die-Bibel.de

Andere Schreibweise: Ahilon (lat.); Ajjalon; Aijalon (engl.)

(erstellt: Dezember 2006)

Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/12889/

1. Ajalon in Juda

Ajalon 1

Ajalon (hebr. אַיָּלוֹן ’ajjālôn) ist eine ursprünglich kanaanäische Stadt (Ri 1,35; möglicherweise ist Elon, hebr. אֵילוֹן ’êlôn, in 1Kön 4,9 eine Variante). Sie liegt 20 km nordwestlich von Jerusalem an einer Straße, die vom Mittelmeer über → Geser und → Gibeon nach Jerusalem führt, vor dem Anstieg bei → Bet-Horon. Nach Jos 19,42; Jos 21,24 gehört Ajalon zum Gebiet Judas (nach 1Chr 8,13 zum Gebiet Benjamins). (→ Schefela)

Der Name Ajalon bedeutet „Hirsch-Gebiet“.

In Amarna-Brief 273 erscheint Ajalon als eine der Städte, die an die → Hapiru gefallen sind.

In der alttestamentlichen Überlieferung ist Ajalon vor allem deswegen von Bedeutung, da nach Jos 10,12-14 im Zuge einer kriegerischen Auseinandersetzung der Israeliten unter → Josua mit fünf Amoriterkönigen die Gestirne → Sonne und → Mond in → Gibeon sowie im Tal von Ajalon zum Stillstand gekommen sind. Das Preislied Jos 10,12b.13a dürfte allerdings sekundär und fragmentarisch in den Kontext Jos 10 eingefügt worden sein. In seinem jetzigen Kontext wird das Verstummen (dmm) der ursprünglich eigenständig wirkkräftigen kosmischen Mächte dahin gehend interpretiert, dass durch ihren Stillstand eine Verlängerung des Tages den Sieg der Israeliten im Jahwekrieg (→ Krieg) begünstigt habe.

2. Ajalon in Sebulon

Eine weitere Stadt Ajalon soll im Stammesgebiet Sebulons gelegen haben (Ri 12,12); die Ortslage ist unbekannt. Hier soll der Richter → Eglon begraben sein.

Literaturverzeichnis

1. Lexikonartikel

  • The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
  • Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001

2. Weitere Literatur

  • Fritz, V., 1994, Das Buch Josua (HAT I/7), Tübingen
  • Fritz, V., 1996, Die Entstehung Israels im 12. und 11. Jahrhundert v. Chr. (Biblische Enzyklopädie 3), Stuttgart
  • Keel, O. / Uehlinger, C., 1994, Jahwe und die Sonnengottheit von Jerusalem, in: W. Dietrich / M.A. Klopfenstein (Hg.), Ein Gott allein? JHWH-Verehrung und biblischer Monotheismus im Kontext der israelitischen und altorientalischen Religionsgeschichte (OBO 139), Freiburg (Schweiz) / Göttingen, 269-306
  • Taylor, J.G., 1993, Yahweh and the Sun. Biblical and Archaeological Evidence for Sun Worship in Ancient Israel (JSOT.S 111), Sheffield

Abbildungsverzeichnis

  • Karte zur Lage von Ajalon. © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart

PDF-Archiv

Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:

Abbildungen

Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz) und ihrem Präsidenten Othmar Keel.

VG Wort Zählmarke
die-Bibel.dev.4.17.7
Folgen Sie uns auf: