Erstgeburt
Permanenter Link zum Artikel:
https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/
https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/
Das Kind oder Jungtier, das »als erstes den Mutterschoss durchbricht« (2Mo 13,2), galt als biologisch besonders kräftig und wertvoll; Söhnen verlieh die Tatsache der »Erstgeburt« rechtlich eine Vorzugsstellung (1Mo 49,3; 5Mo 21,17). Zum Zeichen, dass alles Leben eigentlich Gott gehört, wurden in Israel die männlichen Erstgeburten des reinen Viehs als Opfer dargebracht (2Mo 13,2; 34,19-20; 4Mo 18,15-17). Beim Menschen wurde die Erstgeburt durch ein Ersatzopfer abgelöst; das konnte bei jedem Priester im Land geschehen. Wenn Jesus nach Lk 2,22 dazu in den Tempel gebracht wurde, deutet dies an, wohin er gehört (vgl. Lk 2,49).