Hofni und Pinhas
Andere Schreibweise: Hophni; Phinehas (engl.)
(erstellt: Jan. 2007)
https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/21430/
1. Namen
Pinhas (hebr. פִּינְחָס pînəḥās) kommt von ägyptisch nḥśj „Nubier > Dunkelhäutiger“ mit dem bestimmten Artikel p3 „der“ (→ Pinhas, Sohn Eleasars).
Bei Hofni (hebr. חָפְנִי ḥåfnî) ist etymologisch sicher, dass es sich bei -î um eine hypokoristische Endung (d.h. um eine verkürzte Namensform) handelt. Gegenüber der Herleitung von hebr. ḥofæn „Handvoll“ (Zadok, 395) ergibt eine Ableitung aus dem Ägyptischen einen zweiten ägyptischen Personennamen: Ḥåfnî von ägypt. ḥfn „kleiner Frosch / Kaulquappe“.
Im Kontext der Erzählung sollen die ägyptischen Namen die beiden Brüder vielleicht von vornherein in negativem Licht erscheinen lassen.
2. Biblischer Befund
Hofni und Pinhas sind die Söhne des Hohenpriesters → Eli aus dem Stamm → Levi, die am Heiligtum in → Silo als Priester amtierten (1Sam 1,3). Sie bereicherten sich an den Opfergaben für JHWH (1Sam 2,12-17), was zur Androhung des Gerichts über das Haus Eli führte (1Sam 2,27-34). Beide fielen als Begleiter der Bundeslade bei den Kämpfen von Eben-Eser gegen die Philister (1Sam 4,11.17). Die Nachricht verursachte den Tod des Eli und der Frau des Pinhas.
Literaturverzeichnis
Literatur-Recherche Index Theologicus
Literatur-Recherche Biblische Bibliographie Lausanne
1. Lexikonartikel
- Encyclopaedia Judaica, Jerusalem 1971-1996
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
2. Weitere Literatur
- Görg, M., 1991, Gehasi. „Gazellenhirsch“, BN 56, 15-16.
- Zadok, R., 1985, Die nichthebräischen Namen der Israeliten vor dem hellenistischen Zeitalter, UF 17, 387-398.
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download: