Knecht Gottes
Ehrenvolle Bezeichnung für Menschen, die Gott in seinen Dienst nimmt.
Die heute ein wenig altertümlich klingende Bezeichnung »Knecht« steht für einen Menschen, der in einem Verhältnis persönlicher Abhängigkeit von seinem Herrn steht, dem er jedoch in Bezug auf seine menschlichen Würde gleichgestellt ist.
Während »Knecht« im Deutschen v.a. einen in der Landwirtschaft beschäftigten Arbeiter meint, wird der Begriff im Alten Testament auch als Ehrentitel gebraucht. In diesem Sinn kann ein »Knecht« sogar ein hoher oder höchster Beamter, Minister oder Heerführer sein, der als »Knecht des Königs« in seinem Dienst steht. Mit dem Ehrentitel des Gottesknechts werden auch einzelne Personen aus der Geschichte des Volkes Israels
Davon zu unterscheiden ist der Sprachgebrauch in den Psalmen: Wenn der Beter Gott anspricht, nennt er sich selbst einen »Knecht« Gottes und bringt damit zum Ausdruck, dass er sein ganzes Vertrauen auf Gott als seinen Herrn setzt (Psalm 69,8; 86,2-4). Besonders häufig begegnet diese Selbstbezeichnung in Psalm 119. So betont der Beter, dass er als Knecht Gottes die Gebote
Eine besondere Rolle spielt der Gottesknecht in den vier so genannten Gottesknechtsliedern des Jesajabuches (Jesaja 42,1-4; 49,1-6; 50,4-9; 52,13–53,12). Hier hat der Knecht Gottes den Auftrag, das niedergedrückte Volk Israel
Im vierten und letzten dieser Gottesknechtslieder nimmt der Gottesknecht die Schuld
(Quelle: BasisBibel. Das Neue Testament und die Psalmen, © 2012 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)