die-Bibel.de

(erstellt: Mai 2014)

Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/13757/

Argob bezeichnet in vier von insgesamt fünf Belegen eine Landschaft im Ostjordanland, und zwar den Baschan oder einen Teil von ihm; die Bedeutung des fünften Belegs ist unklar.

1. Name

Argob (אַרְגֹּב ’argov) wird bisweilen von רֶגֶב rægæv „Erdscholle“ (vgl. Hi 21,33; Hi 38,38) abgeleitet, doch bleibt die Bedeutung des Namens unsicher.

2. Biblische Überlieferung

Argob begegnet in der Hebräischen Bibel nur in den deuteronomistischen Erzählungen Dtn 3,4.13.14; 1Kön 4,13 und 2Kön 15,25 (→ Deuteronomismus). Außer in 2Kön 15,25 ist Argob fest mit dem geographischen Terminus חֶבֶל ḥævæl verbunden, der wörtl. „Seil / Messleine“ bedeutet, hier aber im Sinne von „abgemessener Bezirk / Landstrich“ zu verstehen ist (vgl. חֶבֶל הַיָּם ḥævæl ha-jām „der Landstrich am Meer“ in Zef 2,5.6). Angesichts des Terminus dürfte es sich um einen relativ schmalen Landstreifen gehandelt haben (Otto, 467).

Dtn 3 erzählt, wie die Israeliten im Anschluss an ihre → Wüstenwanderung das Ostjordanland einnehmen. Nach dieser Darstellung erobern sie von König → Og in → Baschan das Gebiet Argob mit dessen 60 befestigten Städten (Dtn 3,4). Argob wird hier mit dem gesamten Reich des Königs Og im Baschan gleichgesetzt (כֹּל־חֶבֶל אַרְגֹּב מַמְלֶכֶת עוֹג בַּבָּשָׁן „die ganze Gegend von Argob, das Königreich Ogs im Baschan“). Es wird dem Stamm Manasse (Dtn 3,13), genauer dem Manasse-Sohn Jaïr (Dtn 3,14) überlassen. Die Angabe von 60 Städten in Dtn 3,4 hält E. Otto (437) für eine nachexilische Ergänzung, die Jos 13,30 aufnimmt, um das Buch → Josua mit dem → Deuteronomium zu verknüpfen und so den Hexateuch zu bilden.

1Kön 4,7-19 bietet eine Liste der Statthalter → Salomos. Nach ihr unterstehen einem gewissen Ben-Geber „der Landstrich von Argob, der im Baschan liegt, sechzig große Städte mit Mauern und eisernen Riegeln“. Im Gegensatz zu Dtn 3,4.10.13 legt 1Kön 4,13 nicht nahe, dass Argob den gesamten Baschan, sondern nur einen Teilgebiet im Baschan meint: „der Landstrich Argob, der im Baschan (liegt)“ (חֶבֶל אַרְגֹּב אֲשֶׁר בַּבָּשָׁן; Perlitt, 233-234).

In 2Kön 15,25 handelt es sich bei „Argob“ wohl nicht um eine Gegend, sondern um eine Person, einen Mann, von dem wir nur erfahren, dass er ebenso wie ein gewisser Arje von → Pekach getötet wurde, als dieser sich zum König über Israel putschte.

M.J. Geller schlägt in Anlehnung an ugaritische Literatur (1 Aqht [= CTA 19] 121) vor, Argob und Arje als sphinxähnliche Eingangsstatuen am Palast zu verstehen. Dieser Vorschlag findet aber von 2Kön 15,25 her keine Unterstützung. Möglicherweise handelt es sich (so der Herausgeber der Biblia Hebraica Stuttgartensia) um eine Glosse, die zu der Liste der von Tiglat-Pileser eingenommenen Orte in 2Kön 15,29 gehört. Dann wären Argob und Arje Landschafts- bzw. Ortsnamen (T.R. Hobbs, 200-201).

3. Lokalisierung

Die Landschaft Argob liegt im Ostjordanland (→ Gilead). Ob sie den ganzen Baschan umfasste (so Dtn 3) oder nur einen Teil (so 1Kön 4,13), bleibt unklar. M. Noth verortet Argob „längs des nördlichen Randes des gileaditischen Gebirges“ (Noth, 96), verweist jedoch auch darauf, dass die Quellenlage eine genaue Lokalisierung nicht erlaubt. Die Targume identifizieren Argob mit dem vulkanischen Landstrich el-Ledscha (Trachonitis, vgl. auch Lk 3,1), was jedoch nicht mehr vertreten wird.

Literaturverzeichnis

1. Lexikonartikel

  • Biblisch-Theologisches Handwörterbuch 1962-1979
  • Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
  • The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
  • Calwer Bibellexikon, 2. Aufl., Stuttgart 2006

2. Weitere Literatur

  • Cazelles, H., 1967, Argob biblique, Ugarit et les mouvements Hurrites, in: Studi sull’ Oriente e la Bibbia (FS G. Rinaldi), Genova, 21-27
  • Geller, M.J., 1976, A New Translation for 2 Kings XV 25, VT 26, 374-377
  • Hobbs, T.R., 1985, 2 Kings (WBC 13), Waco, TX
  • Noth, M., 1941, Das Land Gilead als Siedlungsgebiet israelitischer Sippen, PJB 37, 90-98
  • Noth, M., 1946-1951, Die Nachbarn der israelitischen Stämme im Ostjordanlande, ZDPV 68, 2-18
  • Otto, E., 2012, Deuteronomium 1-11 (HThKAT), Freiburg
  • Perlitt, L., 2013, Deuteronomium (BK.AT V/1), Neukirchen-Vluyn
  • Simons, J., 1959, The Geographical and Topographical Texts of the Old Testament, Leiden

Abbildungsverzeichnis

  • Karte zur Lage des Baschan. © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart

PDF-Archiv

Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:

Abbildungen

Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz) und ihrem Präsidenten Othmar Keel.

VG Wort Zählmarke
die-Bibel.dev.4.18.8
Folgen Sie uns auf: