die-Bibel.de

Andere Schreibweise: Elieser; Eliëzer; Eliezer

(erstellt: Juli 2010)

Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/17340/

1. Name

Der Name Eliëser (אֱלִיעֶזֶר ’älî‘æzær) bedeutet „Gott ist (meine) Hilfe“. Ein ähnlicher Name ist z.B. Eleasar (אֶלְעָזָר ’æl‘āzār) „Gott ist Hilfe“. Die Basis „helfen“ ist auch in den semitischen Sprachen häufig Bestandteil theophorer Namensbildungen (→ Name).

Eliëser ist im Alten Testament 14-mal belegt für zehn verschiedene Namensträger, mit einem Schwerpunkt in den → Chronikbüchern und im → Esrabuch.

2. Eliëser, der Diener Abrahams (Gen 15)

In Gen 15,2-3 äußert → Abram vor Jahwe die Befürchtung, dass er kinderlos sterben und der Sohn seines Hauses (womöglich sein Hausangestellter oder sein Diener) ihn beerben werde. Daraufhin wird ihm ein leiblicher Sohn verheißen. Der Versteil 2b, in dem Eliëser genannt wird, ist textlich gestört und nicht verständlich (vgl. die Einheitsübersetzung z. St.). Es könnte sich um eine Glosse zu V. 3b handeln, die dem anonymen Erben Abrams eine Identität geben will (vgl. z.B. Weimar 1989, 378f.). Erst in einem zweiten Schritt wäre Eliëser dann mit Damaskus verbunden worden. Andere Autoren vertreten eine textkritische Lösung, die den Namen Eliëser ganz aus dem Text beseitigt (vgl. z.B. Schulz 1934, 278: „und der Sohn meines Hausmeisters ist nicht mein Nachkomme“; Seebass 1963, 319: „und der Sohn der Meseq, die zu meinem Haus gehört, wird mir Nachkomme [Same] sein“). Eine dritte Gruppe (vgl. z.B. Snijders 1958, 270; Ha 1989, 19f.) deutet den Anfang des Satzes um („und ein Angreifer auf mein Haus ist Eliëser, Damaskus“), um so den Text zu retten, ohne dass diese Änderung vom Kontext gestützt wird. Die Nennung Eliësers in Gen 15 lässt sich weder mit Gen 24 (der Knecht Abrahams bleibt dort anonym) noch mit Gen 14,14 (318 Gefolgsleute Abrahams, die in seinem Haus geboren sind) verbinden. Anders z.B. Ziemer 2005, 66f., der in den 318 Gefolgsleuten Abrahams eine jüngere Anspielung auf den Namen Eliëser sieht, da die auch als Zahlen verwendeten hebräischen Buchstaben von Eliëser den Zahlenwert 318 ergeben (sogenannte Gematrie).

3. Eliëser, der Sohn des Mose (Ex 18)

In Ex 18,4 wird Eliëser als zweiter Sohn von → Mose und → Zippora eingeführt. Sein Name wird dort als Dankname für die Hilfe und Errettung des Mose durch den Gott seines Vaters präsentiert. Die Mosetradition kennt in Ex 2,22 nur den älteren Bruder Eliësers, → Gerschom (vgl. auch Ex 18,3). Dagegen bleibt der von Zippora beschnittene Mosesohn in Ex 4,25 anonym. Zuvor werden in Ex 4,20 bereits „Söhne des Mose“ erwähnt, was auf eine literarische Abhängigkeit von Ex 18,3-4 hinweist. Nach 1Chr 23,17; 1Chr 26,25 ist Rehabja der einzige Sohn Eliësers. Seine Nachfahren sind Jeschaja, Joram, Sichri und schließlich Schelomit, der mit seinen Brüdern als Aufseher über Schätze aus den Weihegaben fungiert.

4. Eliëser, ein Prophet zur Zeit Joschafats (2Chr 20)

Der nur in 2Chr 20,37 erwähnte Prophet Eliëser, der Sohn Dodawas, aus → Marescha, erklärt dem König → Joschafat von Juda, dass Jahwe wegen des Bündnisses mit → Ahasja von Israel die geplante → Tarsis-Expedition zum Scheitern verurteilt hat. Er gibt dem Geschehen so eine theologische Begründung (vgl. Hanspach 2000, 129). Im Paralleltext 2Kön 22,49 tritt Eliëser nicht auf. Es bleibt offen, ob der Chronist den Namen Eliëser hier einer mündlichen Lokaltradition entnommen (dies erwägen im Anschluss an Noth 1957, 161 Anm. 4, z.B. Micheel 1983, 55, und Strübind 1991, 197.199) oder die ganze Passage einschließlich des Namens neu gebildet hat.

5. Weitere Namensträger

In Listen und Aufzählungen in den Büchern der Chronik und im Esrabuch begegnet der Name Eliëser mehrmals: für einen Benjaminiten (1Chr 7,8), für einen Priester und Trompetenbläser vor der Bundeslade (1Chr 15,24), für einen Rubeniten (1Chr 27,16), für einen Rückkehrer aus Babylon (Esr 8,16) und für drei Personen, darunter einen Priester und einen Leviten, die Mischehen eingegangen waren (Esr 10,18.23.31). Auch in der Liste der Vorfahren Jesu erscheint der Name Eliëser (Lk 3,29).

Literaturverzeichnis

1. Lexikonartikel

  • Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
  • Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Stuttgart u.a. 1973ff (Artikel: עזר ‘zr)
  • Theologische Realenzyklopädie, Berlin / New York 1977-2004 (Artikel: Mose / Moselied / Mosesegen / Moseschriften I)
  • Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001

2. Weitere Literatur

  • Anbar, M., Gen 15. A Conflation of Two Deuteronomic Narratives, JBL 101 (1982), 39-55
  • Caquot, A., L’alliance avec Abram (Genèse 15), Semitica 12 (1962), 51-66
  • Frevel, C., „Jetzt habe ich erkannt, dass YHWH größer ist als alle Götter“. Ex 18 und seine kompositionsgeschichtliche Stellung im Pentateuch, BZ.NF 47 (2003), 3-22
  • Fritz, V., Israel in der Wüste. Traditionsgeschichtliche Untersuchung der Wüstenüberlieferung des Jahwisten (MThS 7), Marburg 1970
  • Gertz, J.C., Abraham, Mose und der Exodus. Beobachtungen zur Redaktionsgeschichte von Gen 15, in: ders. u.a. (Hgg.), Abschied vom Jahwisten. Die Komposition des Hexateuch in der jüngsten Diskussion (BZAW 315), Berlin / New York 2002, 63-81
  • Ginsberg, H.L., Abram‘s „Damascene“ Steward, BASOR 200 (1970), 31-32
  • Ha, J., Genesis 15. A Theological Compendium of Pentateuchal History (BZAW 181), Berlin / New York 1989
  • Hanspach, A., Inspirierte Interpreten. Das Prophetenverständnis der Chronikbücher und sein Ort in der Religion und Literatur zur Zeit des Zweiten Tempels (ATSAT 64), St. Ottilien 2000
  • Micheel, R., Die Seher- und Prophetenüberlieferungen in der Chronik (BET 18), Frankfurt/M. Bern 1983
  • Nogah, R., The Explanation of the Names „Gershom“ and „Eliezer“ (hebr.), BetM 35 (1989/90), 257-260
  • Noth, M., Überlieferungsgeschichtliche Studien. Die sammelnden und bearbeitenden Geschichtswerke im Alten Testament, 2. Aufl., Tübingen 1957
  • Rapp, U., Zippora. Das Verschwinden einer Ehefrau, in: I. Fischer u.a. (Hgg.), Tora: Die Bibel und die Frauen. Hebräische Bibel – Altes Testament, Bd.1.1, Stuttgart 2010, 292-304
  • Ruppert, L., Genesis. Ein kritischer und theologischer Kommentar. 2. Teilband: Gen 11,27-25,18 (fzb 98), Würzburg 2002
  • Schulz, A., Eli‘ezer?, ZAW 52 (1934), 274-279
  • Seebass, H., Gen 15,2b, ZAW 75 (1963), 317-319
  • Seebass, H., Genesis II. Vätergeschichte I (11,27-22,24), Neukirchen-Vluyn 1997
  • Snijders, L.A., Genesis xv. The Covenant with Abraham, in: B. Gemser / J. Hoftijzer (Hg.), Studies on the Book of Genesis (OTS 12), Leiden 1958, 261-279
  • Strübind, K., Tradition als Interpretation in der Chronik. König Josaphat als Paradigma chronistischer Hermeneutik und Theologie (BZAW 201), Berlin / New York 1991
  • Thompson, Th.L., The Historicity of the Patriarchal Narratives (BZAW 133), Berlin / New York 1974
  • Weimar, P., Redaktionskritischer Versuch zu Gen 15, in: Görg, M. (Hg.), Die Väter Israels. Beiträge zur Theologie der Patriarchenüberlieferungen im Alten Testament (FS J. Scharbert), Stuttgart 1989, 361-411
  • Westermann, C., Genesis. 2. Teilband: Gen 12-36 (BK.AT I/2), Neukirchen-Vluyn 1981
  • Ziemer, B., Abram – Abraham. Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Gen 14, 15 und 17 (BZAW 305), Berlin / New York 2005

PDF-Archiv

Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:

Abbildungen

Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz) und ihrem Präsidenten Othmar Keel.

VG Wort Zählmarke
die-Bibel.dev.4.17.7
Folgen Sie uns auf: