Prof. Dr. Alexandra Grund-Wittenberg
E-Mail Adresse: | alexandra.grund@staff.uni-marburg.de |
Webseite: | http://www.uni-marburg.de/fb05 |
Kontakt: | Prof. Dr. Alexandra Grund-Wittenberg Philipps-Universität Marburg Lahntor 3 35032 Marburg Tel.: 06421 / 282 2453 Fax: 06421 / 282 2463 |

Einrichtung / Position
Fachbereich Evangelische Theologie, Philipps-Universität MarburgHaupt-Forschungsgebiete
PsalmenPentateuch (Priesterschrift)
Christlich-jüdisches Gespräch
Zeitvorstellungen im alten Israel und im Alten Orient
Rezeptionsästhetik und Biblische Hermeneutik
Wichtigste Veröffentlichungen
- "Wie schön sind deine Zelte, Jakob!" Beiträge zur Ästhetik des Alten Testaments, hg.v. A. Grund (BThSt 60), Neukirchen-Vluyn 2003
- Die Himmel erzählen die Herrlichkeit Gottes. Psalm 19 im Kontext der frühjüdischen Toraweisheit (Wissenschaftliche Monographien zu Alten und Neuen Testament 103), Neukirchen-Vluyn 2004
- Gedenken und Bewahren. Studien zu Zeitkonzept und Erinnerungskultur Israels am Beispiel des alttestamentlichen des Sabbats (voraussichtlich Tübingen 2008)
- Art. Sünde/ Schuld – Vergebung. IV. Altes Testament, in: RGG4 7 (2004) 1874-1876
- Art. Tun-Ergehen-Zusammenhang I. Biblisch, in: RGG4 8 (2005) 654-656
- Die Propheten als Künder des Gerichts. Von Schwierigkeiten einer Sprachregelung für die Grundformen prophetischen Redens, in: Alles in allem. Eschatologische Anstöße (FS J.C. Janowski, hg.v. R. Hess / M. Leiner), Neukirchen-Vluyn 2005, 167-182
- ‘Aus Gott geboren ...’. Geburt und Identität in der Bildsprache der Psalmen, in: "Du hast mich aus meiner Mutter Leib gezogen". Beiträge zur Geburt im Alten Testament, hg. v. D. Dieckmann-von Bünau und D. Erbele-Kuester (BThSt 75), Neukirchen-Vluyn 2006, 99-120
Biographische Angaben
geboren 1971 in Duisburg1990-1998 Studium der Ev. Theologie und zeitweise der jüdischen Studien in Wuppertal, Bochum, Naumburg/S., Heidelberg, Tübingen
2003 Promotion an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen
Seit Juli 2003 Wiss. Assistentin im Fach Ev. Theologie an der Universität Siegen
August 2007 Einreichen der Habilitationsschrift Gedenken und Bewahren. Studien zu Zeitkonzept und Erinnerungskultur Israels am Beispiel des Sabbats an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen