Prof. Dr. em. Walter Dietrich
E-Mail Adresse: | walter.dietrich@theol.unibe.ch |
Kontakt: | Theologische Fakultät Unitobler Länggassstr. 51 CH-3000 Bern 9 |

Einrichtung / Position
Theologische Fakultät, Universität BernArtikel
AchanAllmacht Gottes
Bann / Banngut
Gericht Gottes (AT)
Obed-Edom
Ordal
Pentapolis
Verstockung (AT)
Haupt-Forschungsgebiete
SamuelbücherFrühe Königszeit in Israel, Archäologie der Eisen I- und IIA-Zeit
Theologie und Ethik des AT
Deuteronomismusforschung
Bibel und Literatur/Kunst
Wichtigste Veröffentlichungen
- Monographien:
- David. Der Herrscher mit der Harfe, Leipzig 2006
- Samuel: Biblischer Kommentar zum AT, Bd. 1, 2011; Bd. 2, Lieferungen 1-6, 2011-2013
- Seitenblicke. Literarische und historische Studien zu Nebenfiguren im zweiten Samuelbuch (OBO 249) 2011 (Hg.)
- Die Samuelbücher im deuteronomistischen Geschichtswerk. Studien zu den Geschichtsüberlieferungen im AT (BWANT 201),
- 2012
- Gewalt und Gewaltüberwindung in der Bibel [verf. zus. mit Moisés Mayordomo], Zürich 2005
- David und Saul im Widerstreit – Diachronie und Synchronie im Wettstreit [Hg.], Fribourg / Göttingen 2004 (OBO 206)
- Gewalt wahrnehmen – von Gewalt heilen. Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven [hgg. zus. mit Wolfgang Lienemann], Stuttgart 2004
- König David – biblische Schlüsselfigur und europäische Leitgestalt [hgg. zus. mit Hubert Herkommer]. Fribourg / Stuttgart 2003
- David – ein Königsweg. Psychoanalytisch-theologischer Dialog über einen biblischen Entwicklungsroman [verf. zus. mit Hans-Jürgen Dallmeyer]. Göttingen 2002
- "Theopolitik". Studien zur Theologie und Ethik des Alten Testaments. Neukirchen-Vluyn 2002
- Von David zu den Deuteronomisten. Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments. Stuttgart 2002 (BWANT 156)
- Die dunklen Seiten Gottes, Bde. 1 u. 2 [verf. zus. mit Christian Link]. Neukirchen-Vluyn 1995, 4. Aufl. 2002 bzw. 2000, 2. Aufl. 2004
- Antijudaismus – christliche Erblast [hgg. zus. mit Martin George und Ulrich Luz]. Stuttgart 1999
- Die frühe Königszeit in Israel. 10. Jahrhundert v.Chr. Stuttgart 1997 (Biblische Enzyklopädie 3)
- Der Tag wird kommen. Ein interkontextuelles Gespräch über das Buch des Propheten Zefanja [hgg. zus. mit Milton Schwantes]. Stuttgart 1996 (SBS 170)
- Die Samuelbücher [verf. zus. mit Thomas Naumann]. Darmstadt 1995 (EdF 287)
- Ein Gott allein? JHWH-Verehrung und biblischer Monotheismus im Kontext der israelitischen und altorientalischen Religionsgeschichte [hgg. zus. mit M.A. Klopfenstein]. Fribourg 1994 (OBO 139)
- Die Josephserzählung als Novelle und Geschichtsschreibung. Zugleich ein Beitrag zur Pentateuchfrage. Neukirchen-Vluyn 1989 (BThSt 14)
- David, Saul und die Propheten. Das Verhältnis von Religion und Politik nach den prophetischen Überlieferungen vom frühesten Königtum in Israel. Stuttgart 1987 (BWANT 122); 2. verb. und erweiterte Auflage 1992
- Jesaja und die Politik. München 1976 (BEvTh 74)
- Prophetie und Geschichte. Eine redaktionsgeschichtliche Untersuchung zum deuteronomistischen Geschichtswerk. Göttingen 1972 (FRLANT 108)
- Lexikonartikel:
- EKL3: Gerechtigkeit (Altes Testament), Jesaja
- RGG4 : David, Deuteronomistisches Geschichtswerk, Edom, Eli/Eliden, Engedi, Geschichtsschreibung (Altes Testament), Joseph/Josephserzählung, Salomo, Samuel, Saul
- NBL: Frondienst, Unheil (Altes Testament) I
- TRE: Nahum/Nahumbuch, Nathan, Obadja/Obadjabuch, Samuel- und Königsbücher, Sklaverei (Altes Testament), Staat (Altes Testament), Tod (Altes und Neues Testament) [zus. mit S. Vollenweider], Zephanja/Zephanjabuch
Biographische Angaben
Geburtsjahr: 1944Geburtsort: Pato (China, Provinz Yünnan)
Schulbesuch: in Amberg und Coburg (Bayern)
Theologiestudium in Münster und Göttingen
Heirat und Familie: 1968 mit Hannelore, geb. Nemitz; drei Kinder
Promotion zum Dr. theol.: 1971 in Münster
Wiss. Assistent: 1971 - 1977 in Göttingen (bei Prof. R. Smend)
Habilitation fürs AT: 1975 in Göttingen
Assistent u. Privatdozent 1975 - 1977 in Göttingen
Pfarrer u. Privatdozent 1977 - 1982 in Dassel bei Göttingen
Professur für AT 1982 - 1986 in Oldenburg
Ordinariat für AT 1986 - 2009 in Bern
Dr. theol. h.c. 1998 in Klausenburg
Dr. theol. h.c. 2005 in Helsinki