die-Bibel.de

Andere Schreibweise: Calneh (engl.) Calno (engl.), Kalno

(erstellt: Juli 2019)

Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/23112/

Mit Kalne bzw. Kalno (hebr. כַּלְנֵה kalneh bzw. כַּלְנוֹ kalnô) werden zwei antike Städte im Alten Testament bezeichnet. Zum einen Kalne in Mesopotamien (Gen 10,10), dessen Lage und Existenz unbekannt und umstritten ist, und zum anderen Kalne in Nordsyrien (Jes 10,9; Am 6,2).

1. Name

Der Name des syrischen Kalne leitet sich vom akkadischen Namen der Stadt Kullani ab. Die Bedeutung des Namens ist unklar und eine Ableitung von ki-enlil „Stadt des Enlil“ unwahrscheinlich (Kraeling, 233f.). Möglicherweise geht der ugaritische (→ Ugarit) Name des Gottes El, klnyy / klnyn, auf die Stadt zurück (Astour, 225).

2. Biblische Überlieferung

Im Stammbaum Hams wird in Gen 10,10 (→ Völkertafel) sein Nachkomme → Nimrod als König von vier bedeutenden mesopotamischen Städten genannt, nämlich von Babylon, Erech (dem antiken Uruk in Sumerien), Akkad (Hauptstadt des Reiches von Akkad) sowie Kalne im Land Schinar (wohl → Babylonien bzw. → Sumer).

Auch bei den Propheten wird Kalne erwähnt: Bei der Ankündigung des Strafgerichtes an Israel in Am 6 wird die Eroberung Kalnes (738 v. Chr.) als warnendes Beispiel und Vorbote für Israel genannt (Am 6,2). Auch in Jes 10,9 dient Kalne (hier Kalno geschrieben) ähnlich wie bei → Amos als Warnung an die Leser.

Verschiedentlich wird versucht, Kalne mit der wohl assyrischen Stadt Kanne (כַּנֵּה kanneh) aus Ez 27,23 zu identifizieren.

3. Lage und Identifizierung

Eusebius setzt Kalne aus Gen 10,10 und Jes 10,9 gleich und lokalisiert es in Babylonien (Onomastikon 170,19f [Eusebs Onomastikon], ed. Timm, Nr. 941). Im babylonischen Talmud wird Kalne mit Nippur identifiziert (Traktat Joma 10a; Text Talmud).

Der modernen Forschung zufolge sind beide Städte nicht identisch, da in Gen 10,10 Kalne neben drei wichtigen Städten in Mesopotamien genannt und im Land Schinar lokalisiert wird, welches wohl archaisierend für Babylon steht. Hingegen wird Kalne aus Jes 10,9; Am 6,2 zusammen mit anderen Städten im nördlichen Syrien genannt.

3.1. Kalne in Mesopotamien (Gen 10,10)

Da Kalne in Gen 10,10 zusammen mit drei wichtigen Städten in Mesopotamien genannt wird, ist angenommen worden, dass auch Kalne eine bedeutende Stadt in Mesopotamien sein müsse. Da ein bedeutendes Kalne in Mesopotamien jedoch unbekannt ist, wurde von Albright eine Änderung der Vokalisation vorgeschlagen: Statt eines Ortsnamens Kalne (כַּלְנֵה kalneh) könnte כֻּלָּנָה kullānāh „sie alle“ gelesen werden, sodass betont werden würde, dass Babylon, Erech / Uruk und Akkad alle in Babylonien liegen (Albright, 254f.; vgl. auch Thompson, 99-102; Poebel, 256; dagegen z.B. Wenham; Westermann). Andere Forscher versuchen, Kalne als eine unbedeutendere oder noch unbekannte mesopotamische Stadt zu identifizieren (vgl. Kraeling; Yahuda). In der älteren Forschung wurde die Identifikation mit Nippur erwogen, was aber auf einer Fehldeutung beruhte (Jericke, 47). Bis heute gibt es jedoch keine vollkommen überzeugende Theorie zur Identifizierung von Kalne, sodass die Stadt aus Gen 10,10 nicht lokalisierbar ist.

3.2. Kalne in Syrien (Jes 10,9; Am 6,2)

Das Kalne aus Jes 10 und Am 6 kann mit der neohethitischen Stadt Kullani identifiziert werden. Kullani wiederum ist sehr wahrscheinlich mit Kinalua, die Hauptstadt des Königreichs von Unqi, identisch (Astour, 225; Harrison / Osborne; Hawkins 1983; Na’aman, 37; Röllig). Dies würde erklären, warum der Name des Königreiches Unqi, das in einer reichen Gegend gelegen war, nach der Eroberung durch die Assyrer nicht mehr erwähnt wird und wie Kullani zu lokalisieren bzw. zu identifizieren ist: Die neue Provinz wurde – nach einer üblichen assyrischen Praxis – nach der früheren Hauptstadt des Reiches, Kullani, benannt (Hawkins 1983). Der Name der Stadt begegnet dabei in verschiedenen Varianten (u.a. Kulnia, Kunalia, Kunulua; für eine Übersicht s. Parpola, 206.213).

Kalne 1
Aus der antiken Beschreibung bei Assurnasirpal II. und archäologischen Funden wird deutlich, dass Kullani an der südlichen Grenze der Amuq-Ebene gelegen war, etwas nördlich von dem Punkt, wo der Fluss Orontes auf das Tal trifft (Harrison 2001, 117). Die Amuq-Ebene bildet eine fruchtbare Küstenebene in Nordsyrien. Das antike Kullani ist mit Tell Ta‘yīnāt (Koordinaten: N 36° 14' 54'', E 36° 22' 34'') zu identifizieren und liegt in der Nähe des antiken Antiochia am Orontes, dem heutigen Antakya.

Gelb lehnt hingegen die Identifizierung mit Kinalua aus phonetischen Gründen ab. Gelb, Kraeling und Albright identifizieren Kalne bzw. Kullani mit Kullanköy (nordöstlich von Aleppo). Dagegen sprach sich bereits Elliger aus (Elliger, 97). Die phonetischen Probleme lassen sich aus unterschiedlichen Varianten des Namens und der Beobachtung erklären, dass der Name Kinalua in Inschriften von Assurnasirpal II., → Salmanassar III. und → Tiglat-Pileser III. zur Zeit der Unabhängigkeit Unqis bezeugt ist, wohingegen Kullani fast ausschließlich später bei → Sanherib, → Asarhaddon und → Assurbanipal begegnet (Hawkins 1974, 83).

4. Die Geschichte von Kullani

Wenn man der Identifizierung von Kullani mit dem zum Reich → Alalach gehörigen Kulaante folgt, dann erscheint Kullani auf einer ägyptischen Liste von Städten in Nordsyrien, die sich in Karnak befindet und von Pharao → Thutmosis III. (um 1486-1425 v. Chr.) stammt (Simons 1937; Astour, 225).

Kullani war die Hauptstadt von Unqi (auch Pattin), einem Kleinkönigreich und späthethitischen Nachfolgestaat des hethitischen Großreiches. Assurnasirpal II. zog in seinem neunten Feldzug (ca. 870 v. Chr.) nach Kullani und erhielt dort Tribut (Harrison 2001, 116). Auch sein Nachfolger, der assyrische König Salmanassar III., besiegte 858 das Königreich Unqi und erhielt nach 857, 853 und 848 Tribut von Unqi (Grayson, 102.1.92b-95; 102.2, Sp. ii, Z. 21; Hawkins 1982, 391-392; 1995, 94-95; Harrison 2001, 117).

Bis 740 v. Chr. war Unqi ein assyrischer Vasall. Im Zuge einer syrischen Rebellion zog Tiglat-Pileser III. dann aber nach Nordsyrien und eroberte 740 u.a. Unqi und fügte es dem assyrischen Reich als Provinz namens Kullani hinzu, sodass nun auch Nordsyrien ein Teil Assyriens war. Als Tiglat-Pileser 739 einen Feldzug in Ulluba im armenischen bzw. südöstlichen Taurus begann, bildete sich in Syrien erneut eine Koalition unter der Führung Sam’als (→ Sendschirli) gegen ihn. Tiglat-Pileser zog deshalb 738 erneut nach Syrien und eroberte Kullani. Aufgrund der Bedeutung dieser Eroberung wird sie in der Eponymenliste als bestimmendes Ereignis von 738/737 beschrieben (HTAT, 288). Als Maßnahme gegen zukünftige Rebellionen ließ Tiglat-Pileser Teile der Bevölkerung ins Exil führen und durch Fremde ersetzen (Na’aman, 38).

Vielleicht wurde Kullani erneut von den Assyrern unter → Sargon II. eingenommen, als er von 720 an einen Aufstand in Syrien niederschlug und 717 → Karkemisch besiegte. Im Jahr 684 wird der Gouverneur von Kullani in der Limu-Liste genannt.

Auch die Ausgrabungen in Tell Ta‘yīnāt zeugen von der Geschichte der Stadt als Hauptstadt Unqis. So war die Stadt bereits im dritten Jahrtausend bewohnt, wurde dann aber wohl längere Zeit verlassen und stieg in den ersten Jahrhunderten des ersten Jahrtausends zum Zentrum der Amuq-Ebene auf (Harrison 2001, 124). Die Stadt erreichte ein Ausmaß von 35 Hektar und bildet noch heute eine niedrige Aufschüttung (Harrison 2001, 124.129). Den archäologischen Funden zufolge veränderten sich die Stadt und Unqi – begleitet von gewaltsamen kulturellen Konflikten und der Zerstörung luwischer Kultur – grundlegend im späten 9. Jh. v. Chr. von einer kulturell luwisch geprägten Stadt in eine Stadt aramäischer Handschrift (Harrison 2001, 128f.).

Die neue Herrschaft der Assyrer in der neuen Provinzhauptstadt zeigt sich z.B. in der Errichtung eines großen neoassyrischen Tempelkomplexes (Wende vom 8. zum 7. Jh.) und eines Provinzpalastes (Harrison / Osborne, 125).

Zudem wurden in Tell Ta‘yīnāt zahlreiche akkadische, aramäische und luwische Inschriften gefunden – der Zustand der hieroglyphischen luwischen Inschriften ist aber zu schlecht, um ihre Aussagen deuten zu können, sieht man von einem Herrschernamen ab (Hawkins 1974). Diese Inschrift auf einer Statue verweist auf Halpapa-runta-a-s(a), der wahrscheinlich mit dem König Qalparunda zu identifizieren ist, welcher Salmanassar III. Tribut entrichtete (Harrison 2001, 127).

Literaturverzeichnis

1. Lexikonartikel

  • Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
  • Encyclopaedia Judaica, Jerusalem 1972
  • Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie, Berlin 1928ff.
  • Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
  • The Anchor Bible Dictionary, New York 1992 (Calneh, Canneh)
  • Eerdmans Dictionary of the Bible, Grand Rapids 2000 (Calneh, Calno)
  • Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
  • Encyclopedia of the Bible and Its Reception, Berlin / New York / Boston 2009ff.

2. Weitere Literatur

  • Albright, W.F., 1944, The End of „Calneh in Shinar“, JNES 3, 254-255
  • Astour, M.C., 1963, Place-Names from the Kingdom of Alalah in the North Syrian List of Thutmose III. A Study in Historical Topography, JNES 22, 220-241
  • Batiuk, S. / Harrison, T.P. / Pavlish, L., 2005, The Ta‘yinat Survey. 1999-2002, in: K.A. Yener (Hg.), The Amuq Valley Regional Projects. Bd. 1: Surveys in the Plain of Antioch and Orontes Delta, Turkey, 1995-2002 (OIP 131), Chicago, 171-192
  • Cassuto, U., 1964, A Commentary on the Book of Genesis. From Noah to Abraham Genesis VI 9-XI 32, Jerusalem
  • Elliger, K., 1947, Sam’al und Hamat in ihrem Verhältnis zu Hattina, Unki und Arpad, in: J. Fück (Hg.), Festschrift O. Eissfeldt, Halle, 69-108
  • Fenton, T., 2010, Nimrod’s Cities: An Item from the Rolling Corpus, in: K.J. Dell / G. Davies / Y.V. Koh (Hgg.), Genesis, Isaiah and Psalms (FS J. Emerton; VT.S 135), Leiden, 23-32
  • Forrer, E.O., 1920, Die Provinzeinteilung des assyrischen Reiches, Leipzig
  • Gelb, I.J., 1935, Calneh, AJSL 51, 189-191
  • Gelb, I.J., 1939, Hittite Hieroglyphic Monuments (OIP 45), Chicago
  • Glassner, J.-J., 2004, Mesopotamian Chronicles (SBL.WAW 19), Atlanta
  • Grayson, A.K., 1996, Assyrian Rulers of the Early First Millennium BC II (858-745 BC) (The Royal Inscriptions of Mesopotamia), Toronto
  • Gunkel, H., 1910, Genesis (HK 1), Göttingen
  • Haines, R.C., 1971, Excavations in the Plain of Antioch II. The Structural Remains of the Later Phases: Chatal Hüyük, Tell al-Judaidah, and Tell Ta‘yinat (OIP 92), Chicago
  • Hamilton, V.P., 1990, The Book of Genesis 1-17 (NICOT 1), Grand Rapids
  • Harrison, T.P., 2001, Tell Ta‘yinat and the Kingdom of Unqi, in: P.M. Michèle Daviau / J.W. Wevers / M. Weigl (Hgg.), The World of the Aramaeans II. Studies in History and Archaeology in Honour of Paul-Eugène Dion (JSOT.S 325), Sheffield, 115-132
  • Harrison, T.P., 2005, The Neo-Assyrian Governor’s Residence at Tell Ta‘yinat, BCSMS 40, 23-33
  • Harrison, T.P., 2007, Neo-Hittites in the North Orontes Valley. Recent Investigations at Tell Ta‘yinat, JCSMS 2, 59-68
  • Harrison, T.P., 2009a, Lifting the Veil on a „Dark Age“. Ta‘yinat and the North Orontes Valley during the Early Iron Age, in: J.D. Schloen (Hg.), Exploring the Longue Durée (FS L.E. Stager), Winona Lake, 171-184
  • Harrison, T.P., 2009b, Neo-Hittites in the „Land of Palistin“. Renewed Investigations at Tell Ta‘yinat on the Plain of Antioch, NEA 72, 174-189
  • Harrison, T.P. / J.F. Osborne, 2012, Building XVI and the Neo-Assyrian Sacred Precinct at Tell Tayinat, JCS 64, 125-143
  • Hawkins, J.D., 1974, Assyrians and Hittites, Iraq 36, 67-83
  • Hawkins, J.D., 1982, The Neo-Hittite States in Syria and Anatolia, in: J. Boardman / I.E.S. Edwards / N.G.L. Hammond / E. Sollberger (Hgg.), The Cambridge Ancient History 3/1, Cambridge, 372-441
  • Hawkins, J.D., 1983, Art. Kullani(a), in: RlA 6, 305-306
  • Hawkins, J.D., 1995, The Political Geography of North Syria and South-East Anatolia in the Neo-Assyrian Period, in: M. Liverani (Hg.), Neo-Assyrian Geography (Quaderni di Geografici Storica 5), Rom, 87-101
  • Jericke, D., 2013, Die Ortsangaben im Buch Genesis. Ein historisch-topographischer und literarisch-topographischer Kommentar (FRLANT 248), Göttingen
  • Jericke, D., Art. Kalne, in: Ortsangaben der Bibel (odb), 2015, http://www.odb.bibelwissenschaft.de/ortsnamen/ortsname.php?n=60 (Zugriff: 1.7.2019)
  • Kantor, H., 1962, A Bronze Plaque with Relief Decoration from Tell Tainat, JNES 21, 93-117
  • Kessler, K., 1975, Die Anzahl der assyrischen Provinzen des Jahres 738 v. Chr. in Nordsyrien, WO 8, 49-63
  • Kraeling, E.G., 1935, Calneh Gen. 10,10, JBL 54, 233-234
  • Lauinger, J., 2012, Esarhaddon’s Succession Treaty at Tell Tayinat: Text and Commentary, JCS 64, 89-123
  • Mays, J.L., 1969, Amos (OTL), Philadelphia
  • Mazzoni, S., 1994, Aramaean and Luwian New Foundations, in: S. Mazzoni (Hg.), Nuove fondazioni nel Vicino Oriente antico. Realtà e ideologia (Seminari di orientalistica 4), Pisa, 319-340
  • Mazzoni, S., 1995, Settlement Pattern and New Urbanization in Syria at the Time of the Assyrian Conquest, in: M. Liverani (Hg.), Neo-Assyrian Geography (Quaderni di Geografia Storica 5), Rom, 181-191
  • McEwan, C.W., 1937, The Syrian Expedition of the Oriental Institute of the University of Chicago, AJA 41, 8-16
  • Na’aman, N., 1974, Sennacherib’s „Letter to God“ on his campaign to Judah, BASOR 214, 25-39
  • Parpola, S., 1970, Neo-Assyrian Toponyms (AOAT 6), Neukirchen-Vluyn
  • Paul, S.M., 1991, Amos (Hermeneia), Minneapolis
  • Poebel, A., 1942, The Assyrian King List from Khorsabad, JNES 1, 247-306
  • Schwennen, J., 1995, Biblische Eigennamen. Gottes-, Personen- und Ortsnamen im Alten Testament, Stuttgart
  • Simons, J., 1937, Handbook for the Study of Egyptian Topographical Lists Relating to Western Asia, Leiden
  • Simons, J., 1959, The Geographical and Topographical Texts of the Old Testament. A Concise Commentary in 32 Chapters (SFSMD 2), Leiden
  • Thompson, J.A., 1971, Samaritan Evidence for „All of Them in the Land of Shinar“, JBL 90, 99-102
  • Wenham, G.J., 1998, Genesis 1-15 (WBC 1), Dallas
  • Westermann, C., 1974, Genesis 1-11 (BKAT 1,1), Neukirchen-Vluyn
  • Wildberger, H., 1980, Jesaja 1-12 (BKAT 10,1), Neukirchen-Vluyn
  • Yahuda, A.S., 1946, Calneh in Shinar, JBL 65, 325-327
  • Zimmerli, W., 1979, Ezechiel 25-48 (BKAT 13,2), Neukirchen-Vluyn

Abbildungsverzeichnis

  • Karte zur Lage von Tell Ta‘yīnāt, dem antiken Kalne / Kullani / Kinalua. © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart

PDF-Archiv

Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:

Abbildungen

Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz) und ihrem Präsidenten Othmar Keel.

VG Wort Zählmarke
die-Bibel.dev.4.17.7
Folgen Sie uns auf: