Nahum

Thema

Das Buch des Propheten Nahum ("Tröster") beschäftigt sich in der Hauptsache mit einem einzigen Thema, der assyrischen Hauptstadt Ninive, deren Untergang es weissagt. Es ist aber nicht sicher zu entscheiden, ob Nahum den Fall der Stadt 612 v.Chr. tatsächlich prophezeit oder bereits selbst erlebt hat. Im letzteren Fall müsste man von einem vaticinium ex eventu sprechen. Auch ist umstritten, wann die jetzige Komposition des Buches, die erkennbar kultische Gattungen verwendet, entstanden ist, ob noch im Exil oder nachexilisch. Die Datierung des Buches ist demnach kaum möglich.

Inhalt

Inhaltlich stellt das Nahumbuch eine Heilsansage für Juda dar, dies resultiert aus der Unheilsansage für Judas größten Feind, die Assyrer, und ihre Hauptstadt. Das Buch setzt ein mit einem verstümmelten alphabetischen Psalm 1,2-8(11)), der Gottes Macht beschreibt und zu einem Heilswort für Israel überleitet. Darauf wird in Kap. 2+3 der Untergang Ninives angekündigt. Der Stadt wird es gehen wie der Hauptstadt Ägyptens, Theben (der Name lautet hier No-Amon), die 663 v.Chr. von den Assyrern erobert worden war.

Wichtige Einzeltexte

Fragmentarisch sind in den drei Kapiteln verschiedene Gattungen und Motive enthalten, neben dem erwähnten alphabetischen Psalm, einem Akrostichon (vgl. auch Ps 34; 37; 119), findet sich in 1,2-6 eine Theophanieschilderung, vgl. Hab 3,2-19. Kap. 3 hat Elemente von Leichenlied und Totenklage, die übergeordnete Gattung ist die der Völkersprüche, vgl. Am 1+2. Das Buch spielt in Christen- und Judentum keine besondere Rolle, allerdings wurde es in der Gemeinschaft aus Qumran ausführlich kommentiert, wie eine erhaltene Rolle belegt.

» Zum nächsten Kapitel