Vergleich NA28 - UBS5:
Novum Testamentum Graece (Nestle-Aland) |
The Greek New Testament (UBS GNT) |
||
Erstauflage | 1898, hg. von Eberhard Nestle | 1966, hg. von K. Aland, M. Black, B.M. Metzger, A. Wikgren | |
Aktuelle Auflage | 28. Auflage 2012, hg. von B. und K. Aland, J. Karavidopoulos, C.M. Martini, B.M. Metzger; bearbeitet im Institut für Neutestamentliche Textforschung, Münster | 5. Auflage 2014, hg. von B. und K. Aland, J. Karavidopoulos, C.M. Martini, B.M. Metzger; bearbeitet im Institut für Neutestamentliche Textforschung, Münster | |
Ausgaben |
|
|
|
Umfang | 1008 Seiten (Standardausgabe) | 996 Seiten (Standardausgabe) | |
Aufbau |
|
|
|
|
|
(1) Eusebianische Kanonzahlen:
Die Sektions- und Kanonzahlen am inneren Rand ermöglichen, mit Hilfe von in der Einleitung abgedruckten Kanontafeln, die Parallelperikopen einfach und schnell zu finden. Dadurch wird das synoptische Arbeiten deutlich vereinfacht. 1/III am inneren Rand bei Mt 1,1 bedeutet z.B. dass die Parallelperikopen zum ersten Abschnitt des Matthäusevangeliums in Canon III zu finden sind. In der Kanontafel ist dann vermerkt, dass die Entsprechung zu Mt 1,1 in Lk 3,23-28 sowie Johannes 1,1-5.9-10.14 zu finden ist.
(2) Kephalaia:
Am häufigsten verwendete Kapitelzählung in den Handschriften. Dabei ist zu beachten, dass der erste Abschnitt einer Schrift (außer bei der Apostelgeschichte, der Offenbarung und einigen Briefen) nicht gezählt wurde.
Charakteristika
Novum Testamentum Graece(Nestle-Aland) | The Greek New Testament(UBS GNT) | ||
Bibeltext |
|
|
|
Apparateinträge |
|
|
|
Apparataufbau |
|
|
|
Verweisstellen |
|
|
|
AT-Zitate im Bibeltext |
|
|
|
Sprachen der Ausgabe |
|
|
|
Für wen ist diese Ausgabe geeignet? |
|
|