Apostel

Der Titel »Apostel« (Ausgesandter) ist von der jüdischen Einrichtung des »Gesandten« herzuleiten, der für bestimmte Aufträge mit der Vollmacht des Sendenden ausgestattet wurde (vgl. Mt 10,40; Lk 10,16; Joh 13,20).

1. Im Urchristentum ist der Titel wohl zunächst auf die Männer angewandt worden, die vom auferstandenen Herrn berufen wurden, das Evangelium zu verkünden. Hierzu zählen Petrus und die zwölf Jünger (1Kor 15,5) sowie Paulus (1Kor 15,8-10; 9,1; Gal 1,1) und noch ein weiterer Personenkreis (1Kor 15,7; vgl. Röm 16,7).

2. Vom Kreis der »Apostel« ist der der zwölf Jünger zunächst zu unterscheiden. Mit der Einsetzung dieses Kreises (»die Zwölf«; vgl. Mk 3,14.16) hatte Jesus seinen Anspruch auf das Zwölfstämmevolk Israel geltend gemacht. (Sofern nach dem babylonischen Exil nur zwei Stämme übrig geblieben waren, Juda und Benjamin, enthielt die Zwölfzahl zugleich die Verheißung einer endzeitlichen Wiederherstellung und Vollendung Israels; vgl. Offb 7,4-8.) Im Lukas-Evangelium jedoch und in der Apostelgeschichte des Lukas wird der Titel »Apostel« auf diesen Kreis der zwölf Jünger eingegrenzt (Lk 6,13). Die Zeugen der Auferstehung sollen zugleich Zeugen des Erdenlebens Jesu sein und die Verlässlichkeit der Jesusüberlieferung von ihrem ersten Anfang an garantieren können (Apg 1,21-22.26; 2,42).

3. In Apg 14,4.14 übernimmt Lukas einen Apostelbegriff, der offenbar in der Gemeinde von Antiochia ausgebildet worden war und die vom Geist Gottes berufenen und von der Gemeinde ausgesandten Missionare bezeichnet (vgl. Apg 13,1-3). Dieser Apostelbegriff spielt auch in 1Kor 12,28; Eph 4,11 eine Rolle.

4. Der Apostelbegriff, vor allem der unter 3. skizzierte, konnte leicht missbraucht werden von Leuten, deren geistliche Qualifikation und gemeindliche Herkunft und Legitimation fragwürdig waren. Mit solchen »falschen Aposteln« hatte Paulus sich in Korinth auseinander zu setzen (2Kor 11–12; speziell 11,5.13; 12,11; doch vgl. auch Offb 2,2).

In der Alten Kirche hat sich recht bald der lukanische Apostelbegriff (2.) durchgesetzt (s. schon Offb 21,14). Doch wurde auch Paulus stets als Apostel anerkannt und wegen seiner überragenden Bedeutung an die Seite des Petrus gestellt.