Psalm 24,1-10 | 1. Advent | 03.12.2023
Einführung in die Psalmen
Für umfangreichere Informationen besuchen Sie den Artikel Psalmen (AT)
1. Der Psalter – das Psalmenbuch
Mit „Psalter“ bezeichnet man in der Regel die Sammlung von 150 Psalmen (in der griechischen Tradition 151 Psalmen), aufgeteilt auf fünf Bücher, wie sie im hebräischen Alten Testament zusammengestellt sind. Die atl. Exegese hat sich, vor dem Hintergrund variierender Psalmensammlungen in Qumran
Dank für Rettung aus Todesnot
Freude am Lob Gottes
2. Die Psalmen
Während die Bezeichnungen Psalm und Psalter auf eine musikalische Tradition und den Vortrag von Psalmen verweisen, wird mit den Bezeichnungen tehillīm „Preisungen“ (tehillāh als Lobpreis Gottes; „…und mein Mund wird deinen Lobpreis verkündigen“, Ps 51,17b), und tepillāh „Gebet“ (so in der vorläufigen Schlussnotiz Ps 72,19 „Ende der Gebete Davids“) die Rede zu, mit und auch über Gott in den Blick genommen. Die Psalmen sind, als poetische Texte, das eine wie das andere, Lied, begleitet mit Saitenspiel, Lobpreis und Gebet.
Mit Aufkommen der Gattungsforschung Ende des 19. und Anfang des 20. Jh.s wurden Einzelpsalmen auf bestimmte wiederkehrende Muster bezüglich ihrer Form und ihrer institutionellen Einordnung, d.h. ihres sog. Sitzes im Leben, hin befragt. Die Klagelieder des Einzelnen (s. Ps 13) erweisen sich als größte derart als Gruppe erkennbare Psalmen. Ihnen liegt i.d.R. eine recht klare Struktur zugrunde (Anrufung, Klage, Bitte, Vertrauensbekenntnis/Lobgelübde). Der immer wieder als auffällig wahrgenommene Stimmungsumschwung von der Klage zum Lob/Dank wurde mit diversen Theorien zu erklären versucht. Letztlich bleibt jedoch vor allem festzuhalten, dass „hinter der Wende von der Klage zum Lob ein Prozess, genauer: ein Gebetsprozess steht, der von Anfang an, d.h. mit Beginn des Betens, in Gang kommt und den ganzen Text durchzieht“ (Janowski, Konfliktgespräche, 77). Formal weniger deutlich strukturiert, inhaltlich jedoch gut zuzuordnen, sind die Klagelieder des Volkes (z.B. Ps 79).
Hilferuf eines Angefochtenen
Klage über die Zerstörung Jerusalems
Das Lob Gottes äußert sich in den Hymnen, die zum Lob auffordern und es anschließend entfalten (Ps 98,1: „Singt JHWH ein neues Lied, denn er hat Wunder getan, seine Rechte hat ihm geholfen, sein heiliger Arm“). Teilweise wird das hymnische Loblied vom Danklied (Ps 30 u.ö.) unterschieden. Terminologisch findet es sich im hebr. tôdāh „Dank“ wieder (Ps 42,5), ein Ausdruck der für das Danklied ebenso stehen kann wie für das Dankopfer.
Zahlreiche Psalmen sind aufgrund ihres Inhalts einzelnen Gruppen zugeordnet, so die Zionspsalmen (u.a. 46; 48), die Jhwh-Königspsalmen (u.a. Ps 93); die Königspsalmen (u.a. Ps 72), die Geschichts- oder die Schöpfungspsalmen. Unter diesen kommt nun vor allem den Weisheitspsalmen bzw. den weisheitlichen Reflexionen, die sich in diversen Psalmen finden lassen, hervorgehobene Bedeutung zu. Sie nehmen das Verhältnis von Gott und Mensch grundlegend in den Blick und ordnen auf diese Weise individuelle Erfahrung in einen größeren Zusammenhang ein (s. Ps 49), bzw. leiten, durch bewusste Platzierung im Gesamtpsalter, zum Gebet an. Die Zuordnung einzelner Psalmen zu den genannten Gattungen gibt Aufschluss über die Funktion und Kommunikationsabsicht des Psalms und ermöglicht es, durch die Identifizierung des Typischen, das Untypische und Besondere in Abweichungen von einer Gattung zu erkennen. Es darf dennoch nicht übersehen werden, dass der Großteil der Psalmen Elemente verschiedener Gattungen aufweist, d.h. u.a., dass sich hymnische Elemente in Klageliedern finden (Ps 74,12ff.) und weisheitliche Reflexionen diverse Psalmen durchziehen (s.u.a. Ps 73). Besonders in dieser Mischung von Reflexionen und direkter Gottesanrede zeigt sich die Bedeutung der Psalmen als Schule des Betens, als Hilfe zur Sprachfindung im Gespräch mit Gott.
Ein feste Burg ist unser Gott
Gottes Stadt
Der Herr ist König
Der Friedefürst und sein Reich
Des Menschen Pracht vergeht
Anfechtung und Trost beim Glück des Frevlers
3. Datierung
Die Datierung einzelner Psalmen ist ausgesprochen schwierig, da in den Texten an sich altes Traditionsgut wieder aufgenommen und in neue Zusammenhänge gestellt worden ist. In der Regel bemüht man sich, unter Berücksichtigung von Querbezügen zu anderen Überlieferungen des Alten Testaments sowie mittels traditions- und theologiegeschichtlicher Einordnungen um eine Zuordnung der einzelnen Psalmen zu größeren Epochen, d.h. der Königszeit, der exilisch-nachexilischen und der hellenistischen Zeit.
Der Psalter als abgeschlossene Sammlung wird ins 2.Jh.v.Chr. zu datieren sein.
4. Theologie
Die Psalmen befassen sich mit Grundfragen des Lebens, die im Gebet vor Gott gebracht werden. Lebensfreude und Dank finden ebenso ihren Raum wie Leiden, Angst und bedrohliche Todesnähe. Nichts muss im Gebet ausgespart, alles kann vor Gott getragen werden, auch in Klage und Anklage.
Die Gerechtigkeit Gottes wird gepriesen oder eingefordert, wo sie, der eigenen Lebenserfahrung gemäß, nicht zu greifen scheint. Neben der – immer wieder auch konfliktbehafteten – Verhältnisbestimmung von Gott, Individuum und dessen sozialem Umfeld gehört auch die Reflexion über Gott, Mensch und Welt in das Gebet. Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst (Ps 8,5).
Als herausfordernd werden die sog. Rachepsalmen empfunden (u.a. Ps 94,1–2.22–24). Oft als ethisch nicht vertretbar deklassiert und beiseite geschoben, verdienen sie, so unbequem es auch ist, wenigstens einer kritischen Betrachtung. Gewalterfahrung, Hilflosigkeit angesichts der Feinde und der Schrei nach Veränderung stehen im Hintergrund dieser Texte, die zeigen, dass auch die dunklen Seiten des menschlichen Herzens vor Gott offenliegen. Ob und wie sie in den Gemeindekontext eingebracht und ggf. gebetet werden sollten, ist jedoch stets aufs Neue zu fragen.
Hilferuf gegen die Unterdrücker des Volkes Gottes
5. Rezeption
Die Rezeptionsgeschichte der Psalmen und des Psalters hat in den letzten Jahren immer mehr an Raum gewonnen. Unterschiedliche Auslegungstraditionen, so in jüdischer und christlicher Exegese werden ebenso in den Blick genommen, wie Psalmen und Psalter in darstellender Kunst oder Musik.
Zur Anregung: Gillingham, S., 2008–2022, Psalms through the Centuries, Blackwell Publishing, Vol 1–3.
Literatur:
- Janowski, B., 22006, Konfliktgespräche mit Gott. Eine Anthropologie der Psalmen, Neukirchen-Vluyn.
- Körting, C., 2015, The Psalms - Their Cultic Setting, Forms and Traditions, in: Hebrew Bible / Old Testament Volume III Part 2 The Twentieth Century – From Modernism to Post-Modernism, Göttingen, 531–558.
- Zenger, E., 2011, Psalmen Auslegungen Band II; 4. Ein Gott der Rache? Feindpsalmen verstehen, Freiburg i. Br., 679–854.
A) Exegese kompakt: Psalm 24,1-10
Übersetzung
Psalm 24
1a Von David ein Psalm
1b Jhwh gehört die Erde und ihre Fülle;
1c der Erdkreis und die, die auf ihm wohnen.
2a Denn er selbst hat sie über den Wassern gegründet
2b und über Strömen gefestigt.
3a Wer steigt hinauf auf den Berg Jhwhs
3b und wer steht an seinem heiligen Ort?
4a Der unschuldige (saubere) Hände hat und ein reines Herz.
4b der nicht zur Falschheit seine Seele erhebt
4c und nicht falsch schwört.
5a Er soll Segen tragen von Jhwh
5b und Gerechtigkeit vom Gott seines Heils.
6a Dies ist das Geschlecht derer, die nach ihm fragen
(d.h.) die nach deinem Angesicht suchen –
(nämlich) Jakob.
7a Erhebt, Tore, eure Häupter,
7b erhebt euch, ihr ewigen Pforten,
7c dass eintritt der König der Herrlichkeit.
8a Wer ist denn der König der Herrlichkeit?
8b Jhwh, der Starke und der Held,
8c Jhwh, der Held des Kampfes.
9a Erhebt, Tore, eure Häupter
9b und erhebt euch ewige Pforten,
9c dass eintritt der König der Herrlichkeit.
10a Wer ist denn der König der Herrlichkeit?
10b Jhwh Zebaoth,
10c er ist der König der Herrlichkeit.
1. Fragen und Hilfen zur Übersetzung
V. 3: Die beiden Verben der 3.m.sg. Impf. Qal können als Indikativ „wer steigt hinauf,“ „wer steht“ übersetzt werden. In vielen Übersetzungen wird jedoch das Modalverb „dürfen“ eingesetzt. Grammatisch ist das möglich, aber nicht nötig. In englischen Übersetzungen wird häufiger mit „who shall“ gearbeitet, d.h. „wer soll/wer wird kommen“ (s. literar. Gestalt).
V. 4b: im masoretischen Text נפשׁי „meine Seele.“ Das Suffix der 1.P.sg. wäre mit einem unbekannten Sprecher oder aber mit Jhwh selbst zu identifizieren. Dazu bietet Ps 24 jedoch keinen Anhalt. Deshalb wird diese Variante in verschiedenen Handschriften korrigiert zu נפשׁו „seine Seele“. Es geht hier um die Seele desjenigen, der sich auf den Weg macht zum Berg Gottes.
V. 6: Der Vers bietet einige Schwierigkeiten. Das Partizip דרשׁ „fragen/suchen“ steht im Singular, das folgende Partizip von בקשׁ jedoch im Plural. Hier wird mit Qere die Pluralform דרשׁ angenommen. Das Suffix der 3.m.sg an ebendieser Form „die nach ihm fragen“ kann sich nur zurückbeziehen auf den „Gott seines Heils“ (V. 5b). Danach scheint sich die Perspektive zu ändern. Mit dem Suffix der 2.m.sg. „dein Angesicht“ wird entweder Gott direkt angesprochen oder aber Jakob. Will man bei der Variante des MT bleiben, bietet sich die Lösung an, hier den Perspektivwechsel mitzugehen und wahrzunehmen, dass an dieser Stelle eine direkte Gottesanrede erfolgt. Der nachklappende Name „Jakob“ ist jedoch als Bezeichnung für das Geschlecht Jakobs, d.h. Israel, zu verstehen: (s.a. Ps 14,7; Ps 22,24; Ps 44,5 u.ö.). Die Septuaginta löst die Schwierigkeiten auf, indem sie formuliert: „das Angesicht des Gottes Jakobs.“
2. Beobachtungen zur literarischen Gestaltung
Der Psalm weist eine klare dreiteilige Struktur auf, die sowohl durch formale als auch inhaltliche Aspekte gekennzeichnet ist. Nach der Überschrift folgt in den V. 1b–2 die lobpreisende Feststellung, dass dem Herrn die Erde und ihre Bewohner gehören. Durch ihn ist die Erde gegründet und hat Bestand. Die V. 3–6 reflektieren die auf zweifache Weise gestellte Frage, wer es denn ist, der/die zum Berg Gottes kommt? Schließlich wenden sich die V. 7–10 dem Kommen des Königs selbst zu. Der mächtige Held, der erscheint, ist kein anderer als Jhwh Zebaoth
Einzug in das Heiligtum
Ziel des Textes ist der Lobpreis Gottes. Das Spezifische von Ps 24 ist in den Fragen zu greifen. Die Fragen von V. 3 fordern den Betern eine Selbstpositionierung ab. Bin ich das auch? Vor diesem Hintergrund verweist V. 4 auf saubere (נקי) Hände und ein reines (בר) Herz und meint damit nicht die kultische Reinheit, sondern die Lebensführung und das Handeln des Menschen, ebenso wie seine Herzenshaltung und somit auch seine Gottesbeziehung. Die Fragen der V. 8 und 10 hingegen erlauben es, den Blick auf ein spezifisches Erscheinungsbild Gottes zu lenken und dies dann mit dem in Jerusalem und auf seinem heiligen Berg gegenwärtigen Gott zu identifizieren. Wer ist der König der Herrlichkeit? Der starke Held.
Schließlich ist, mit Blick auf die semantischen Felder der Verbformen anzumerken, dass sie Bewegungen im Raum markieren und zwar in zweierlei Richtung, auf ein Zentrum zu und nach oben (עלה „aufsteigen“, קום „stehen/aufstehen/erheben“; V. 7 בוא „kommen“; נשׂא “erheben/aufheben“ kommt immerhin, in verschiedenen Stämmen sechsmal vor, in den V. 4.5.7.9). Die Bewegung nimmt derjenige auf, der reinen Herzens ist (V. 3–6), ebenso wie Gott selbst (V. 7–10). Sie bewegen sich aufeinander zu.
3. Kontexte und historische Einordnung
Ps 24 wurde im Rahmen einer auf die Gattungsgeschichte ausgerichteten Exegese vor dem Hintergrund einer, historisch nicht mehr verifizierbaren, Tempeleinlassliturgie gelesen. In der Auslegung legte man einen Schwerpunkt auf die V. 3-6 und die Frage „wer darf kommen?“ Mit dieser Schwerpunktsetzung ist der Blick auf den dritten Teil des Psalms, das Kommen und Eintreten Gottes, jedoch versperrt.
Einzug in das Heiligtum
Die jüngere Psalmenforschung legt Ps 24 zudem im Kontext des Psalters, d.h. als Teil einer schriftlichen Sammlung von Psalmen, aus; u.a. also im Kontext von Ps 22–24. Liest man diese drei Psalmen nacheinander, so ergibt sich ein Spannungsbogen, der Leser und Leserin auf einen Weg mitnimmt, nämlich von der Klage über die Gottesferne (Ps 22), zur Zusage des guten Hirten, und der Verheißung des Verweilens in der Gegenwart Gottes, in seinem Hause (Ps 23). Ps 24 nimmt dieses Thema von Ps 23 auf. Er singt das Lob Gottes, des bewahrenden Hirten, als König, dem die Erde gehört und dessen Gegenwart in und dessen machtvolles Kommen zu seinem Tempel in eins gedacht wird.