Völker und Reiche
Fruchtbares Land am Nil und Großmacht, die das politische Geschehen im Alten Orient beeinflusste.
Militärische Großmacht, deren Kerngebiet im heutigen Irak lag.
Gebiet am Unterlauf der Flüsse Eufrat und Tigris, südöstlich des heutigen Bagdad.
Nachbarvolk Israels im Süden.
Stamm Israels, der nach einem der beiden Söhne Josefs benannt ist. Sein Siedlungsgebiet liegt im mittleren Westjordanland und erstreckt sich bis zum Mittelmeer.
Gebiet östlich von Babylonien, entspricht ungefähr dem heutigen Südwest-Iran.
Menschen aus den Ländern im Mittelmeerraum, die keine Juden waren und Griechisch sprachen. Griechisch war im gesamten Osten des Römischen Reichs die gemeinsame Sprache.
Bezeichnung für das Königreich im Norden (926–722 v. Chr.).
Bezeichnung für das Königreich im Süden mit Jerusalem als Hauptstadt.
Menschen, die zu Gottes Volk gehören. Im Gegensatz zu anderen Völkern werden alle jüdischen Männer beschnitten.
Bezeichnung für das Gebiet zwischen Jordantal und Mittelmeer bis zur Stadt Sidon, bevor es durch das Volk Israel in Besitz genommen wurde.
Bewohner des Gebietes zwischen Jordantal und Mittelmeer, bevor es durch das Volk Israel in Besitz genommen wurde.
Gebiet im Gebirge, im Nordwesten des heutigen Iran gelegen.
Nomadenstamm, der durch die Wüsten nördlich und östlich des Roten Meers zog.
Nachbarvolk Israels im Ostjordanland.
Wörtlich »Kusch«. Gebiet, das vom südlichen Ägypten bis in den heutigen Sudan reicht.
Gebirgslandschaft östlich des Persischen Golfs im heutigen Iran.
Nachbarvolk Israels im Westen. Ihr Siedlungsgebiet lag vor allem in der südlichen Küstenebene am Mittelmeer.
Schmaler Landstreifen an der östlichen Mittelmeerküste vor allem auf dem Gebiet des heutigen Libanon.
Römische Provinz im Westen der heutigen Türkei mit der Hauptstadt Ephesus.
Zur Zeit des Neuen Testaments beherrschte das Römische Reich den gesamten östlichen Mittelmeerraum.
Gebiet nördlich von Judäa, das mehrheitlich von Samaritern bewohnt wurde. Im Gegensatz zu anderen Glaubensgruppen erkennen sie nur die fünf Bücher Mose als Heilige Schrift an.
Israel versteht sich als Verband von zwölf Stämmen, die auf die Nachkommen der Söhne Jakobs zurückgehen.
Geografische Bezeichnung für das Gebiet um Damaskus zwischen dem Mittelmeer und der arabischen Wüste. Die römische Provinz Syrien umfasste auch Israel und Juda.
Nachkommen der zwölf Söhne Jakobs. Gott hat mit Israel einen Bund geschlossen.