die-Bibel.de

Andere Schreibweise: Hiel

(erstellt: Juni 2008)

Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/21170/

1. Name

Der Personenname Hiël (hebräisch חִיאֵל chî’el) ist nur einmal in der Bibel belegt (1Kön 16,34) und wohl die Kurzform von אֲחִיאֵל ’achî’el „Bruder Gottes“. Gegen den hebräischen Text liest die Septuaginta in 1Kön 16,34 Αχιηλ (s. auch die Vulgata: Ahiel), was für eine geläufige Namenslangform אֲחִיאֵל ’achî’el spricht.

2. Biblischer Befund

Nach einer isolierten Notiz in 1Kön 16,34 hat der aus → Bethel stammende Hiël zur Zeit → Ahabs das zerstörte → Jericho wiederaufgebaut und dabei – einem von → Josua gesprochenen Fluch JHWHs entsprechend (Jos 6,26) – seine beiden Söhne, Abiram und Segub, verloren.

Dass hier vom Tod der Söhne gesprochen wird, hängt an der Deutung der Präposition ב b als „b“-pretii („um den Preis“): Er baute die Stadt um den Preis seiner Söhne. Von dieser Deutung ausgehend hat man vermutet, die Kinder seien als Bauopfer dargebracht worden. Mit einer weniger spektakulären Übersetzung kommt man allerdings aus, wenn man die genannte Präposition instrumental im Sinne von „mit / mit Hilfe von“ übersetzt: „In seinen Tagen baute Hiël aus Bethel Jericho auf. Mit Abiram, seinem Erstgeborenen, legte er sein (sc. Jerichos) Fundament, und mit Segub, seinem Jüngsten, setzte er seine Tore ein.“ (1Kön 16,34). So verstanden kann es sich bei der Bemerkung um eine alte Annalennotiz der Könige handeln, die über den Wiederaufbau Jerichos berichtete, ohne etwas von einem Fluch gewusst zu haben. Hiël und seine beiden Söhne hätten die Stadt Jericho demnach ohne Unfall, Flucherfüllung oder gar tödliches Bauopfer wieder aufgebaut.

Erst mit der redaktionellen Klammer in Jos 6,26 und dem dort genannten Fluch wurde in 1Kön 16,34 eine negative Konnotation eingetragen. Aus der tätigen Mithilfe wurde ein Todesfall, der gar als gewaltsames Opfer der Söhne gedeutet wurde (so die modernen Übersetzungen: Luther, Einheitsübersetzung, Gute Nachricht, Zürcher Bibel, nicht jedoch die antiken Übersetzungen Septuaginta und Vulgata).

Literaturverzeichnis

1. Lexikonartikel

  • Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001

2. Weitere Literatur

  • Dietrich, W., 1972, Eine redaktionsgeschichtliche Untersuchung zum deuteronomistischen Geschichtswerk (FRLANT 108), Göttingen
  • Würthwein, E., 1977, Das erste Buch der Könige. 1Kön 1-16 (ATD 11/1), Göttingen
  • Schwienhorst, L., 1986, Die Eroberung Jerichos – Exegetische Untersuchung zu Josua 6 (SBS 122), Stuttgart
  • Then, R., 1990, „Gibt es denn keinen mehr unter den Propheten?“. Zum Fortgang der alttestamentlichen Prophetie in frühjüdischer Zeit (BEATAJ 22), Frankfurt am Main
  • Noth, M., 1983, 1 Könige 1-16 (BK IX/1), 2. Auflage Neukirchen-Vluyn

PDF-Archiv

Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:

Abbildungen

Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz) und ihrem Präsidenten Othmar Keel.

VG Wort Zählmarke
die-Bibel.dev.4.18.14
Folgen Sie uns auf: