Markus Lau
E-Mail Adresse: | markus.lau@unifr.ch |
Kontakt: | Departement für Biblische Studien Universität Fribourg Avenue de l’Europe 20 1700 Fribourg/Schweiz Tel.: (0041) 26 300 7381 |
Einrichtung / Position
Oberassistent, Departement für Biblische Studien, Universität Freiburg (Schweiz)Haupt-Forschungsgebiete
Synoptische Evangelien (insb. Mk); Apg; Umwelt des Neuen Testaments; Numismatik; JerusalemWichtigste Veröffentlichungen
- M. Lau, Enthaltsamkeit und Auferstehung. Narrative Auseinandersetzungen in der Paulusschule, in: M. Ebner (Hrsg.), Aus Liebe zu Paulus? Die Akte Thekla neu aufgerollt (SBS 206), Stuttgart 2005, 80–90.
- M. Lau, Die Legio X Fretensis und der Besessene von Gerasa. Anmerkungen zur Zahlenangabe „ungefähr Zweitausend“ (Mk 5,13), in: Bib. 88 (2007) 351–364.
- M. Lau, Blutige Hände. Beobachtungen zur Rezeption alttestamentlicher Motive in Mt 27,24f., in: Protokolle zur Bibel 21 (2012) 42–76.
- M. Lau, Geweißte Grabmäler. Motivkritische Anmerkungen zu Mt 23.27–28, in: NTS 58 (2012) 463–480.
- H. Krauss/M. Lau, Kirchenträume. Ein Kommentar zur Apostelgeschichte (Erzählungen der Bibel 7), Freiburg (Schweiz)/Stuttgart 2013.
- M. Lau, Die Witwe, das γαζοφυλάκιον und der Tempel. Beobachtungen zur mk Erzählung vom „Scherflein der Witwe“ (Mk 12,41–44), in: ZNW 107 (2016) 186–205.
- M. Lau/N. Neumann (Hrsg.), Das biblische Methodenseminar. Kreative Impulse für Lehrende (UTB 4612), Göttingen 2017.
- M. Lau, Der gekreuzigte Triumphator. Eine motivkritische Studie zum Markusevangelium (NTOA 114), Göttingen 2019.