Lukas 15,11-32 - Das Gleichnis vom liebenden Vater
I. Religionspädagogische Reflexion
Sowohl im schulischen Kontext als auch in der Gemeinde stellt das Gleichnis vom liebenden Vater wohl einen der Bibeltexte dar, die am häufigsten thematisiert werden. Dementsprechend ist für die Bearbeitung mit der jeweiligen Zielgruppe mögliches Vorwissen im Besonderen zu berücksichtigen. Zugleich finden die unterschiedlichen Wissensstände wie auch die Lebenswelterfahrungen der Kinder und Jugendlichen zahlreiche thematische Anknüpfungspunkte in dem Gleichnis. Folgende entwicklungspsychologische Überlegungen geben einige grundlegende Hinweise zum Umgang von jungen Menschen mit der Erzählung.
1. Elementare Zugänge: Entwicklungspsychologische Überlegungen
1.1 Identifikationsfähigkeit – Gott als Vater
Die Vaterfigur spielt im Gleichnis eine prominente Rolle und mag aus theologischer Perspektive Anlass zu bedeutenden Interpretationen für das Gottesbild anregen. Allerdings ist entwicklungspsychologisch nach einer Studie von Kalevi Tamminen zu beachten, dass Kinder signifikant mehrheitlich erst ab einem Alter von 11 Jahren den Vater mit Gott identifizieren
1.2 Entwicklung des Gerechtigkeitsdenkens
Innerhalb der unterschiedlichen Beziehungskonstellationen rührt das Gleichnis für Kinder und Jugendliche auf vielfache Weise die Frage nach der Gerechtigkeit an. Dabei werden die Handlungen der Figuren von den Kindern und Jugendlichen gemäß des individuellen Entwicklungsstandes ihres Gerechtigkeitsdenkens
1.3 Lebensphase des Umbruchs – Zugehörigkeit und Aufbrechen
Am Ende ihrer Schulzeit befinden sich die Jugendlichen im besonderen Maße in einer Lebensphase des Umbruchs: Sie sind gefordert, eine berufliche Entscheidung für ihr Leben zu treffen. Für manche geht damit auch das Verlassen des Elternhauses einher. Dementsprechend können für Jugendliche in der puberalen Ablösephase und auch junge Erwachsene Themen wie Aufbrechen, Aufbrechen dürfen und (wieder) Heimkehren im Gleichnis interessant sein (vgl. Müller/Büttner/Heiligenthal, Gleichnisse Jesu, 148). Für einige dürfte dies mit einem Gefühl der Freiheit oder Erleichterung einhergehen, es mag sich aber auch die Frage nach dem Scheitern des eigenen Aufbrechens stellen. Manche ziehen es vor, ihre Berufsausbildung oder ihr Studium aus der gewohnten Umgebung des Elternhauses heraus in Angriff zu nehmen. In beiden Fällen geht es um die Erfahrung von Abwendung und Zuwendung – jeweils der eigenen bzw. auch der von anderen bisher nahestehenden Menschen.
Die Frage nach der eigenen Individualität und damit verbunden nach der Integration oder Abgrenzung im Zusammenleben mit anderen gewinnt bereits bei Kindern im Grundschulalter, dann aber verstärkt für Teenager in der Pubertät immense Bedeutung. In ihren vielfältigen Beziehungen erfahren sie das Glücken oder eben auch Scheitern ihrer Annahme trotz oder im Anderssein. Es geht darum, aufgenommen zu werden in eine Gruppe Gleichaltriger, die Familie oder etwa in einen Verein.
1.4 Fähigkeit des Textverstehens verschiedener Erzählebenen
Die zuvor genannten Themen des Aufgenommen Werdens und der Annahme trotz oder im Anderssein finden sich im Bibeltext auf verschiedenen Erzählebenen: innerhalb des Gleichnisses zwischen dem jüngeren Sohn und dem Vater bzw. dem älteren Sohn (Lk 15,11–32), mit Blick auf die Rahmenerzählung zwischen den Pharisäern und Zöllnern (Lk 15,1–3) und schließlich auf der Kommunikationsebene zwischen dem Evangelisten Lukas und seiner adressierten Gemeinde – dort zwischen den Gemeindegliedern und etwaigen Interessierten am christlichen Glauben (Lk 1,1–4). Um die Erzählebenen außerhalb des Gleichnisses zu unterscheiden, ist ein komplexes Textverständnis notwendig. Dieses ist aufgrund der kognitiven Entwicklung erst ab der Sekundarstufe I vorauszusetzen (vgl. Freudenberger-Lötz, Parabel, 66f.). Unter Berücksichtigung ihrer hermeneutischen Fähigkeiten bietet sich für die Arbeit mit Jugendlichen der Sekundarstufe II und jungen Erwachsenen an dieser Stelle die Möglichkeit zur Vertiefung und historischen Weitung: Bereits die frühen Christen gingen kreativ mit Texten um, die sie in verschiedenen Kontexten platzierten und für ihre Botschaft nutzbar machten. Wenn ein Gleichnis in verschiedenen Zusammenhängen steht, ergibt sich die Frage, ob sich die Botschaft der Erzählung ändert (z.B. das Gleichnis vom Verlorenen Schaf nach Mt 18,12–14 in der Gemeindesituation, nach Lk 15,3–7 in der apologetischen Situation der Auseinandersetzung mit den Pharisäern).
Das Gleichnis vom Vater und seinen beiden Söhnen
Vorwort des Evangeliums
2. Elementare Erfahrungen: Themen der Heranwachsenden
Zahlreiche Erfahrungen und Themen von Kindern und Jugendlichen finden sich im Gleichnis vom liebenden Vater (Lk 15,11–32) wieder – manche unmittelbar, andere auf abstrakte Weise. Allerdings ist trotz nominaler Übereinstimmung festzustellen, dass nur manche dieser Erfahrungen und Themen der jungen Menschen von heute denen der Erzählung tatsächlich gleichen und andere sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt haben. Letzteres hat Auswirkungen auf das Textverstehen.
2.1 Familiäre Beziehungen mit Vätern und Geschwistern
Die Lebenswirklichkeiten von Kindern und Jugendlichen werden insbesondere durch ihre familiären Beziehungen bestimmt. Die Vater-Kind-Beziehung spielt dabei eine wesentliche Rolle – welcher Art auch immer sie im Einzelfall sein mag. Diese Beziehungskonstellation findet sich prominent im Gleichnis, so dass sie einen Anknüpfungspunkt bietet. Die Kinder und Jugendlichen dürften bei der Textbegegnung jedoch kein altorientalisches Vaterbild vor Augen haben, sondern vielmehr das Bild eines heutigen Vaters (vgl. Bambey/Gumbinger, Neue Väter). Der Vater gilt für die Mehrzahl der jungen Menschen heute nicht als Patriarch, sondern als fehlbarer Mensch, der mitunter gar zu seinen Fehlern steht (vgl. Schweitzer, Elementarisierung, 20); vielleicht zeichnet sich der Vater aber auch durch seine Abwesenheit aus. Dieser Heterogenität der Vaterbilder und der Unterschied zum patriarchalischen Vaterbild des alten Orients (s. im AT
Indem sich die jungen Menschen mit ihren Vaterbildern dem Gleichnis nähern, eröffnen sie selbst Räume für ihre Themen, welche die Lehrkraft mit ihnen weiter erschließen kann. Dabei sind die entwicklungspsychologischen Aspekte der Identifikationsfähigkeit zu berücksichtigen. An der Vater-Sohn-Beziehung entfalten sich für Kinder und Jugendliche Themen wie Scheitern, Schuld und Vergebung, Erleichterung (Abwendung vs. Zuwendung). Wesentlich sind in diesem Kontext zudem die Gefühle, geliebt, aber auch vernachlässigt oder nicht genügend anerkannt zu werden.
Neben der Vater-Kind-Beziehung stehen viele Kinder und Jugendliche innerhalb der Familien in Geschwisterbeziehungen, in denen sie wesentliche Erfahrungen machen (vgl. Kasten, Geschwister). Dabei erleben sie negative Gefühle wie Neid, Missgunst oder Eifersucht, aber auch positive Gefühle wie Freude oder Liebe, wenn sie in ihrem Tun von den Geschwistern anerkannt werden. Solche Gefühle finden sie im Gleichnis zwischen dem jüngeren und älteren Bruder.
2.2 Gerechtigkeit
Innerhalb der unterschiedlichen Beziehungskonstellationen provoziert das Gleichnis für Kinder und Jugendliche auf vielfache Weise und je nach Entwicklungsstand
2.3 Anderssein – Vom Aufbrechen und Heimkehren, von Ablehnung und Annahme
Für Jugendliche in der puberalen Ablösephase und auch junge Erwachsene können Themen wie Aufbrechen, Aufbrechen dürfen und (wieder) Heimkehren im Gleichnis interessant sein (vgl. Müller/Büttner/Heiligenthal, Gleichnisse Jesu, 148). Für manche dürfte dies mit einem Gefühl der Freiheit oder Erleichterung einhergehen, für manche mag sich aber auch die Frage nach dem Scheitern des eigenen Aufbrechens stellen. In beiden Fällen geht es um die Erfahrung von Abwendung und Zuwendung – jeweils der eigenen bzw. auch der von anderen bisher nahestehenden Menschen. In solchen Situationen und in ihren vielfältigen Beziehungen erfahren sie das Glücken oder eben auch Scheitern ihrer Annahme trotz oder im Anderssein. Es geht darum, aufgenommen zu werden in eine Gruppe Gleichaltriger, die Familie oder etwa in einen Verein. Diese Themen finden sich im Bibeltext auf verschiedenen Erzählebenen, die je nach Fähigkeit des Textverstehens interpretiert werden können.
Dieselben Themen und Erfahrungen von Anderssein und Annahme, allerdings aus einem ganz anderen Blickwinkel, könnten Menschen mit Migrationshintergrund
II. Exegetische Reflexion
Angesichts der religionspädagogischen Vorreflexionen bietet es sich aus exegetischer Sicht an, die dem Gleichnis
1. „Kinderexegese“: Begegnungen der Kinder und Jugendlichen mit dem Text
1.1 Vorüberlegungen: Lukas als strategischer Gleichniserzähler
Obwohl Jesus in allen kanonisch gewordenen Evangelien als Gleichniserzähler in Erscheinung tritt, verstärkt das Lukasevangelium diesen Eindruck zusätzlich. Dies gelingt Lukas nicht allein durch die vergleichsweise hohe Anzahl an Gleichnistexten, sondern auch dadurch, dass er Jesu Gleichniserzählungen spezifischen Konfliktsituationen zuordnet und sie dadurch aufs Engste mit der Verkündigung und Lehre Jesu verknüpft. Vor allem die Sondergut-Gleichnisse, also jene Gleichnisse, die ausschließlich Lukas überliefert, dienen dazu, Jesu Verhalten vor den Menschen zu rechtfertigen und für das von Jesus artikulierte Gottesbild zu werben. Die Gleichnisse legitimieren u.a. seine Tischgemeinschaft mit den religiös Ausgeschlossenen (Lk 7,41–42a; 15,8–10.11–32; 18,9–14) oder kritisieren ein falsches Vertrauen auf das menschliche ‚Vermögen‘ (14,28–32; 16,19–31; 17,7–10) sowie etablierte Rangordnungen (Lk 14,7–11).
Den richtigen Platz finden
Kein Anspruch auf besondere Anerkennung
Die Geschichte vom reichen Mann und dem armen Lazarus
Das Gleichnis vom Pharisäer und dem Zolleinnehmer
Das Gleichnis vom verlorenen Geldstück
Auch für das Verständnis von Lk 15,11–32 ist der vorgeschaltete Dialog (Lk 15,1–3) grundlegend, weil durch diesen verdeutlicht wird, dass die nachfolgenden drei Gleichnisse an die Pharisäer und Schriftgelehrten adressiert sind. Gerade diese religiösen Autoritäten sind es, die permanent Anstoß an Jesu Zuwendung zur Gruppe der Sünder:innen und Zöllner:innen nehmen und seine Tisch- und Mahlgemeinschaft vehement ablehnen (Lk 5,32) und mit Polemik überziehen (vgl. auch Lk 7,34).
Lukas selbst erkennt in der Zuwendung Jesu hingegen den Kern der in Jesaja 61,1–2 verheißenen und mit Jesu Wirken gleichgesetzten Verkündigung des Evangeliums gegenüber Armen, Gefangenen und Zerschlagenen (vgl. Jesu „Antrittspredigt“ in Lk 4,14–30). Der Evangelist illustriert auf eindrückliche Weise, dass gerade Jesu bedingungsloser Vergebungszuspruch zur metánoia („Umkehr“) führt, die sich im spontanen Verlassen des bisherigen Lebensumfelds (so Levi), in selbstruinösen Wiedergutmachungsleistungen (so Zachäus) ober aber einer Rückkehr ins Vater-Sohn-Verhältnis (Lk 15,11–32) konkretisieren kann (zum Begriff sowie zur Funktion der Gleichnisse im NT vgl. ausführlich Erlemann 2009
Matthäus 4,12-17; Markus 1,14-15
Matthäus 13,54-58; Markus 6,1-6
Die gute Nachricht
1.2 Erzählerische Stilmittel und ihr religionspädagogischer Mehrwert
Mit dem theologischen Reflexionsgrad der Gleichnisse und ihrer strategischen Platzierung korrespondiert bei Lukas zugleich eine typische Erzählweise, die sich für die religionspädagogische Arbeit und das Texterleben der Heranwachsenden produktiv nutzen lässt. Zu den bei Lukas wiederkehrenden und für das Verständnis unseres Gleichnisses relevanten Stilmitteln zählen
ein gezielter Aufbau von Empathie zur Identifikation und die Dreieckskonstellation der Figuren. Im Folgenden werden diese beiden Stilmittel näher betrachtet. Die sich anschließende Frage, ob solche literarischen Merkmale ein Indiz dafür sind, dass das Gleichnis aus der Feder des Lukas stammt (so z.B. Schottroff 1971) oder ob das Gleichnis gleichwohl auf den historischen Jesus zurückgeführt werden kann (so etwa Bovon 2001, 43–44; Niebuhr 1991, 487), bleibt hier ausgeklammert.
– Empathie und Identifikation: Der Aufbau von Empathie zu den Figuren wird von Lukas bevorzugterweise durch die Verwendung innerer Monologe gefördert (vgl. Heininger 1991, 32–83; Merz 2007, 514). Besonders eindrücklich ist in dieser Hinsicht der Monolog des verlorenen Sohnes (Lk 15,17–19), der – am existenziellen Tiefpunkt seines Lebens angelangt – seine Rückkehr zum Vater und die (vermeintlich) notwendige Entschuldigung vorformuliert. Erzählwissenschaftlich betrachtet ist das Phänomen der Identifikation aber deutlich weiter zu fassen und schließt andere erzählerische Stilmittel ein (vgl. dazu ausführlich Finnern/Rüggemeier 2016, 249–252).
Dass Lukas sich auch diese Möglichkeiten zu Nutze macht, wird im exegetischen Diskurs mitunter übersehen, hat aber für die Deutung von Lk 15,11–32 Relevanz: Dem inneren Dialog des jüngeren Bruders entsprechen in funktionaler Hinsicht die beiden Gesprächsgänge zum Ende hin, d.h. das Gespräch zwischen dem älteren Bruder und einem Knecht (Lk 15,26–27) sowie der ungleich längere Dialog mit dem Vater (Lk 15,29–32). Die vergleichsweise Ausführlichkeit dieser Dialoge sorgt für ein starkes „Achtergewicht“ (Bultmann 91979, 207) des Gleichnisses. Das Augenmerk wird auf den älteren Bruder und seine Kritik am Vater gelenkt. Gerade in dieser Figur und ihrem Verhalten sollen sich die angesprochenen religiösen Autoritäten wiedererkennen. Seine Unfähigkeit zur Mitfreude an der Rückkehr des Bruders und sein Zorn gegen den Vater gleichen der Reaktion der Autoritäten, die angesichts von Jesu Vergebungszuspruch ärgerlich werden.
Um eine Identifizierung mit dem älteren Bruder zu erleichtern, ist die Erzählung zum Ende hin stark auf seine Person fokalisiert:
- der ältere Bruder fungiert als „Wahrnehmungszentrum,“ d.h. dass sich die Leser:innen bzw. Zuhörer:innen mit ihm vom Feld nach Hause begeben (V.25).
- die Rezipient:innen erhalten explizite Auskunft über den Standpunkt, die Sinneswahrnehmungen (hören, sehen), die Emotionen (zornig, nicht fröhlich) und die Motivation des älteren Bruders (er wollte nicht hineingehen)
- der ältere Bruder erscheint im Kontrast zur feiernden Menge (innen – außen, fröhlich – nicht fröhlich, mitfreuen – zornig sein), wodurch seine Charakterisierung zusätzliche Aufmerksamkeit erhält.
- der ältere Sohn spricht im Gespräch mit dem Vater vom jüngeren Bruder als „dieser dein Sohn“ (V. 30), was Distanz schafft und verdeutlicht, dass er der Wiederannahme des anderen Erben nicht zustimmt (vgl. auch hier den Kontrast in Lk 15,31–32: der Vater spricht vom Jüngeren als „dieser dein Bruder“).
Die verwendeten Stilmittel können innerhalb des religionspädagogischen Kontexts genutzt werden, um mit den Kindern und Jugendlichen über eigene Gefühle der Vernachlässigung und des unzureichend Geliebtwerdens in Austausch zu kommen. Eigene Geschwisterbeziehungen oder andere Erfahrungen der Benachteiligung (z.B. im Sportverein) könnten hierfür eine Grundlage sein.
Der Neid des älteren Bruders ist hierbei durchaus begründet: Während für den Bruder das teure Mastkalb geschlachtet wird, blieb für ihn nicht einmal ein Bock für eine bescheidene Feier mit seinen Freunden. Die Rückfrage der Jugendlichen, ob der ältere Bruder auch ein kostbares Kleid oder einen Siegelring erhalten habe, weisen in eine ganz ähnliche Richtung (vgl. Video „Einfach mal nachgefragt“
Die Logik des Gleichnisses ist es hingegen, dass die am jüngeren Sohn geübte Barmherzigkeit die vermeintliche Ungerechtigkeit aufhebt. Das offene Ende der Erzählung stellt die Zuhörer:innen bzw. Leser:innen vor die Wahl, welcher Handlungsmöglichkeit sie folgen wollen (so bereits Grundmann 1971, 315).
– Dreieckskonstellation (Figurenebene): Der bisher beschrieben Konflikt manifestiert sich an der Beziehung zwischen dem einen Vater und den beiden Söhnen. Bereits in der Exposition des Gleichnisses werden diese drei Hauptcharaktere benannt und in ein hierarchisches Familienverhältnis gesetzt: „Ein Mensch hatte zwei Söhne“ (Lk 15,11).
Das Gleichnis vom Vater und seinen beiden Söhnen
Auch diese Dreieckskonstellation ist typisch für die lukanische Erzählweise und bildet im dritten Evangelium das Grundgerüst etlicher Gleichnisse. So stoßen wir im Verlauf des Evangeliums auf zwei Schuldner und einen Gläubiger (Lk 7,41–42), zwei Arten von Gästen und ihren Gastgeber (Lk 14,7–11.12–14.16–24), zwei Söhne und ihren Vater (Lk 15,11–32), einen Reichen und einen Armen bei Abraham (Lk 16,19–31