1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzhinweise. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegenden Datenschutzhinweise erläutern, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutern auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich insbesondere nach der Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und der Deutschen Bibelgesellschaft. Diese Datenschutzhinweise wurden mit dem Datenschutzgenerator von eRecht24 Version 1.8 vom 12.02.2020 erstellt, angepasst und mit eigenen Informationen ergänzt.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortliche Stelle im Sinne des DSG-EKD ist:
Deutsche Bibelgesellschaft
Balinger Straße 31 A
70567 Stuttgart
Telefon: +49 711/7181 - 0
E-Mail: info(at)die-bibel.de
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unsere verantwortliche Stelle einen örtlich Beauftragten für den Datenschutz bestellt. Den örtlichen Beauftragten für den Datenschutz erreichen Sie unter folgender
E-Mail-Adresse: datenschutzbeauftragter(at)dbg.de
Bei Anfragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an den Ansprechpartner bei der Deutschen Bibelgesellschaft:
Gisela Liedtke
Telefon: +49 711 7181 - 230
E-Mail: liedtke(at)dbg.de
Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen Ihrer Geschäftsbeziehung oder einer sonstigen Beziehung zur Deutschen Bibelgesellschaft von Ihnen erhalten. Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort), Auftragsdaten (z. B. Einkäufe, Spenden, Kontoverbindung), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z. B. aus Kaufverträgen und anderen Verträgen).
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. Darüber hinaus können dies auch Daten über Ihre Nutzung der von uns angebotenen Telemedien sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein (z. B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseiten, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten von uns bzw. Einträge). Diese Daten analysieren wir auf anonymisierter Basis zur Verbesserung unserer Angebote.
Wofür verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche Deutschland (DSG-EKD).
- Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Durchführung unserer vertraglichen Verpflichtungen aufgrund der mit Ihnen geschlossenen Verträge (z. B. Käufe Lizenzen) oder vorvertraglich im Rahmen der Vertragsabschlüsse.
Rechtsgrundlage hierfür ist §6 Nr. 5 DSG-EKD.
- Zur Wahrung berechtigter Interessen im Rahmen einer Interessenabwägung
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, wie beispielsweise in den folgenden Fällen: Rechtsgrundlage hierfür ist §6 Nr. 4 und Nr. 8 DSG-EKD.
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten (z. B. Betrugsprävention)
- Durchführung von Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung sowie von Bankvorgängen
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Aufgrund Ihrer Einwilligung
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie uns Ihre Einwilligung für bestimmte Zwecke gegeben haben (z. B. zum Versand unseres Newsletters und zur Analyse der Webseitennutzung). Filmaufnahmen und deren Veröffentlichung auf unseren Internetseiten oder auf unseren YouTube-Kanälen erstellen wir nur, wenn Sie uns dafür Ihre Einwilligung geben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist dann §6 Nr. 2 DSG-EKD.
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind von dem Widerruf nicht betroffen.
- Zur Erfüllung von Aufgaben in kirchlichem Interesse
Die Deutsche Bibelgesellschaft ist eine kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts. Sie übersetzt die biblischen Schriften, entwickelt und verbreitet innovative Bibelausgaben und eröffnet für alle Menschen Zugänge zur Botschaft der Bibel. International verantwortet sie die wissenschaftlichen Bibelausgaben in den Ursprachen. Durch die Weltbibelhilfe unterstützt sie in Zusammenarbeit mit dem Weltverband der Bibelgesellschaften (United Bible Societies) weltweit die Übersetzung und Verbreitung der Bibel, damit alle Menschen die Bibel in ihrer Sprache lesen können.
Datenverarbeitungen in diesem Zusammenhang basieren auf der Rechtsgrundlage des §6 Nr. 4 DSG-EKD.
- Aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder im öffentlichen Interesse
Zudem unterliegen wir gesetzlichen Verpflichtungen, aufgrund deren wir personenbezogene Daten erheben müssen (z. B. Steuergesetze). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehört unter anderem die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten.
Rechtsgrundlage hierfür ist §6 Nr. 1 und Nr. 6 DSG-EKD.
Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb der Deutschen Bibelgesellschaft erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Hierzu gehören Unternehmen in den Bereichen IT-Dienstleistungen, Postdienstleistungen, Finanzdienstleistungen, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Beratung und Consulting sowie Öffentlichkeitsarbeit.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich: Zur Einhaltung verschiedener Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Zur Erhaltung von Beweismitteln nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
Welche Datenschutzrechte habe ich?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Die Aufsicht über die Einhaltung der Vorschriften zum Datenschutz obliegt im kirchlichen Bereich dem Beauftragten für den Datenschutz der EKD. Für unseren Bereich ist zuständig:
Beauftragter für den Datenschutz der EKD
Herr Jacob
Böttcherstraße 7, 30419 Hannover
Telefon: +49 (0)511 768128-0
Fax: +49 (0)511 768128-20
info@datenschutz.ekd.de
Außenstelle für die Datenschutzregion Süd
Hirschstraße 4
89073 Ulm
Telefon: +49 (0)731 140593-0
Fax: +49 (0)731 140593-20
sued@datenschutz.ekd.de
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Sie müssen nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel keine Geschäftsbeziehung eingehen können.
Information über Ihr Widerspruchsrecht
nach §25 DSG-EKD
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von § 6 DSG-EKD Nummer 1, 3, 4 oder 8.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ihre personenbezogenen Daten werden in Einzelfällen verarbeitet, um Direktwerbung (z. B. den Versand unseres Newsletter) zu betreiben. Ihnen steht das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Deutsche Bibelgesellschaft
Gisela Liedtke
Balinger Straße 31 A
70567 Stuttgart
Telefon: +49 711 7181 – 230
E-Mail: liedtke(at)dbg.de