die-Bibel.de

(erstellt: Juli 2005)

Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/10581/

1) Aretas. Der Name (Etymologie unsicher; epigraphisch belegt in der Elusa-Inschrift, 2. Jh. v. Chr.) bezeichnet als dynastischer Name mindestens vier nabatäische Könige. Von diesen begegnen zwei als Nebenfiguren in biblischen Texten.

2) Aretas I. Im 2. → Makkabäerbuch findet sich eine kurze, schwer verstehbare Notiz über Aretas I. (um 170-160 v. Chr.). Jason, der Hohepriester der hellenisierenden Bewegung in Jerusalem, muss nach einem misslungenen Versuch, die Herrschaft über Jerusalem zu erringen, in den Einflussbereich der Nabatäer flüchten. Jason ist (wörtlich übersetzt) „eingeschlossen zu Aretas hin“, dem „Tyrann der Araber“, was wohl „König der Araber“ meint. Deswegen muss er von Stadt zu Stadt fliehen (2Makk 5,8a) und stirbt schließlich einen schändlichen Tod in der Fremde. Möglicherweise ist der Text korrupt überliefert und die Stelle spricht, wie schon Luther übersetzte, von einer Anklage des Jason vor Aretas. – Mögliche freundschaftliche Kontakte der Nabatäer in der Zeit Aretas I. zur makkabäischen Bewegung unter der Führung des Judas (und eventuell Jonatans) legen sich aufgrund von 1Makk 5,24-28 nahe (vgl. auch Josephus, Antiquitates 12, 335-336; Text gr. und lat. Autoren).

3) Aretas IV. Während Aretas II. (um 100 v. Chr.) und Aretas III. (um 85 v. Chr. – 62 v. Chr.) – beide in Konflikten mit den hasmonäischen Herrschern in Israel – keine Erwähnung in der Bibel finden, bietet das Neue Testament einen Hinweis auf den auch ansonsten gut bezeugten Aretas IV. (9/8 v. Chr. – 40/41 n. Chr.). In 2Kor 11,32-33 spricht Paulus von seiner Flucht aus Damaskus: Der Ethnarch des Königs Aretas, wohl ein königlicher Beamter, der die Oberaufsicht über die nabatäische Handelskolonie in Damaskus innehatte, habe die Stadtmauer bewachen lassen, um Paulus festzunehmen, weshalb dieser in einem Korb durch ein Fenster in der Mauer heruntergelassen werden musste (vgl. auch die Darstellung des Ereignisses in Apg 9,24-25).

Literaturverzeichnis

1. Editionen

  • Habicht, C., 1976, 2. Makkabäerbuch (JSHRZ I.3), Gütersloh
  • Schunck, K.-D., 1980, 1. Makkabäerbuch (JSHRZ I.4), Gütersloh

2. Lexikonartikel

  • The Anchor Bible Dictionary, New York 1992

3. Weitere Literatur

  • Bowersock, G.W., 1983, Roman Arabia, Cambridge/MA
  • Knauf, E.A., 1983, Zum Ethnarchen des Aretas 2.Kor 11.32, ZAW 74, 145-147
  • Wenning, R., 1987, Die Nabatäer – Denkmäler und Geschichte, Göttingen

PDF-Archiv

Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:

Abbildungen

Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz) und ihrem Präsidenten Othmar Keel.

VG Wort Zählmarke
die-Bibel.dev.4.18.10
Folgen Sie uns auf: