die-Bibel.de

(erstellt: August 2009)

Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/14441/

Der syrische Bär (Ursus syriacus; hebräisch: dov) kam in den dichten, unzugänglichen Bergwäldern Palästinas und Syriens häufig vor, nicht dagegen in Ägypten. Seit der Mitte des 20. Jh.s ist er in Syrien / Palästina allerdings ausgerottet. Im Alten Testament wird er nur an wenigen Stellen erwähnt. Wie den → Löwen fürchtete man dieses Raubtier, das auch Menschen gefährden konnte (Am 5,19) und als Gerichtswerkzeug Gottes erscheint (2Kön 2,24; Weish 11,17), mit dem aber auch ein frevelhafter Herrscher wegen der von ihm ausgehenden Bedrohung verglichen werden konnte (Spr 28,15). Die fast schon sprichwörtliche Rede von der Unberechenbarkeit und Wildheit der Bärin, der die Jungen geraubt sind, wird bezogen auf David (2Sam 17,8, vgl. Sir 47,3), der als Hirte bei der Verteidigung seiner Tiere selbst einen Bären bezwungen haben soll (1Sam 17,34ff), auf den Toren (Spr 17,12) und schließlich auch auf Gott (Hos 13,8). In Klgl 3,10 wird JHWH mit einem auflauernden Bären verglichen (vgl. Riede 2000). Der brummende Bär Jes 59,11 ist dagegen ein Bild für den verlassenen und murrenden Menschen. Erst die Heilszeit bringt den Frieden zwischen Bär und Kuh, also zwischen Raub- und Haustier (Jes 11,7; vgl. Riede, 2002, 153ff). In Dan 7,5 ist der Bär ein Symbol für das medische Reich (vgl. Keel, 2000). Apk 13,2 dagegen beschreibt unter Aufnahme von Motiven aus Dan 7 ein Mischwesen mit Bärentatzen, das das römische Weltreich repräsentiert (vgl. Roloff, 136f).

Baer 2

Eine ägyptische Darstellung unterstreicht die Gefährlichkeit des Bären. Während der Schlacht von Schatuna (1285 v. Chr.) wollte ein syrischer Prinz sich dem Kampf entziehen und floh in einen Koniferenwald. Dabei traf er auf einen Bären, der ihn verfolgte. Zwar konnte sich der Prinz auf eine Zeder retten, doch biss ihn der Bär ins Bein. Es ist unklar, ob der Prinz den Bären mit seinem Dolch erlegen konnte oder ob der von den Zinnen der Stadt zielende Soldat ihn mit seinem Pfeil trifft. Die unwirkliche Darstellung der Bäume erklärt sich daraus, dass die Ägypter diese nur als Bauholz in Form von Balken kannten, die hier sekundär mit Blättern versehen wurden (Abb.1). Im Grab des Rechmire in Theben-West findet sich auch eine Darstellung, die Bären als Tribute an den Pharao zeigt (Abb. 2).

Literaturverzeichnis

1. Lexikonartikel

  • Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie, Berlin 1928ff
  • Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
  • Der Kleine Pauly, Stuttgart 1964-1975 (Taschenbuchausgabe, München 1979)
  • Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Stuttgart u.a. 1973ff
  • Lexikon der Ägyptologie, Wiesbaden 1975-1992
  • Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
  • Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003

2. Weitere Literatur

  • Aharaoni, P., 1926, Über das Vorkommen und Aussterben palästinischer Tierarten, ZDPV 49, 247-262
  • Bodenheimer, F.S., 1935-1937, Animal Life in Palestine, Jerusalem, 114f
  • Cansdale, G., 1970, Animal of Bible Lands, Exeter, 116-119
  • Feliks, J., 1962, The Animal World of the Bible, Tel Aviv, 39
  • Ferguson, W.F., 1972, Living Animals of the Bible, New York, 16f
  • Helck, W., 1968, Jagd und Wild im alten Vorderasien, Hamburg, 19
  • Keel, O. / Küchler, M. / Uehlinger, C., 1984, Orte und Landschaften der Bibel, Band 1, Zürich u.a., 144-146
  • Keel, O., 2000, Die Tiere und der Mensch in Daniel 7, in: ders., U. Staub, Hellenismus und Judentum. Vier Studien zu Daniel 7 und zur Religionsnot unter Antiochus IV. (OBO 178) Freiburg (Schweiz) / Göttingen, 1-35
  • Keimer, L., 1956, Altägyptische, griechisch-römische und byzantinisch-koptische Darstellungen des syrischen Bären. Ein Beitrag zur Zoologie der alten Ägypter, AfO 17, 336-346
  • Møller-Christensen, V. / Jordt Jørgensen, K.E., 1969, Biblisches Tierlexikon (Bibel – Kirche – Gemeinde 4), Konstanz, 15-18
  • Pinney, R., 1964, The Animals in the Bible, Philadelphia / New York, 115f
  • Posener, G., 1944, Le mésaventure d'un Syrien et le nom égyptien de l’ours, Or 13, 193-204
  • Potratz, H., 1956, Bär und Hase in der Bildkunst des alten Luristan, AfO 17, 121-128
  • Riede, P., 2000, Im Netz des Jägers. Studien zur Feindmetaphorik der Individualpsalmen (WMANT 85), Neukirchen-Vluyn, 267-277
  • Riede, P., 2002, Im Spiegel der Tiere. Studien zum Verhältnis von Mensch und Tier im alten Israel (OBO 85), Freiburg (Schweiz) / Göttingen, Register s.v. Bär
  • Roloff, J., 1984, Die Offenbarung des Johannes (ZBK.NT 18), Zürich
  • Schouten van der Velden, A., 1992, Tierwelt der Bibel, Stuttgart, 144f

Abbildungsverzeichnis

  • Ein Bär beißt einen Ägypter, der vor dem Pharao in die syrischen Wälder geflohen war (Relief Ramses’ II., 1301-1254 v. Chr.; Luxor). Aus: G. Posener 1944, 184 Abb. 1
  • Ein Bär wird an einem Strick als syrischer Tribut nach Ägypten gebracht, außerdem ein kleiner Elefant und zwei Elefantenstoßzähne (Grab des Rechmire; Theben-West). Aus: O. Keel / Th. Staubli, Im Schatten deiner Flügel. Tiere in der Bibel und im alten Orient, Freiburg (Schweiz) 2001, 17, Abb. Ib; © Stiftung BIBEL+ORIENT, Freiburg / Schweiz

PDF-Archiv

Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:

Abbildungen

Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz) und ihrem Präsidenten Othmar Keel.

VG Wort Zählmarke
die-Bibel.dev.4.18.12
Folgen Sie uns auf: