Chorvat Schilcha
Andere Schreibweise: Chorvat Shilcha; Chorvat Shilha; Ḥorvat Shilḥa; Chirbet Shilhah
(erstellt: Nov. 2015)
https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200064/
Chorvat Schilcha (Koordinaten: 1818.1408; N 31° 51' 36'', E 35° 20' 05''; 320m ü.M.) ist eine kleine, isoliert liegende Ortslage ca. 5,5km ostsüdöstlich von → Michmas und 10km westlich von → Jericho. Sie befand sich wohl an dem Weg, der diese beiden Orte und damit den Höhenkamm mit dem Jordantal verband. Wenn דֶּרֶךְ הַגְּבוּל dærækh haggəvûl in 1Sam 13,18 im Sinne von „Grenzweg“ zu verstehen ist, könnte dem Kontext nach dieser Weg gemeint sein.
Die einphasige, nur kurze Zeit besiedelte Anlage wurde 1981 ausgegraben. Sie misst ca. 27m im Quadrat und wird von den Ausgräbern in die späte → Eisenzeit II, genauer in das späte 7. Jh. v. Chr., datiert. An drei Seiten befinden sich um einen großen Innenhof Räume. An der Südwestecke bilden sie ein selbstständiges Vier-Raum-Haus mit Zisterne; vermutlich handelt es sich um einen Wohnbereich. Unter den Scherben fand sich ein Krughenkel mit Königsstempel, geflügelter Sonnenscheibe (→ Flügelsonne) und dem Ortsnamen Ziph, obwohl sich derartige Königsstempel normalerweise nur in älteren Schichten (8. Jh. v. Chr.) finden (→ Eisenzeit II); allerdings wird in neuerer Zeit diskutiert, die Königsstempel teilweise ins 7. Jh. zu datieren (so Lipschits / Sergi / Koch 2010 und 2011, dagegen Ussishkin 2011 und 2012; vgl. Lehmann, 299f). In der unfruchtbaren Umgebung ist die Anlage kaum als Gehöft (vgl. demgegenüber Mazar, 452; Faust 2012a, 152; ders. 2012b, 49.160.211), sondern eher als Wegstation oder Militärposten zu deuten. Als militärische Einrichtung könnte sie von → Josia errichtet worden sein und dem nördlichen Schutz Jerusalems gedient haben (so Liverani, 171), doch wird man mit allen derartigen Deutungen vorsichtig sein müssen.
Literaturverzeichnis
Literatur-Recherche Index Theologicus
Literatur-Recherche Biblische Bibliographie Lausanne
- Amit, D. / Ilan, Z. / Mazar, A., The „Border Road“ between Michmas and Jericho and the Excavation at Ḥorvat Shilḥa, EI 17 (1984), 236-250 [hebr.].10*f.
- Amit, D. / Ilan, Z. / Mazar, A., Art. Shilḥa, Ḥorvat, in: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land, Jerusalem 1993, IV, 1364
- Amit, D. / Ilan, Z. / Mazar, A., Hurvat Shilhah: An Iron Age Site in the Judean Desert, in: J.D. Seger (Hg.), Retrieving the Past (FS G.W. Van Beek), Winona Lake 1996, 193-211
- Faust, A., The Archaeology of Israelite Society in Iron Age II, Winona Lake 2012a
- Faust, A., Judah in the Neo-Babylonian Period: The Archaeology of Desolation, Atlanta 2012b
- Lehmann, G., Survival and Reconstruction of Judah in the Time of Manasseh, in: A. Berlejung (Hg.), Disaster and Relief Management – Katastrophen und ihre Bewältigung (FAT 81), Tübingen 2012, 289-309
- Lipschits, O. / Sergi, O. / Koch, I., Royal Judahite Jar Handles: Reconsidering the Chronology of the lmlk Stamp Impressions, Tel Aviv 37 (2010), 3-32
- Lipschits, O. / Sergi, O. / Koch, I., Judahite Stamped and Incised Jar Handles: A Tool for Studying the History of Late Monarchic Judah, Tel Aviv 38 (2011), 5-41
- Liverani, M., Israel’s History and the History of Israel, London 2007
- Mazar, A., Archaeology of the Land of the Bible. 10.000-586 B.C.E., New York u.a. 1990
- Ussishkin, D., The Dating of the lmlk Storage Jars and Its Implications: Rejoinder to Lipschits, Sergi and Koch, Tel Aviv 38 (2011), 220-240
- Ussishkin, D., Lmlk Seal Impressions Once Again: A Second Rejoinder to Oded Lipschits, Antiguo Oriente 10 (2012), 13-24
Abbildungsverzeichnis
-
Abb. 1 Grundriss der Anlage von Chorvat Schilcha.
Aus: D. Amit / Z. Ilan / A. Mazar, Hurvat Shilhah: An Iron Age Site in the Judean Desert, in: J.D. Seger (Hg.), Retrieving the Past (FS G.W. Van Beek), Winona Lake 1996, 193-211, 196 (bearbeitet von Klaus Koenen)
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download: