die-Bibel.de

(erstellt: September 2009)

Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/21538/

1. Altes Testament

(Tier-)Hörner (hebr. קֶרֶן qæræn) besetzen im Alten Testament semantische Felder wie Macht und Gewalt (Dan 8,3-10; Ez 34,21), Stärke und Sieg (Mi 4,13; 1Kön 22,11f // 2Chr 18,10f), aber auch Ansehen (1Sam 2,1; Ez 29,21; Hi 16,15), Lebenskraft (Ps 92,10f), Zufluchtsort (1Kön 1,50; 1Kön 2,28), heilwirkender Schutz (2Sam 22,3 // Ps 18,3) oder Bedrohung (Ps 22,22). Im Lied vom Weinberg (Jes 5,1) wird dieser als an einer fetten qæræn („Horn“) gelegen beschrieben, worunter meist eine fruchtbare Berghöhe verstanden wird (Kedar-Kopfstein, 185). Praktische Verwendung finden Tierhörner als Signalinstrument (Schofar; → Musik / Musikinstrumente), Öl- und Schminkgefäß (1Sam 16,1.13; Hi 42,14), welche die ihnen zugeschriebene Potenz vermitteln oder übertragen (Jos 6,5; 1Kön 1,39). Hornträger (Bovidae), die im Alten Testament in Zusammenhang mit Hörnern erwähnt werden, sind der → Stier (Ps 69,32; → Rinder), Büffel (Num 23,22), Widder (Dan 8,6.20; Ez 34,17) und → Ziegenbock (Dan 8,4-7; Ez 34,17). Elefantenstoßzähne werden wörtlich als „Elfenbeinhörner“ bezeichnet (Ez 27,15).

2. Ikonographie

Horn 1

In der → Ikonographie Palästinas / Israels von der Mitte des 2. Jt.s bis zur Perserzeit, auf die sich dieser Beitrag mit einer Auswahl an Darstellungen beschränkt, sind Hörner das auffälligste Merkmal in der Darstellung von Boviden. Belegt sind Capridae (Ziegenartige; ca. 600 Darstellungen; Keel 1997, Akko Nr. 140), Bovinae (Rinderartige; mehr als 350; Abb. 1), Widder (ca. 60; Abb. 2); → Hirsch (ca. 60; Crowfoot / Crowfoot, pl. 10,8) und Antilopidae (ca. 20; Aharoni, pl. 40,7; → Antilope). Als Tier mit dominantem Horn ist auch das Rhinozeros zweimal belegt (Giveon, fig. 39; Starkey / Harding, pl. 55,299).

Horn 2

Eine visuelle Betonung erfahren Hörner bei Protomen (d.h. Tierköpfen in Frontalansicht). Vornehmlich Rinder- (Bukephalia) und Widderköpfen sind belegt, selten Capriden- (Barnett 1975: pl. 20c, g; Gitler / Tal, pl. 88,XX.17HOa-b) und Cervidenköpfe (Hirschartige; Gitler / Tal, pl. 89). Einzigartig ist auf einer Münze aus → Aschdod ein menschlicher Kopf, der janusgestaltig mit einem gehörnten und geflügelten Löwenprotom mit Ziegenbart kombiniert ist (Gitler / Tal, pl. 3,II.1Da).

2.1. Hornträger

Obwohl Hornträger in der Ikonographie Palästinas / Israels die zweithäufigste Tierfamilie sind, können sie nicht per se als totum pro parte zur Bedeutungserschließung des Begriffes „Horn“ herangezogen werden. Bovidae sind ikonographisch Teil unterschiedlichster Themenbereiche (z.B. Fruchtbarkeit, Leben, Lebensgier, Erotik, Schutz, Herrschermacht, Stärke, bedrohtes Gut, Feindvölker, Leben bedrohende Mächte, → Dämonen- und Totenwelt, Postament- und Attributtier, theriomorphe Darstellung von König und Gottheiten), was eine eindeutige Bedeutungszuweisung für den Begriff „Horn“ unmöglich macht. Selbst bei der „isolierte[n] ‚Vokabel’“ (Keel 1992, 176) „Stier“ lässt sich oft nicht klar bestimmen, ob sie als Symbol der Zeugungs- oder Kampfeskraft zu verstehen ist. Eine klare Verbindung von Tier zu Horn ist nur gegeben, wenn Letzteres ins Geschehen eingreift, z.B. die wenigen Darstellungen des Stiers, der mit gesenktem Kopf seine Hörner gegen einen Löwen (Tufnell 1940, pl. 18A) oder ein Mischwesen (Loud 1948, pl. 204,3) einsetzt.

Horn 3

Im Falle einer Elfenbeindarstellung (Abb. 3) hat diese Stärke betonende Haltung symbolhaften Charakter, wenn sie gegen eine Lotosblüte gerichtet ist, die das zu schützende Gut darstellt, während die bedrohende Macht selbst nicht abgebildet ist. Noch einen Schritt weiter geht die Malerei auf der Scherbe eines phönizischen Ölgefäßes aus Tell Bēt Mirsim (Albright, pl. 28,5-6): lediglich ein Stier mit gesenktem Kopf ist dargestellt (Symbol der darin aufzubewahrenden Potenz vermittelnden Flüssigkeit?).

2.2. Protome

Bovinen-Protome sind als Wandhalterung (Loud 1948, pl. 249, 3), Amulett (Herrmann, Nr. 751), Bronze- und Elfenbeinfigur (van Beek 1993, 670; Loud 1939, no. 197) und auf Siegeln (Avigad / Sass, no. 133) und Münzen (Gitler / Tal, fig. 1.3:4) belegt.

Horn 4

Im Falle der Stele von Bethsaida thront der Rinderkopf auf einem Pfosten (Abb. 4) und auf Münzen können sie am Flügelende von hockenden Mischwesen platziert sein (Gitler / Tal, pl. 32,VI.16Da-c). Bukephalia in einem ikonongraphischen Zusammenhang können von Vögeln flankiert sein (Eggler / Keel, Karak Nr. 4), zwischen schreitenden Figuren (Yadin, pl. 162,2) und bei Tierprozessionen (Elgavish, fig. 16) erscheinen und vor einem Capriden liegen (Parker, no. 158).

Horn 5

Auf Münzen wird das Bukephalion mit dem Löwendrachen kombiniert (Abb. 5), und auf Rollsiegel können Rinderköpfe die in Kolonnen oder Kästchen gegliedert Bildfläche füllen, die ein Sammelsurium von Elementen enthalten (Stein, fig. 1; Eggler / Keel, ‘Amman Flughafen Nr. 27).

Horn 6

Als Attributtier der → Göttin im Halbmantel werden sie auf einem nordwestsyrischen Rollsiegel aus Meggido (Loud 1948, pl. 161,21) verstanden (Otto, 123f). Der Kuhkopf zwischen flankierenden Löwen, die auf einem Krokodil sitzen, stellt Mehet-weret, Göttin der „großen Urfülle“, dar (Keel / Schroer 1998, Taf. 2c). Ägyptische Darstellungen von Widder-Protomen als → Amulett (Herrmann, Nr. 755) und auf Siegeln in Seitenansicht (Starkey / Harding, pl. 55, 278) stellen als pars pro toto den Gott Amun dar. Frontaldarstellungen von Widderköpfen, die vor allem auf ammonitischen Namenssiegeln zu finden sind (Eggler / Keel, Tall al-‘Umeiri Nr. 31), weisen oft einen Bezug zum Himmel auf, sei es, dass sie mit Vögeln und Himmelskörpern (Abb. 6) oder mit dem jugendlichen Sonnengott (Avigad / Sass, no. 933) kombiniert sind.

Auf Münzen werden Widderköpfe mit Bovinen (Mildenberg, Nr. 20), Capriden (Gitler / Tal, pl. 87,XX.12Oa-b), Löwen (Meshorer / Qedar, no. 65) oder einer Eule (Gitler / Tal, pl. 16,III.21Oa) abgebildet. Auf all diesen Darstellungen kann den Hörnern selbst keine spezifische Funktion zugeordnet werden.

Literaturverzeichnis

  • Aharoni, Y., 1964, Excavations at Ramat Rahel. Seasons 1961 and 1962, Rom
  • Albright, W.F., 1943, The Excavation of Tell Beit Mirsim III. The Iron Age (AASOR 21-22), New Haven / Conn.
  • Avigad, N. / Sass, B., 1997, Corpus of West Semitic Stamp Seals, Jerusalem
  • Barnett, R.D., 1975, Ancient Ivories in the Middle East and Adjacent Countries (Qedem 14), Jerusalem
  • van Beek, G.W., 1993, Art. Jemmeh, Tell, in: E. Stern (Hg.), The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land, Jerusalem, 2, 667-674
  • Bernett M. / Keel O., 1998, Mond, Stier und Kult am Stadttor. Die Stele von Betsaida (et-Tell) (OBO 161), Freiburg (Schweiz) / Göttingen
  • Crowfoot, J.W. / Crowfoot, G.M., 1938, Early Ivories from Samaria. Samaria-Sebaste II, London
  • Eggler, J. / Keel, O., 2006, Corpus der Siegel-Amulette aus Jordanien. Vom Neolithikum bis zur Perserzeit (OBO.SA 25), Freiburg (Schweiz) / Göttingen
  • Elgavish, J., 1994, Shiqmona. On the Seacoast of Mount Carmel, Tel Aviv (Hebrew)
  • Gitler, H. / Tal, O., 2006, The Coinage of Philistia of the Fifth and Fourth Centuries BC. A Study of the Earliest Coins of Palestine (Collezione Numismatiche. Materiali pubblici et privati 6), Milano / New York
  • Giveon, R., 1978, The Impact of Egypt on Canaan. Iconographical and Related Studies (OBO 20), Freiburg (Schweiz) / Göttingen
  • Herrmann, Ch., 1994, Ägyptische Amulette aus Palästina / Israel. Mit einem Ausblick auf ihre Rezeption durch das Alte Testament (OBO 138), Freiburg (Schweiz) / Göttingen
  • Kedar-Kopfstein, B., 1993, Art. qæræn, ThWAT 7, Stuttgart, 181-189
  • Keel, O., 1992, Das Recht der Bilder, gesehen zu werden. Drei Fallstudien zur Methode der Interpretation altorientalischer Bilder (OBO 122), Freiburg (Schweiz) / Göttingen
  • Keel, O., 1997, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina / Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. Katalog Band I: Von Tell Abu Fara‘ bis ‘Atlit. With Three Contributions by Baruch Brandl (OBO.SA 13), Freiburg (Schweiz) / Göttingen
  • Keel, O. / Schroer, S., 1998, Darstellungen des Sonnenlaufs und Totenbuchvignetten auf Skarabäen, ZÄS 125, 13-29.
  • Keel O. / Staubli Th., 2001, „Im Schatten deiner Flügel“. Tiere in der Bibel und im Alten Orient, Freiburg (Schweiz)
  • Loud, G., 1939, The Megiddo Ivories (OIP 52), Chicago
  • Loud, G., 1948, Megiddo II. Seasons of 1935-1939 (OIP 62), Chicago
  • Mazar, A., 1982, The „Bull Site“ – An Iron Age I Open Cult Place, BASOR 247, 27-42
  • Meshorer, Y. / Qedar, Sh., 1999, Samarian Coinage, Jerusalem
  • Mildenberg, L., 2000, Münzbildnisse in Palästina und Nordwestarabien zur Perserzeit, in: Ch. Uehlinger (Hg.), Images as Media. Sources for the Cultural History of the Near East and the Eastern Mediterranean (Ist millennium BCE) (OBO 175), Freiburg (Schweiz) / Göttingen, 375-391
  • Otto, A., 2000, Die Entstehung und Entwicklung der Klassisch-Syrischen Glyptik (Untersuchungen zur Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie 8), Berlin
  • Parker, B., 1949, Cylinder Seals from Palestine, Iraq 11, 1-43
  • Starkey, J.L. / Harding, L., 1932, Beth-Pelet II. Prehistoric Fara. Beth-Pelet Cemetery (BSAE 52), London
  • Stein, D.L., 2003, An Old Syrian Cylinder Seal from Azor, ‘Atiqot 44, 179-181
  • Stern, E., 1994, Dor – Ruler of the Sea, Jerusalem
  • Süring, M.L., 1980, The Horn-Motif in the Hebrew Bible and Related Ancient Near Estaern Literature and Iconography (Andrews University Seminary Doctoral Dissertation Series, Vol. 4), Berrien Springs
  • Tufnell, O., 1940, Lachish II (Tell ed-Duweir). The Fosse Temple, London
  • Yadin, Y., 1960, Hazor II. An Account of the Second Season of Excavations, 1956, Jerusalem

Abbildungsverzeichnis

PDF-Archiv

Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:

Abbildungen

Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz) und ihrem Präsidenten Othmar Keel.

VG Wort Zählmarke
die-Bibel.dev.4.18.12
Folgen Sie uns auf: