gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung
- 12/ 2015-11/ 2017: Leiter des Projekts „A Synopsis of the Pyramid Texts“, gefördert durch den Innovationsfond Frontier an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (derzeit ruhend)
- 10/ 2012-06/ 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 933 „Materiale Textkulturen. Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften“, Teilprojekt A03: „Vom Papyrusblatt zur Gemme – Einsatz und Wandel von Bildmotiven und Zeichen.“
Preise, Auszeichnungen und Zertifikate:
- 04/ 2019: Anerkennung als einer der zehn besten Nachwuchswissenschaftler Deutschlands im Rahmen der Ausschreibung „Nachwuchswissenschaftler/in des Jahres 2018“ durch academics
- 10/ 2018: Heinrich-Bornkamm-Preis des Evangelischen Bundes, Landesverband Baden
- 11/ 2017: Zertifikat zum Management-Programm „Auf dem Weg zur Professur“
- 09/ 2017: Forschungspreis der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft
- 06/ 2017: Karl-Julius-Mayer-Preis
- 04/ 2017: Zertifikat „Professionalisierung angehender Lehrkräfte für die sprachliche Förderung und pädagogische Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Fluchthintergrund“
- 10/ 2015: John William Wevers Prize in Septuagint Studies
- 09/ 2015: Anerkennung der Stiftung für Ägyptologie – Stiftung für Rechtsgeschichte, München
- 02/ 2015: Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik
- 06/ 2014: Zacharias-Ursinus-Preis der Theologischen Fakultät Heidelberg