Neues Herausgebergremium
Im Jahr 2011 ernannte der Weltverband der Bibelgesellschaften (United Bible Societies, UBS) ein neues Herausgebergremium, das zukünftige Ausgaben des Nestle-Aland Novum Testamentum Graece sowie des Greek New Testament vorbereitet. Das Gremium besteht aus renommierten Wissenschaftlern mit unterschiedlichen konfessionellen und kulturellen Hintergründen:
Prof. Dr. Hugh Houghton, University of Birmingham

Hugh Houghton ist Professor für neutestamentliche Textforschung an der University of Birmingham, Großbritannien, wo er David Parker als Direktor des „Institute for Textual Scholarship and Electronic Editing“ nachfolgte. Für das International Greek New Testament Project koordiniert er die Herausgabe der Paulusbriefe als Executive Editor. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Monographien über den biblischen Text des Augustinus und das lateinische Neue Testament sowie englische Übersetzungen des Evangelienkommentars von Fortunatianus von Aquileia und des Palimpsest-Kodex Zacynthius. Er hat mehrere Forschungsprojekte über den Text und die Überlieferung des Neuen Testaments geleitet, darunter zwei fünfjährige vom European Research Council geförderte Projekte. Er ist ordinierter Geistlicher der Kirche von England.
Prof. Dr. Christos Karakolis, Universität Athen

Christos Karakolis ist Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität von Athen. Er hat Theologie an der Universität von Thessaloniki studiert und sich auf das Gebiet des Neuen Testaments an den Universitäten Regensburg und Tübingen spezialisiert. Er war als Gastwissenschaftler tätig an den Universitäten Bern, München und Regensburg sowie am Institut für orthodox-christliche Studien in Cambridge, UK. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich hauptsächlich auf das Johannesevangelium, das Corpus Paulinum, die Textkritik sowie die Hermeneutik des Neuen Testaments aus orthodox-christlicher Perspektive.
Prof. Dr. David Parker, Universität Birmingham

David Parker ist Direktor des Institute for Textual Scholarship and Electronic Editing an der Universität von Birmingham, UK. Seit 1987 ist er Herausgeber des International Greek New Testament Project und leitet das Team, das für die Herausgabe des Johannesevangeliums in der Editio Critica Maior verantwortlich ist. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Studien griechischer und lateinischer Handschriften des Neuen Testaments und Untersuchungen zu Theorie und Wesen von Textkritik und Textbearbeitung, einschließlich „The Living Text of the Gospels“ (1997). Er war an einer Reihe innovativer digitaler Projekte beteiligt, darunter Online-Ausgaben des Codex Sinaiticus und des Codex Bezae, und entwickelte gemeinsam mit Programmierern Software für Textwissenschaftler.
Prof. Dr. Stephen Pisano †, Päpstliches Bibelinstitut Rom

Der Ordensgeistliche Stephen F. Pisano SJ wurde nach seiner Promotion zum Dr. theol. an der Universität in Fribourg/Schweiz 1982 auf eine Professur für biblische Textkritik und Exegese des Alten Testaments am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom berufen. Von 1985 bis 1991 war er Superior der Jesuiten am Bibelinstitut, von 1996 bis 2002 Dekan der Fakultät für Bibelwissenschaften, von 2002 bis 2008 schließlich Rektor des Instituts. Stephen Pisano ist auch Mitherausgeber der bei der Deutschen Bibelgesellschaft erscheinenden Biblia Hebraica Quinta (BHQ).
Prof. Dr. Holger Strutwolf, Universität Münster

Holger Strutwolf ist Professor für Patristik und neutestamentliche Textforschung sowie Direktor des Instituts für Neutestamentliche Textforschung (INTF) und des Bibelmuseums der Universität Münster. Der Herausgeber des Nestle-Aland, des UBS Greek New Testament und der Editio Critica Maior hat Monographien und Artikel in den Bereichen Patristik, Gnosis und Philosophie in der Antike und Textkritik des Neuen Testaments veröffentlicht. Sein Projekt „Auf dem Weg zu einer Variantentheorie auf der Grundlage einer interaktiven digitalen Ausgabe des griechischen Neuen Testaments“ ist Teil des Exzellenzclusters „Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation “an der Universität Münster.
Prof. Dr. David Trobisch, Museum of the Bible Washington

David Trobisch wurde in Kamerun als Sohn lutherischer Missionare geboren und wuchs in Westafrika auf. Er ging in Österreich zur Schule und studierte in Deutschland Theologie. Er lehrte Neues Testament an der Universität von Heidelberg, der Missouri State University, der Yale Divinity School und dem Theologischen Seminar von Bangor. Der Bibelwissenschaftler ist insbesondere für seine Arbeiten über die Briefe des Paulus, die Entstehung der christlichen Bibel und über Bibelhandschriften international renommiert. Für das Museum of the Bible in Washington ist er als advising scholar tätig.
Dr. Klaus Wachtel, Universität Münster

Klaus Wachtel hat in Klassischer Philologie promoviert und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neutestamentliche Textforschung (INTF) der Universität Münster. Seit 1997 ist er Mitherausgeber, seit 2008 auch Projektleiter der Editio Critica Maior (ECM). Seit 1998 leitet er als Mitherausgeber die Auswertung und Veröffentlichung der Bände zu den Evangelien in „Text und Textwert der griechischen Handschriften des Neuen Testaments“. Er war maßgeblich beteiligt an der 28. Auflage des Nestle-Aland und ist deren Mitherausgeber (2012). In Zusammenarbeit mit Gerd Mink entwickelte er die Coherence-Based Genealogical Method (CBGM). Sein Spezialgebiet ist die Geschichte und Entwicklung des Byzantinischen Textes.
Außerdem nehmen an den Sitzungen des Gremiums je ein Vertreter der United Bible Societies sowie der Deutschen Bibelgesellschaft teil:
Dr. Edgar E. Ebojo, United Bible Societies

Edgar E. Ebojo ist ein Global Translation Adviser der United Bible Societies (UBS) für den asiatisch-pazifischen Raum, nachdem er bis 2017 fast zwei Jahrzehnte lang als Bibelübersetzer für die Bibelgesellschaft der Philippinen gearbeitet hatte. Der ordinierte Geistliche einer Pfingstkirche studierte Theologie am Bethel Bible College, am Asian Theological Seminary, am Trinity Theological College (Singapur) und an der University of Birmingham, Großbritannien, letzteres unter der Leitung von Prof. David C. Parker. Sein akademisches Hauptinteresse gilt der Bibelwissenschaft, insbesondere den Sprachen und Manuskripten der Bibel im Zusammenhang mit der Überlieferungsgeschichte der christlichen Schriften im Laufe der Jahrhunderte.
Dr. Florian Voss

Florian Voss ist Lektor und verantwortet die bei der Deutschen Bibelgesellschaft erscheinenden wissenschaftlichen Ausgaben des Neuen Testaments. Er hat Theologie an den Universitäten Münster und Tübingen studiert und an der Universität Zürich mit einer Arbeit über den ersten Korintherbrief bei Prof. Hans Weder promoviert. Vor seinem Eintritt in die Deutsche Bibelgesellschaft war er als Assistent von Prof. Ulrich B. Müller an der Universität des Saarlandes tätig. Bei der Deutschen Bibelgesellschaft leitet er außerdem die Lizenzabteilung.
Das Herausgebergremium wird sich mit den Herausgebern der Editio Critica Maior beraten. Dadurch werden die beiden oben genannten textkritischen Ausgaben auch in Zukunft von der wegweisenden Weiterentwicklung profitieren, welche durch die neue Untersuchung und Bewertung der Manuskripte des Neuen Testaments im Zusammenhang mit diesem wichtigen Forschungsprojekt erzielt wird.
Neuauflagen des Nestle-Aland und des Greek New Testament sind für 2023/2024 geplant und werden v.a. im Markusevangelium und in der Apostelgeschichte umfangreiche Änderungen aufweisen.