die-Bibel.de

Bela (Person)

(erstellt: September 2017)

Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/14900/

1. Name

Der Männername Bela (בֶּלַע bæla‘) ist wohl nicht von בלע bl‘ II „verschlingen“ abzuleiten, sondern eher von בלע bl‘ I „redegewandt sein“ (Noth, 229). Er stellt vermutlich eine Kurzform des Namens → Bileam (בִּלְעָם bil‘ām) dar und bedeutet wie dieser „Redner / Verkünder / Wahrsager“.

2. Personenname

2.1. Bela, der König von Edom

Gen 36,31-39 und der Paralleltext 1Chr 1,43-50 bieten eine Liste von acht Königen, die in Edom zu einer Zeit regiert haben sollen, als es in Israel noch kein Königtum gab (Gen 36,31 // 1Chr 1,43). Diese Könige sind nicht miteinander verwandt, bilden also keine Dynastie. Wie sie König wurden, bleibt daher unklar. Sie regierten von ihren jeweiligen Heimatorten aus bis zu ihrem Tod. Der erste König der Liste ist Bela, der Sohn Beors, der in Dinhaba residierte, einem nur hier belegten Ort, dessen Lage unbekannt ist. Mehr wird über Bela nicht gesagt. Alter und historischer Wert der Notiz sowie der ganzen Liste sind unklar.

Der Targum Pseudo-Jonathan identifiziert Bela, den Sohn Beors, von Edom mit → Bileam, dem Sohn Beors, von Aram. In der Forschung wird diese Identifikation z.B. von Lemaire (1990; 2001) vertreten. Er verbindet sie mit der These, bei Gen 36,31-39 (// 1Chr 1,43-50) habe es sich ursprünglich nicht um eine Liste der Könige von Edom (אדם ’dm) gehandelt, sondern um eine solche der Könige von Aram (ארם ’rm). Die Namen der Gebiete seien angesichts ihrer Ähnlichkeit im hebräischen Konsonantentext verwechselt worden.

Die → Septuaginta ändert zu „Balak, der Sohn Beors“ (Βαλακ υἱὸς Βεωρ), denkt also an den moabitischen König → Balak, der den Seher Bileam, der eigentlich der Sohn Beors ist, rufen ließ.

2.2. Bela, der älteste Sohn Benjamins

Zu den Söhnen Benjamins finden sich im Alten Testament sehr unterschiedliche Angaben, klar ist jedoch, dass Bela als der älteste Sohn Benjamins gilt. Seinerseits hat er mehrere Söhne, doch weichen die Angaben zu Zahl und Namen stark voneinander ab.

Gen 46,8-27 stellt die Nachkommen → Jakobs dar (→ Genealogie). Dabei zählt Gen 46,21 zehn Söhne Benjamins auf mit Bela an erster Stelle (dann: Becher, Aschbel, Gera, Naaman, Ehi, Rosch, Muppim, Huppim, Ard). Num 26,38-39 bietet eine abweichende Liste der Söhne Benjamins, doch erscheint Bela auch hier an erster Stelle (dann: Aschbel, Ahiram, Schufam, Hufam). 1Chr 7,6 zählt nur drei Söhne Benjamins auf: Bela, Becher und Jediaël. 1Chr 8,1-2 nennt fünf Söhne Benjamins und wieder steht Bela als ältester Sohn voran (dann: Aschbel, Achrach [cj. Ahiram ?], Noha, Rafa).

Auch für Belas Söhne finden sich unterschiedliche Angaben: Nach Num 26,40 hat Bela zwei Söhne: Ard und Naaman (zwei Namen, die Gen 46,21 als Söhne Benjamins nennt, die in Num 26,38-39 unter den Söhnen Benjamins jedoch fehlen). 1Chr 7,7 schreibt Bela fünf Söhne zu, die jedoch andere Namen haben als die beiden in Num 26,40 genannten Söhne, nämlich Ezbon, Usi, Usiël, Jerimot, Iri. 1Chr 8,3-5 zählt neun Söhne Belas auf: Addar (cj. Ard ?), Gera, Abihud, Abischua, Naaman, Achoach, Gera, Schefufan und Churam (vgl. die Übersicht bei Willi, 251).

2.3. Bela, der Nachfahre Rubens

1Chr 5,3-8 bietet genealogische Angaben zu den Nachkommen Rubens. Zu diesen gehört nach 1Chr 5,8 auch ein gewisser Bela, Sohn Asas. Als sein Siedlungszentrum wird der Ort → Aroer angegeben, der an der Nordseite der Schlucht des → Arnon liegt. Sein Gebiet soll sich bis nach Nebo und Baal-Meon erstreckt und damit die Hochebene östlich der nördlichen Hälfte des Toten Meers umfasst haben.

3. Ortsname

In Gen 14,2.8 wird Bela als ein anderer Name des Ortes → Zoar eingeführt. Dabei soll in Bela wohl bl‘ II „verschlingen“ anklingen und auf den Untergang des Ortes verweisen.

Literaturverzeichnis

1. Lexikonartikel

  • Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
  • Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
  • The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
  • Encyclopedia of the Bible and its Reception, Berlin / New York / Boston 2009ff

2. Weitere Literatur

  • Knauf, E.A., Alter und Herkunft der edomitischen Königsliste Gen 36,31-39, ZAW 97 (1985), 245-253
  • Lemaire, A., Bala‘am / Bela‘ fils de Be‘ôr, ZAW 102 (1990), 180-188
  • Lemaire, A., Les premiers rois araméens dans la tradition biblique, in: P.M.M. Daviau / J.W. Wevers / M. Weigl (Hgg.), The World of the Aramaeans I (FS P.-E. Dion; JSOT.S 324), Sheffield 2001, 113-143
  • Moritz, B., Die Könige von Edom. Das Verzeichnis der Könige von Edom, Le Muséon 50 (1937), 101-122
  • Noth, M., Die israelitischen Personennamen im Rahmen der gemeinsemitischen Namengebung, Stuttgart 1928 (Nachdr. Hildesheim / New York 1980)
  • Ruppert, L., Genesis. Ein kritischer und theologischer Kommentar, 3. Teilband: Gen 25,19 - 36,43 (fzb 106), Würzburg 2005
  • Seebass, H., Genesis II/2. Vätergeschichte II (23,1-36,43), Neukirchen-Vluyn 1999
  • Westermann, C., Genesis. 2. Teilband (BK.AT I/2), Neukirchen-Vluyn 1981
  • Willi, Th., Chronik (BK.AT XXIV/1), Neukirchen-Vluyn 2009

PDF-Archiv

Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:

Abbildungen

Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz) und ihrem Präsidenten Othmar Keel.

VG Wort Zählmarke
die-Bibel.dev.4.17.7
Folgen Sie uns auf: