die-Bibel.de

2.3. Das Markusevangelium (Mk)

Übersicht über das Evangelium nach Markus

1,1-8,26 Jesu Wirken in Galiläa und unter den Heiden
8,2-10,52 Jüngerbelehrung über die Leidensnachfolge
11,1-13,37 Jesu Wirken in Jerusalem
14,1-15,47 Passion
16,1-8 Geschichte vom leeren Grab
16,9-20 Ostergeschichten (sekundärer Markusschluss)

Der Verfasser

Die altkirchliche Tradition schreibt das zweite Evangelium Johannes Markus (Apg 12,12) zu. Nach Papias soll Markus Dolmetscher des Petrus gewesen sein und das von diesem verkündigte Evangelium aufgeschrieben haben. Da die Autorisierung des Evangeliums durch den Apostel nur indirekt erfolgt, war die Namenstradition Papias wohl schon vorgegeben. Anlass für die Verbindung mit Petrus könnte 1Petr 5,13 gewesen sein.

Das Evangelium selbst lässt kein besonderes Interesse an Petrus erkennen. Seine Rolle als Sprecher des Zwölferkreises ist traditionell. Das beweist die parallele Darstellung im Joh. Man muss daher davon ausgehen, dass das Evangelium von einem uns sonst unbekannten Christen verfasst worden ist, der möglicherweise tatsächlich Markus hieß.

Markus schreibt für eine griechisch sprechende, heidenchristliche Gemeinde, die außerhalb Palästinas leben dürfte. Er übersetzt nämlich alle hebräischen und aramäischen Ausdrücke korrekt ins Griechische (3,17; 5,41; 7,11.34 u. ö.) und erklärt jüdische Ritualvorschriften ausführlich (7,3f.).

Die Adressaten

Die Abfassung des Evangeliums wird in der altkirchlichen Tradition in Rom lokalisiert. Dieser Entstehungsort wird aufgrund zahlreicher Latinismen (z. B. 4,21 modius; 5,9.15 legio) auch von einer Reihe von Exegeten angenommen. Dagegen spricht, dass im Mk kein spezifischer Bezug zu den Problemen der stadtrömischen Gemeinden erkennbar ist und die Latinismen allesamt aus den Bereichen Militär und Wirtschaft stammen, also nicht zwingend auf das Zentrum des Reiches deuten. Vermutlich ist das Evangelium in Südsyrien – näherhin ist an die Dekapolis zu denken – verfasst worden. Diese These erklärt am besten die Bezeichnung des Sees Gennesaret als „Meer“, die sowohl geographische Nähe zum entsprechenden Gewässer als auch Ferne zu einem wirklichen Meer voraussetzt. Auch die geographischen Merkwürdigkeiten in 5,1ff. (Gerasa am See Gennesaret) und 7,31 (von Tyrus über Sidon zum Galiläischen Meer mitten in der Dekapolis) könnten aus der entsprechenden Lokalperspektive und dem Bemühen, Jesus und das Wohngebiet der Adressaten in Verbindung zu bringen, erklärlich sein.

Abfassungszeit und -situation

Die synoptische Apokalypse in Kap. 13 lässt vermuten, dass das Mk in den turbulenten Zeiten kurz nach der Eroberung Jerusalems durch die Römer im Jüdischen Krieg (August 70) entstanden ist. Der Verfasser steht noch unter dem Eindruck der Kriegsereignisse und ist offensichtlich bemüht, aufkeimende apokalyptische Erwartungen und Befürchtungen zu dämpfen. Die Gemeinde soll in den Verfolgungen gestärkt werden, die im und nach dem jüdischen Krieg gerade in Syrien auch alle die Gruppen trafen, die dem Judentum nahestanden.

Für die Gemeinde, für die der Autor des Mk schreibt, ist die jüdische Tora nicht mehr als Kultgesetz, sondern primär als ethische Weisung relevant (7,1-23; vgl. aber 7,19b). Es ist daher sicher kein Zufall, dass das Doppelgebot der Liebe sowohl den Höhepunkt als auch das Ziel der Auseinandersetzungen und Gespräche Jesu mit den Repräsentanten des Judentums über die Tora bildet (12,28-34). Dabei versteht der Verfasser das Gebot als allgemeines Prinzip, das durch das jeweilige Handeln konkret gefüllt werden muss.

Allem Anschein nach betrieb die angesprochene Gemeinde selbst Mission unter den Heiden, denn die Wirksamkeit Jesu schließt nichtjüdisches Gebiet ausdrücklich mit ein (7,24-37; vgl. 5,1-20) und die Verkündigung des Evangeliums unter allen Völkern gilt als Vorbedingung der Parusie (13,10). Schließlich ist es ausgerechnet ein Heide, der römische Centurio unter dem Kreuz, der auf der Erzählebene als erster Mensch das Bekenntnis zu Jesus als dem Sohn Gottes spricht (15,39).

Gliederungsprinzipien

Im Mk sind mehrere Gliederungs- und Ordnungsprinzipien erkennbar. Zum einen stellt der Evangelist inhaltlich oder formal ähnliches Material zusammen (z. B.: Gleichnisse [4,2-34]; Wundergeschichten [4,35-5,43]; Streitgespräche [2,1-3,6]). Zum anderen gliedert er sein Werk nach geographischen Gesichtspunkten. Entsprechende Notizen bilden den Rahmen für größere Einheiten und verbinden die Perikopen untereinander. Die Erzählungen über die Wirksamkeit Jesu in Galiläa rahmen die über das Wirken unter den Heiden.

Dabei ist zu beachten, dass geographische Angaben im Mk häufig eine inhaltliche Komponente haben. So ist Galiläa der Ort, an dem die Wunder und die Offenbarung geschehen (vgl. 16,7). Jerusalem dagegen ist der Ort, an dem Jesus abgelehnt und getötet wird (einziges Wunder ist die Verfluchung des Feigenbaums 11,12-14.20f.).

Jesu Wirken in Galiläa und unter den Heiden

1,1 Überschrift
1,2-13 Auftreten des Täufers, Taufe Jesu, Versuchung
1,14-45 Beginn des Wirkens Jesu in Galiläa
2,1-3,6 Streitgespräche um die Vollmacht Jesu
3,7-35 Auseinandersetzung um die Wunder (3,13-19 Berufung der 12 Jünger) 
4,1-34 Lehre in Gleichnissen
4,35-5,43 Wundergeschichten
6,1-56 Abschluß der Verkündigung in Galiläa
7,1-8,9 Auseinandersetzung um Gesetzesfragen (rein und unrein); Wunder auf heidnischem Gebiet
8,10-26 Rückkehr nach Galiläa, Unverständnis der Jünger

Mit der Überschrift (1,1) beschreibt Markus das Anliegen und den Inhalt seines Werkes. Er will von der Verkündigung Jesu Christi berichten und zugleich Jesus Christus, den Sohn Gottes, verkündigen (die griechische Formulierung schließt beides ein).

Der Täufer tritt als Vorläufer und Vorbereiter Jesu auf (1,2-13). In der Taufe proklamiert die Gottesstimme die Gottessohnschaft Jesu (1,11; Anknüpfung an Jes 42,1; Ps 2,7). „Sohn Gottes“ ist für den Evangelisten ein besonders wichtiger christologischer Titel. Er begegnet dreimal an prominenter Stelle – bei der Taufe Jesu, in der Verklärungsgeschichte (9,7) und als Bekenntnis des Centurio unter dem Kreuz (15,39). Damit umfasst der Evangelist in diesem Titel den gesamten Weg Jesu, der im Mk ganz auf das Kreuz ausgerichtet ist.

Am Beginn der Wirksamkeit Jesu in Galiläa (1,14-45) fasst Markus die Verkündigung Jesu in einem programmatischen Summarium zusammen (1,15). Über ihren Erfolg berichtet er nach dem kurzen Abschnitt über die Berufung der ersten Jünger.

Jesu Lehre (1,22) und die Dämonenaustreibung (1,27) rufen das Erstaunen der Synagogenbesucher über die offensichtliche Vollmacht Jesu hervor. Damit benennt der Evangelist ein entscheidendes Thema der ersten Kapitel (vgl. 2,10.28). In den Wundergeschichten begegnen bereits wesentliche Elemente der sogenannten mk „Geheimnistheorie“. Nur die Dämonen erkennen bzw. kennen Jesus (1,24.34; vgl. 3,11), aber Jesus gebietet ihnen Schweigen (1,25.34; vgl. 3,12). Am Ende des Abschnitts verbietet Jesus erstmalig einem Geheilten, von seiner Heilung zu berichten (1,44). Das Verbot wird aber sofort durchbrochen (1,45).

Die Streitgespräche (2,1-3,6) knüpfen an das Vollmachtsthema an (2,10). Danach gewinnt die Auseinandersetzung zunehmend an Schärfe (Konflikt um das zentrale Sabbatgebot) und strebt auf den Höhepunkt in 3,6 zu. Bereits jetzt beschließen nach der Darstellung des Mk die Pharisäer und Anhänger des Herodes den Tod Jesu. Damit ist für den Leser das Kreuz bei der weiteren Lektüre ständig präsent.

Auch die Jünger sind wie Jesus zum Verkündigen und Austreiben der Dämonen berufen (3,14f.). Potentiell sind sie damit den gleichen Vorwürfen ausgesetzt wie er: Seine Verwandten halten ihn für verrückt (3,21) und seine Gegner erheben den Vorwurf, er treibe mit Beelzebul die Dämonen aus (3,22). Gegen diesen Vorwurf wehrt sich Jesus mit Vergleichen aus öffentlicher und privater Sphäre und dem Gegenvorwurf der Blasphemie. Nur wer den Willen Gottes tut, gehört zur Familie Jesu (3,7-35).

Die Gleichnisrede (4,1-34) reflektiert zunächst das Thema des Hörens (Gleichnis vom Sämann, „Parabeltheorie“, Deutung des Gleichnisses) und redet dann vom Wesen des Gottesreiches. Die Gleichnisse sind als Rätselrede verstanden. Jesus redet in Gleichnissen, damit (diff. Mt) „die draußen“ verstockt werden. Den Jüngern wird das „Geheimnis des Gottesreiches“ zuteil, aber sie bedürfen der Belehrung Jesu (4,11.34).

Die folgenden Wundergeschichten (4,35-5,43) demonstrieren erneut die Vollmacht Jesu. Wieder begegnen die schon bekannten literarischen Mittel: Schweigegebot (5,43), Kenntnis der Dämonen (5,7). Daneben ist zum ersten Mal deutlich vom Unverständnis der Jünger die Rede (4,40f.). Wie schon in 2,5 spielt der Glaube der dann Geheilten in den Wundern eine wichtige Rolle (5,34; beachte dazu auch die im Mk noch folgenden Wundergeschichten). Die Geschichte von der Heilung des besessenen Geraseners führt Jesus auf heidnisches Gebiet (Dekapolis). Dadurch wird auch hier die Botschaft von ihm ausgebreitet (5,20).

In Kap. 6 berichtet der Evangelist von dem Unverständnis und der Ablehnung, die Jesus erfährt. Am Ende wird angesichts der Reaktion der Jünger auf den Seewandel Jesu konstatiert, dass auch sie verstockt sind (6,52; Steigerung des Jüngerunverständnisses).

Das Essen der Jünger mit unreinen Händen provoziert die Auseinandersetzung zwischen Jesus und den Pharisäern über die Frage von rein und unrein (im kultischen Sinne). Jesus lehnt die „Überlieferung der Menschen“ ab und betont den Vorrang des göttlichen Wortes. Das Logion 7,15 mit der anschließenden Jüngerbelehrung deutet die Reinheitsgebote auf das ethische Verhalten. Konsequent schließt Markus drei Perikopen an, die von der Wirksamkeit Jesu auf heidnischem Gebiet berichten. Hier wie in Galiläa ist er derjenige, der zum wunderbaren Mahl einlädt (Speisung der 4000; 8,1-9 par 6,35-44), das Abglanz des endzeitlichen Freudenmahles ist (7,1-8,9).

Die Pharisäer aber fordern ein Zeichen von ihm, weshalb er die Jünger vor ihnen warnt. Sie aber sind immer noch ohne Verständnis (8,17f.; vgl. 8,21). Sicher nicht zufällig folgt eine Blindenheilung (8,10-26).

Jüngerbelehrung über die Leidensnachfolge

8,27-9,1 Petrusbekenntnis, 1. Leidensankündigung, Leidensnachfolge
9,2-29 Verklärung, Heilung des epileptischen Knaben
9,30-50 2. Leidensankündigung, Jüngerbelehrung
10,1-52 Auf dem Weg nach Jerusalem: Streitgespräch, Jüngerbelehrung, 3. Leidensankündigung, Blindenheilung

Das stellvertretend für die Jünger von Petrus gesprochene Messiasbekenntnis (8,29) scheint das Missverständnis der Jünger zunächst zu beenden (beachte das Schweigegebot 8,30). Die Reaktion auf die erste Leidensankündigung zeigt aber sogleich, dass ihnen das wahre Wesen Jesu immer noch verborgen geblieben ist. Jesus ist nach göttlichem Willen (8,31; δεῖ/dei – „es ist notwendig, muss“ bezeichnet die Entsprechung zum göttlichen [Heils-]plan; vgl. Apk 1,1) der leidende Menschensohn und Nachfolge Jesu ist Leidensnachfolge (8,27-9,1).

In der Verklärungsgeschichte wird Jesus deshalb vor den aus– gewählten Jüngern als der Gottessohn proklamiert (9,7; vgl. 1,11 und das zu dieser Stelle Gesagte). Die Geschichte von der Heilung des epileptischen Knaben macht das Versagen der Jünger zum Thema. Ihnen gilt der Ausruf Jesu (9,19), dass sie ein ungläubiges Geschlecht seien. Dagegen setzt der Evangelist: „Alles kann, wer glaubt!“ (9,23; vgl. die Reaktion des Vaters). 9,28f. versucht diese grundsätzlichen Aussagen auf die Gemeindepraxis hin zu konkretisieren (9,2-29).

Die 2. Leidensankündigung eröffnet eine Reihe von Jüngerbelehrungen: Rangstreit unter den Jüngern, Umgang mit fremden Exorzisten, Warnung vor Verführung und Mahnung zur Einigkeit. Der Evangelist reflektiert hier Gemeindeprobleme. Diese stehen offenbar auch bei den folgenden Perikopen im Hintergrund, obwohl es sich in 10,2-12 auf der Erzählebene um ein Streitgespräch mit den Pharisäern handelt.

Die 3. Leidensankündigung und die mit ihr verbundene Jüngerbelehrung verknüpfen erneut den Leidensweg des Messias und das Geschick der Jünger. Er gibt sein Leben „als Lösegeld für viele“ (10,45; Semitismus: = alle). Sie gehen den Weg der Leidensnachfolge, der keine Ansprüche auf Lohn hat.

Die abschließende Blindenheilung bildet mit 8,22-26 einen Rahmen und leitet durch die Anrede „Sohn Davids“ (10,48) zum 3. Hauptteil über.

Jesu Wirken in Jerusalem

11,1-25 Einzug in Jerusalem, Tempelreinigung, Macht des Glaubens
11,27-12,12 Streit um die Vollmacht Jesu
12,13-44 Diskussion um Grundsatzfragen des Glaubens
13,1-37 Rede von den letzten Dingen

Der Einzug Jesu in Jerusalem wird von der begleitenden Volksmenge als Kommen des Davidreiches gefeiert. In der Tempelreinigung zeigt der Evangelist, wie das zu verstehen ist: der Tempel soll „ein Haus des Gebetes für alle Völker sein“ (11,17). Die Verfluchung des Feigenbaumes interpretiert er folgerichtig als Belehrung über die Macht des Gebetes (11,1-25).