Vergleich NA28 - UBS5:

Novum Testamentum Graece
(Nestle-Aland)
The Greek New Testament
(UBS GNT)
Erstauflage 1898, hg. von Eberhard Nestle 1966, hg. von K. Aland, M. Black, B.M. Metzger, A. Wikgren
Aktuelle Auflage 28. Auflage 2012, hg. von B. und K. Aland, J. Karavidopoulos, C.M. Martini, B.M. Metzger; bearbeitet im Institut für Neutestamentliche Textforschung, Münster 5. Auflage 2014, hg. von B. und K. Aland, J. Karavidopoulos, C.M. Martini, B.M. Metzger; bearbeitet im Institut für Neutestamentliche Textforschung, Münster
Ausgaben
  • Standardausgabe Hardcover blau
  • Flexicover-Ausgabe schwarz
  • Ausgabe mit gr.-dt. Wörterbuch
  • Ausgabe mit gr.-engl. Wörterbuch
  • Griechisch-deutsche Ausgabe (mit Luther- und Einheitsübersetzung)
  • Griechisch-englische Ausgabe (mit NRSV und REB)
  • Griechisch-Lateinische Ausgabe (mit Nova Vulgata)
  • Standardausgabe Hardcover rot
  • Ausgabe mit gr.-engl. Wörterbuch, Hardcover rot
  • Ausgabe mit gr.-span. Wörterbuch Hardcover rot (geplanter Erscheinungsternmin: Herbst 2014)
  • Flexicover-Ausgabe mit gr.-engl. Wörterbuch, schwarz
Umfang 1008 Seiten (Standardausgabe) 996 Seiten (Standardausgabe)
Aufbau
  • Einleitung (dt./engl.)
  • Hauptteil, bestehend aus:
    • Griechischer Text
    • Textkritischer Apparat
    • Verweisstellen am äußeren Rand
    • Eusebianische Kanonzahlen (1) und Kephalaia (2) am inneren Rand
  • Einleitung (engl.)
  • Hauptteil, bestehend aus:
    • Griechischer Text
    • Textkritischer Apparat
    • Segmentation-Apparat mit Angaben zu Zeichensetzung in Ausgaben des griechischen NT und in modernen Bibelübersetzungen
    • Verweisstellenapparat mit ausgewählten Verweisstellen
  • Verschiedene Anhänge:
    • Handschriftenliste
    • Varianten, die im Apparat nicht im Wortlaut angegeben sind (Variae Lectiones Minores)
    • Verweisstellenindex
    • Abkürzungsverzeichnis (dt./engl.)
  • Verschiedene Anhänge:
    • Handschriftenliste
    • Verweisstellenindex
    • Abkürzungsverzeichnis (engl.)
    • Landkartenindex

     

    (1) Eusebianische Kanonzahlen:

    Die Sektions- und Kanonzahlen am inneren Rand ermöglichen, mit Hilfe von in der Einleitung abgedruckten Kanontafeln, die Parallelperikopen einfach und schnell zu finden. Dadurch wird das synoptische Arbeiten deutlich vereinfacht. 1/III am inneren Rand bei Mt 1,1 bedeutet z.B. dass die Parallelperikopen zum ersten Abschnitt des Matthäusevangeliums in Canon III zu finden sind. In der Kanontafel ist dann vermerkt, dass die Entsprechung zu Mt 1,1 in Lk 3,23-28 sowie Johannes 1,1-5.9-10.14 zu finden ist.

    (2) Kephalaia:

    Am häufigsten verwendete Kapitelzählung in den Handschriften. Dabei ist zu beachten, dass der erste Abschnitt einer Schrift (außer bei der Apostelgeschichte, der Offenbarung und einigen Briefen) nicht gezählt wurde.

    Charakteristika

    Novum Testamentum Graece
    (Nestle-Aland)
    The Greek New Testament
    (UBS GNT)
    Bibeltext
    • Griechischer Text identisch mit dem Greek New Testaments, lediglich kleinere Unterschiede bei Interpunktion und Groß-/ Kleinschreibung)
    • Griechischer Text identisch mit dem des Nestle-Aland, lediglich kleinere Unterschiede bei Interpunktion und Groß-/ Kleinschreibung
    Apparateinträge
    • Viele variierte Stellen/ Apparateinträge (in der Regel mehrere variierte Stellen pro Vers)
    • Variierte Stellen/Apparateinträge nur an Stellen mit Bedeutung für die Textbedeutung und für Übersetzung (ca. zwei variierte Stellen pro Seite)
    • Wenn ein Apparateintrag, dann Darstellung der Bezeugung in größerer Breite als im Nestle-Aland (v.a. mehr Kirchenväter)
    Apparataufbau
    • Lesarten platzsparend dargestellt durch ein spezielles Verweissystem, Verständnis des Apparates erfordert eine gewisse Eingewöhnungszeit
    • Teilweise positiver Apparat (Angabe der Bezeugung des Textes sowie der Variante[n]), teilweise negativer Apparat (nur Angabe der Bezeugung der Variante[n])

    • Leicht verständlicher, immer gleicher Aufbau der Apparateinträge
    • Angabe des Grades an Sicherheit (A-D), mit der die Herausgeber die Textentscheidung getroffen haben.

    • Grundsätzlich positiver Apparat

    Verweisstellen
    • Am äußeren Rand, sehr umfangreich
    • Wichtige Verweisstellen am unteren Seitenrand

    AT-Zitate im Bibeltext
    • Im Bibeltext kursiv gesetzt

    • Im Bibeltext fett gesetzt.

    Sprachen der Ausgabe
    • deutsch und englisch, mitunter auch lateinische Abkürzungen
    • englisch
    Für wen ist diese Ausgabe geeignet?
    • Studierende und Lehrende der Theologie, die sich intensiv mit dem Text des griechischen NT befassen

    • Studierende und Lehrende der Theologie, die einen verständlich strukturierten, wissenschaftlichen Bibeltext mit den wichtigsten variierten Stellen suchen (überwiegend im angelsächsischen Raum)

    • Menschen, die den griechischen Grundtext lesen möchten, um Bibelübersetzungen besser nachvollziehen zu können.
    • Übersetzer/innen (weltweit)