Ebenholz
(erstellt: Dez. 2005)
https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/10810/
1. Botanisch
Während heute mit Ebenholz das schwarze Kernholz der in Indien und Sri Lanka beheimateten Baumgattung Diopyros bezeichnet wird, ist biblisch mit Hebr. הָבְנִים (håvnîm) ein vergleichbares Holz gemeint, das von Nubien aus exportiert wurde. Untersuchungen des dunklen Holzes, das man in ägyptischen Gräbern gefunden hat (ägyptisch hbny = Ebenholz; vgl. engl. ebony), konnte nämlich als das Holz des afrikanischen Rosenbaumes (Dalberiga melanoxylon) aus der Familie der Hülsenfrüchtler identifiziert werden. Diese Baumart wächst in den trockenen Gebieten am südlichen Rand der Sahara.
2. Vorkommen im Alten Testament
Ebenholz wird in Ez 27,15 als tyrisches Handelsgut genannt, das aus der Hafenstadt Dedan (LXX liest Rhodos, so auch die Lutherübersetzung) im südlichen Arabien eingeführt wurde. Vielleicht ist auch in Hhld 3,10 „Ebenholz“ zu lesen, das als Intarsienholz der salomonischen Sänfte Verwendung fand.
Literaturverzeichnis
Literatur-Recherche Index Theologicus
Literatur-Recherche Biblische Bibliographie Lausanne
1. Lexikonartikel
- Kurzes Bibelwörterbuch, Tübingen / Leipzig 1903
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Lexikon der Ägyptologie, Wiesbaden 1975-1992
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
2. Weitere Literatur
- Hepper, F.N., 1992, Pflanzen der Bibel. Eine illustrierte Enzyklopädie, Stuttgart
- Neumann-Gorsolke, U. / Riede, P., 2003, Das Kleid der Erde. .Pflanzen in der Lebenswelt des Alten Israel, Stuttgart
- Löw, I., 1967 (Nachdruck von 1928), Die Flora der Juden I, Hildesheim
- Zohary, M., 3. Aufl. 1995, Pflanzen der Bibel, Stuttgart
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download: