Die Septuaginta (ed. Rahlfs/Hanhart)

Der hier gebotene Text der Septuaginta basiert auf der von A. Rahlfs und R. Hanhart herausgegebenen Druckausgabe, © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2006. Dabei handelt es sich um eine textkritische Ausgabe, die versucht, den ursprünglichen Text der Septuaginta anhand des verfügbaren Handschriftenmaterials zu rekonstruieren. Der textkritische Apparat der Druckausgabe gibt auch vom rekonstruierten Text abweichende Handschriftenbezeugungen wieder und erlaubt so dem Leser, sich ein eigenes Urteil zu bilden.

Für eine Reihe von Abschnitten des Bibeltextes gibt die Ausgabe von Rahlfs/Hanhart mehrere Überlieferungen fortlaufend wieder. Davon ist in die vorliegende Online-Ausgabe jeweils nur die Version A übernommen worden.

Die Septuaginta enthält einige Bücher, die in modernen Bibelausgaben nicht zu finden sind, selbst wenn diese die apokryphen/deuterokanonischen Schriften des Alten Testaments enthalten. Diese Bücher, die zu den so genannten Pseudepigraphen gezählt werden, sind nur in einem Teil der Septuaginta-Handschriften bezeugt:

  • 3. und 4. Makkabäer-Buch
  • Oden (eine liturgischen Zwecken dienende Zusammenstellung von nicht im Psalter enthaltenen alt- und neutestamentlichen Psalmen)
  • Psalmen Salomos (Sammlung von 18, Salomo zugeschriebenen Liedern, die nur griechisch und syrisch überliefert sind).

Eine weitere Besonderheit der Septuaginta ist, dass die Bücher Esra und Nehemia in einem Buch (Esdras II) zusammengefasst sind, während das Buch Esdras I inhaltlich mit dem 3. Esra-Buch aus der Vulgata übereinstimmt.

» Mehr über die Septuaginta-Ausgabe von Rahlfs/Hanhart

Nutzungsbedingungen

Wie bei allen Online-Bibeln auf dieser Website ist auch bei dieser Ausgabe die Online-Nutzung kostenlos. Über die Zwischenablage dürfen Sie einzelne Textstellen kopieren und können sie von da in andere Anwendungen einfügen.

Der komplette Download des Textes ist hingegen technisch nicht vorgesehen und auch lizenzrechtlich nicht gestattet. Ohne schriftliche Genehmigung der Rechteinhaber ist insbesondere jede anderweitige Veröffentlichung und jede Einbindung in andere Anwendungen untersagt.