Die Bibel in der Kunst (BiKu) / Bible in the Arts (BiA)
Die Bibel in der Kunst ist eine frei zugängliche, peer-reviewed Online-Zeitschrift zur Wirkungsgeschichte der Bibel in Bildender Kunst, Literatur, Film und Musik. Kürzere Beiträge stellen neuere Bücher und aktuelle Projekte vor.
Bible in the Arts is an open-access, peer-reviewed online-journal, focusing on the reception of the Bible in visual arts, literature, film, and music. The journal also features reviews of new books and reports on current research.
Herausgeberkreis / Editors
- Prof. Dr. Brad Anderson, Dublin (brad.anderson(at)dcu.ie)
- Prof. Dr. Régis Burnet, Louvain-la-Neuve (regis.burnet(at)uclouvain.be)
- Prof. Dr. Susanne Gillmayr-Bucher, Linz (s.gillmayr-bucher(at)ku-linz.at)
- Prof. Dr. Sara Kipfer, Dortmund (Sara.Kipfer(at)tu-dortmund.de)
- Prof. Dr. Klaus Koenen, Köln (koenen(at)arcor.de)
- Prof. Dr. Martin O'Kane, Lampeter (m.okane(at)tsd.ac.uk)
- Prof. Dr. Caroline Vander Stichele, Tilburg (C.H.C.M.VanderStichele(at)uvt.nl)
Editorial Board
- Prof. Dr. Kai Bremer, Osnabrück (Deutsche Literatur)
- Prof. Dr. Laura Copier, Utrecht (Film)
- Dr. Siobhán Dowling-Long, Cork (Musicology)
- Prof. Dr. Abdulla Galadari, Abu Dhabi (Islamic Studies)
- Prof. Dr. Sabine Griese, Leipzig (Deutsche Literatur)
- Prof. Dr. Christian Hecht, Erlangen (Kunstgeschichte)
- Prof. Dr. Heidi J. Hornik, Waco (Art History)
- Prof. Dr. Gerhard Langer, Wien (Judaistik)
- Prof. Dr. Klaus Niehr, Osnabrück (Kunstgeschichte)
- Prof. Dr. Thomas Noll, Göttingen (Kunstgeschichte)
- Prof. Dr. Thomas Schipperges, Tübingen (Musikwissenschaft)
- Prof. Dr. Guadalupe Seijas de los Ríos-Zarzosa, Madrid (Medieval Manuscripts)
- Prof. Dr. Thomas Steppan, Innsbruck (Kunstgeschichte)
Autorinnen und Autoren schreiben Ihre Beiträge bitte in diese Formatvorlage und schicken den Text als WORD-Datei sowie ggf. Abbildungen als jpg-Dateien an ein Mitglied des Herausgeberkreises (Richtlinien). Alle eingehenden Artikel werden einem peer-review-Verfahren unterzogen.
Authors are kindly asked to use this style sheet when submitting articles and to forward their manuscripts in the form of WORD files, images as separate JPG or PNG to one of the editors (guidelines). Every article received will be subject to a peer review process.
Volume 7, 2023 (there are more articles coming up)
Volume 6, 2022
- Amy Erickson, Jonah in the Catacombs: Text, Ritual, and Magic in the Presence of a Biblical Propeht
- Rainer Kessler, Micha in der bildenden Kunst: Heilsprophet, Gerichtsprophet, Mahner
- Heinz-Josef Fabry, Habakuk in der bildenden Kunst: Visionär, Ankläger Gottes und unermüdlicher Beter
- John Harvey, Image and Inscription: Sonification as an Interpretive Methodology in Transmedial Biblical Study
- Sonia Fellous, Abraham et les représentations de l’épisode du sacrifice dans les trois monothéismes
- Christoph Gellner, Produktive Sprach- und Motivbatterie: Bibelspiegelungen in der zeitgenössischen Literatur
- Thomas Naumann, Biblische Bezüge in Moby-Dick. Teil 1: „Call me Ishmael“. Zur Symbolik des Ismael-Namens
- Monika Kraml, 'Til Delilah showed me how. Eine biblische Heldin im Musikvideo von Florence + the Machine
Book Reviews
- Klaus Koenen, Rezension: Michael Bachmann, Das Freiburger Münster und seine Juden. Historische, ikonographische und hermeneutische Beobachtungen, Regensburg 2017
- Erich Garhammer, Rezension: Karl-Josef Kuschel, Ein ungeheurer Stoff für einen Schriftsteller. Meisterwerke einer Begegnung von Bibel und Literatur im 20. Jahrhundert (Bibel & Literatur Band 3), Stuttgart 2020
- Moritz Gräper, Book Review: Caroline Blyth / Nasili Vaka'uta (ed.), The Bible and Art: Perspectives from Oceania (Scriptural Traces: Critical Perspectives on the Reception and Influence of the Bible 11), London 2017
- Susanne Gillmayr-Bucher, Rezension: Georg Langenhorst, Altes Testament und moderne Literatur. Motive, Stoffe, Figuren, Formen (Bibel & Literatur Band 4), Stuttgart 2021
Volume 5, 2021
- Ralph Dekoninck / Matthieu Somon, Christian Appropriations of the Brazen Serpent
- Klaus Koenen, Amos in der bildenden Kunst: Hirte, Gelehrter, Sozialkritiker, Unheilsbote, Heilsbote, Christusbote ... (Teil 2)
- François Bœspflug, L’obéissance à Dieu éclipsée par l’amour paternel? Sur la ligature d’Isaac dans l’histoire de l’art
- Jeanne van Waadenoijen, The Giant under the Feet of Mary as Thronus Salomonis from the Former Cistercian Monastery of Wormeln
- Melody D. Knowles, The Visual Programs of the Fifteen Psalms in Medieval Books of Hours
- Ian Boxall, The Last of the Patriarchs: A Marginal Motif in the Visual Reception of Saint Joseph
- Régis Burnet / Matthieu Somon, Jesus among the Doctors or Jesus against the Doctors? On Some Discrepancies between the Visual and Textual Exegesis of Lk 2:41–45
- Jürgen Müller, Tous les Crétois mentent. Le Misanthrope de Pieter Bruegel:
une nouvelle interprétation - Irmtraud Fischer, Die toratreue Susanna schämt sich ihrer Nacktheit nicht. „Susanna ohne Scham“ im Kontext der abendländischen Malerei
- Maria Häusl, Esra schreibend und Nehemia bauend. Die Bücher Esra und Nehemia in (christlichen) Bildern
- Colleen M. Conway, From Pin-Up to Comic Strip: The Syndicated Jael in Early 20th Century America
- Georg Langenhorst, „Babylon, Mutter aller Greuel auf Erden“: Literarisches Weiterschreiben der Mythen von Babel und Babylon
- Georg Fischer SJ, Ein besonderer biblischer Roman: Franz Werfels „Höret die Stimme“
Book Reviews
Volume 4, 2020
- Martin O’Kane, The Prophet Elijah in Art: Explorations and Appropriations
- Karolien Vermeulen, Listening to Jael – On Podcasts, Gender, and Violence
- Herbert Specht, Salvador Dalí: Biblia Sacra. Grundsätzliche Überlegungen über die Zuordnung von Dalís Bildern zu den biblischen Texten
- Klaus Koenen, Amos in der bildenden Kunst: Hirte, Gelehrter, Sozialkritiker, Unheilsbote, Heilsbote, Christusbote … (Teil 1)
- Tanja Maier, Bilder des Religiösen zwischen Kunst und Journalismus
- Lukas Pallitsch, Prophetie als Poesie. Sprache, Form und Rhetorik in der modernen Lyrik am Beispiel von S. Kleinls PropheZeit
- Almond Ka Kwan Sin, Religious Hybridity: East Asian Artistic Motifs in Islamicate Portrayals of Adam and Eve
Book Reviews
- Martin O’Kane, Review: J. Cheryl Exum, Art as Biblical Commentary: Visual Criticism from Hagar the Wife of Abraham to Mary the Mother of Jesus, London 2019
- Klaus Koenen, Review: Ludger Hiepel / Reinhard Hoeps / Michael Paaß / Gerrit Althüser (Hgg.), Mose in Münster. Ein Reiseführer zu alttestamentlichen Kunstwerken, Paderborn 2018
Volume 3, 2019
- Sheona Beaumont, The Bible as Photo-collage and Tableau: David Mach's Precious Light Series (2011)
- Klaus Koenen, „Biblische Theologie“ im Kölner Dom
- Marion Keuchen, Bild-Konzeptionen in Bilderbibeln und Kinderbibeln. Die historischen Anfänge und ihre Wiederentdeckung in der Gegenwart
- Andrea Fischer, Batseba als Femme fatale. Eine kulturspezifische Darstellung der biblischen Figur um 1900
- Eva Plank, Bibelrezeption im Drama Jeremias von Stefan Zweig
- Karl-Josef Kuschel, Bibel und Literatur. Eine kleine Skizze
- Antonia Krainer, König Salomo und der Spatz. Zur Rezeption einer jüdischen Legende bei Rudyard Kipling und deren Fortschreibung
- Guadalupe Seijas de los Ríos-Zarzosa, The Iconographical Representation of the Book of Ruth in Medieval Historiated Initials
- Imelda Rohrbacher, Salomo-Figuren der Frühen Neuzeit und Aufklärung
Book Reviews
Volume 2, 2018
- Sara Kipfer, David as Saint and Hero in Visual Art (2 Sam 23:13-17 // 1 Chr 11:15-19)
- Regis Burnet, Rembrandt and the Iconography of David and Jonathan
- Johann Michael Schmidt, „Die größte christliche Musik“. Die Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach als Musterbeispiel für musikalische Vermittlung biblischer Geschichten
- Kai Bremer, „Vom Vernünfftigen Vrtheil“ in der Comoedia. Deutsche Salomo-Dramen im 17. Jahrhundert
- Edith Petschnigg, „Das Gewissen der Welt“ – Zur Bedeutung der Bibel im Werk der Exildichterin Stella Rotenberg
- Lilli Ohliger, „Sei dessen eingedenk, du selbst hast mich geschaffen – ich sollte ja dein Adam sein!“ (M. Shelley, Frankenstein). Zur Rezeption von Gen 1–3 in ausgewählter Literatur
- Bob Becking, Leviathan at the Movies: Andrey Zvyagintsev’s Film in Biblical Perspective
- Angelika Überrück, Blaudruck – ein Handwerk mit einer langen christlichen Bildtradition
- Gottfried Adam, „Die Ikonen des Nordens“ – Von Geschichte und Bedeutung der Bibelfliesen
Book Review
Volume 1, 2017
- Elisabeth Birnbaum, Salomo in Barock und Moderne – ein interdisziplinäres Kaleidoskop
- Klaus Koenen, Bildliche Darstellungen Salomos in Kirchen und anderen öffentlichen Räumen
- Dieter A. Binder, Salomo, der Tempelbau und die Freimaurer
- Sabine Griese, Eine Autorität gerät ins Wanken. Markolfs Worte und Taten gegen Salomo in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Herbert Seifert, Salomo-Oratorien am Wiener Hof
- Martin O’Kane, Painting King Solomon in Islamic and Orientalist Tradition
- Anita Mayer-Hirzberger, „... wieder einmal eine ‚biblische’ Oper“. Goldmark / Mosenthals „Die Königin von Saba“ im Orientdiskurs zur Zeit der Wiener Premiere
- Reinhold Zwick, Der Weise und die schöne Fremde. Salomo im Film
- Antonia Krainer, King Vidor, „Solomon and Sheba“ (1959) – Hintergründe und Wirkungsgeschichte
- Susanne Gillmayr-Bucher, „Lächelnd scheidet der Despot“ Kritische, ironische und komische Salomobilder in moderner Lyrik
- Julia Genz, Das ‚niedere‘ Lied vom Hohelied – Salomo in der Trivialliteratur