Seba

1. Seba als biblische Volksbezeichnung

Der Eigenname Seba (hebr. סְבָא səvā’) bezeichnet einen Sohn des Kusch (Gen 10,7 = 1Chr 1,9), der zum Stammvater eines Volkes wird. Wo dieses Volk lebte, ist unklar. In Jes 43,3 und Jes 45,14 wird Seba neben Kusch und Ägypten genannt, was eine Lage im nordöstlichen Afrika nahelegt. Seba lässt sich kaum von dem ähnlich klingenden Saba / Scheba (hebr. שְׁבָא šəvā’) abgrenzen (→ Saba), sodass nicht selten eine Verwandtschaft oder Identität (Stoebe; Hölscher, 48) und eine Lokalisierung in Südarabien angenommen wird (vgl. Ps 72,10). Beide Namensformen erscheinen in Gen 10,7 und 1Chr 1,9 nebeneinander, wobei Saba als Enkel des Kusch erscheint.

Die Sebäer (Pl. סְבָאִים səvā’îm als Volksname) galten nach Jes 45,14 als großwüchsig (vgl. Herodot III, 20, der von Äthiopiern mit großer und stattlicher Statur berichtet, die ihren Größten zum König wählen; Text gr. und lat. Autoren). Der Vers nennt sie als Vertreter ferner Völker und verheißt, dass sie dem Gott Israels ihre Unterwürfigkeit erweisen werden (zum Motiv der Völkerwallfahrt → Zion / Zionstheologie).

2. Seba außerhalb der Bibel

Neben dem Sabäerreich in Arabien sind aus der Antike weitere Orte mit dem Namen Saba bekannt, die mit dem biblischen Seba identifiziert wurden.

Strabo (XVI, 4.8-10) weiß von einer Stadt Sabai und von einem Hafen Saba an der Westküste des Roten Meeres. Josephus (Antiquitates Judaicae II, 10, 2; vgl. I, 6, 2; Text gr. und lat. Autoren) erwähnt ein äthiopisches Gebiet Saba, das schützend vom Blauen und vom Weißen Nil umgeben wurde, mit dessen gleichnamiger Hauptstadt, die → Kambyses nach dem Namen seiner Schwester Meroë genannt habe.

Literaturverzeichnis

Literatur-Recherche Index Theologicus

Literatur-Recherche Biblische Bibliographie Lausanne

  • Berges, U., 2008, Jesaja 40-48 (HThKAT), Freiburg u.a.
  • Cassuto, U., 1964, Commentary on the Book of Genesis II. From Noah to Abraham, Genesi VI 9-XI 32, Jerusalem
  • Delitzsch, F., 1887, Neuer Commentar über die Genesis, Leipzig
  • Dillmann, A., 1892, Die Genesis (KEH), 6. Aufl., Leipzig
  • Elliger, K., 1978, Deuterojesaja. 1.Teilband Jesaja 40,1-45,7 (BK.AT XI/1), Neukirchen-Vluyn
  • Gunkel, H., 1901, 3. Aufl. 1910 (Nachdruck 7. Aufl. 1966), Genesis (HK I/1), Göttingen
  • Hess, R.S., 1993, Studies in the personal names of Genesis 1-11 (AOAT 234), Kevelaer u.a.
  • Hölscher, G., 1949, Drei Erdkarten. Ein Beitrag zur Erdkenntnis des hebräischen Altertums, Heidelberg
  • Seebass, H., 1996, Genesis I. Urgeschichte (1,1-11,26), Neukirchen-Vluyn
  • Stoebe, H.J., Art. Seba, in: Biblisch-historisches Handwörterbuch, Bd. 3, Göttingen 1966, 1752
  • Westermann, C., (1974) 4. Aufl. 1999, Genesis. 1. Teilband: Genesis 1-11 (BK I/1), Neukirchen-Vluyn

PDF-Archiv

Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:

VG Wort Zählmarke